Deutsches Klima-Konsortium - Ergebnisse des Weltklimarats – kurz, verständlich, direkt aus der Wissenschaft
09.08.2021
Hamburg: Heute ist der neue Bericht des Weltklimarats IPCC erschienen. Drei der beteiligten Expertinnen und Experten berichten auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums kurz und verständlich über die Erkenntnisse und ordnen die Klimasimulationen des IPCC-Berichts ein: https://klimasimulationen.de/weltklimarat.html.
Die Fakten im heute veröffentlichten ersten Band des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts sprechen eine klare Sprache: Die Atmosphäre und der Ozean haben sich im vergangenen Jahrzehnt weiter erwärmt, die Schnee- und Eismengen sind weiter zurückgegangen, der globale Meeresspiegel ist weiter angestiegen und die Konzentrationen der Treibhausgase haben weiter zugenommen. Der neue Bericht legt wissenschaftlich fundiert dar, dass die Weltgemeinschaft sehr schnell und mit vereinten Kräften die Emissionen von Treibhausgasen in der Gesamtbilanz auf Null bringen muss, um noch die Klimaziele von Paris zu erreichen.
Grafik: Deutsches Klima-Konsortium
Es ist eindeutig: Der Mensch hat das Klima erwärmt
„Der menschliche Einfluss ist nicht nur der wesentliche Treiber für die Erwärmung des Klimasystems, sondern auch für die Zunahme von Extremwetterereignissen. Die Häufigkeit und die Intensität etwa von Starkregenereignissen oder Hitzewellen steigen durch den Klimawandel an“, sagt Professorin Veronika Eyring vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Universität Bremen im neuen Artikel auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums. Sie ist koordinierende Leitautorin des Kapitels „Der menschliche Einfluss auf das Klimasystem“ im heute veröffentlichten IPCC-Bericht.
Arktis im Sommer ohne Eis
Wie dringend ein entschlossenes Handeln ist, macht Professor Dirk Notz vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg im Artikel am Beispiel der Arktis deutlich: „Wir haben bisher immer gesagt, wir können den eisfreien Zustand der Arktis noch verhindern. Jetzt haben wir zum ersten Mal den Fall, dass es dafür voraussichtlich zu spät ist, und wir nur noch die Häufigkeit von eisfreien Sommern begrenzen können. Für mich ist das ein Zeichen, wie weit der Klimawandel fortgeschritten ist.“ Notz ist als Leitautor des Kapitels über Ozean, Kryosphäre und Meeresspiegel am Bericht beteiligt und erklärt auch, dass wir als Menschen mit unseren Entscheidungen den Klimawandel steuern: „Das Verschwinden des Eises verläuft linear mit der Temperatur. Das heißt, der Eisverlust würde weitestgehend direkt aufgehalten, sobald menschliche Treibhausgasemissionen und die damit einhergehende Erwärmung gestoppt werden.“
Jedes Zehntelgrad zählt
Wie steht es also um das 1,5-Grad-Ziel? In allen Szenarien wird die globale Erwärmung in den nächsten 20 Jahren diese Marke mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 Prozent überschreiten, durchschnittlich passiert das in den frühen 2030ern. Mit entschlossenem Klimaschutz und einer guten Portion Glück besteht jedoch noch eine Chance: „Wenn wir die 1,5 Grad einhalten wollen, müssen zwei Dinge zusammenkommen. Erstens, die Emissionen müssen in den nächsten 30 Jahren netto auf Null gebracht werden. Und zweitens, das Klima darf nicht so empfindlich sein“, erklärt Professor Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und DKK-Vorstandsmitglied im Artikel. Er ist koordinierender Leitautor des Kapitels über die Zukunft des globalen Klimas im aktuellen IPCC-Bericht. Das Wichtigste aber bleibt: Jedes Zehntelgrad, um das die Erwärmung begrenzt werden kann, zählt. Notz dazu: „Wir sind dem Klimawandel nicht passiv ausgeliefert, wir steuern ihn. Wir haben nach wie vor die Wahl, in welchem Szenario wir landen werden.“
Grafik: Deutsches Klima-Konsortium
Drei Autorinnen und Autoren des aktuellen Weltklimaberichts sprechen auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums kurz und verständlich über die neuen Erkenntnisse und erklären die Klimasimulationen des IPCC-Berichts. Dabei blicken sie auf den menschlichen Einfluss auf das Klimasystem, mögliche zukünftige Entwicklungen des Klimas und diskutieren, was das für Gesellschaft und Politik bedeutet.
► https://klimasimulationen.de/weltklimarat.html
Die drei IPCC-Autorinnen und Autoren:
- Prof. Dr. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), DKK-Vorstandsmitglied, koordinierender Leitautor des Kapitels über die Zukunft des globalen Klimas im aktuellen IPCC-Sachstandsbericht
- Prof. Dr. Veronika Eyring, Institut für Physik der Atmosphäre, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Institut für Umweltphysik (IUP), Universität Bremen, koordinierende Leitautorin des Kapitels „Der menschliche Einfluss auf das Klimasystem“ im aktuellen IPCC-Sachstandsbericht
- Prof. Dr. Dirk Notz, CEN – Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg, Leitautor des Kapitels über Ozean, Kryosphäre und Meeresspiegel im aktuellen IPCC-Sachstandsbericht

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis
15.11.2022 Hamburger Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis Projekt der Technischen Universität Hamburg mit 150.000 Euro ausgezeichnet.

Hamburger Energiewerke: Reallabor für die Energiewende
09.11.2022 Reallabor für die Energiewende - gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG