Deutsche Bahn - Mehr Nachtzüge für Europa
15.12.2021
Berlin: Ab 13. 12.2021 wächst Europa auf der Schiene ein weiteres Stück zusammen: Mit Wien–München–Paris und Zürich–Köln–Amsterdam gehen zum Fahrplanwechsel zwei neue Nachtzugverbindungen an den Start. Diese beiden Linien bilden den Auftakt einer gemeinsamen Nachtzug-Offensive der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), der Deutschen Bahn (DB), der französischen SNCF, der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und in Kooperation mit den Niederländischen Eisenbahnen (NS). Weitere Linien sind bereits konkret geplant. Im Dezember 2023 starten die Linien Berlin–Brüssel und Berlin–Paris.
- Wien–München–Paris und Zürich–Köln–Amsterdam starten
- Ab Ende 2023 starten die Linien Berlin–Brüssel und Berlin–Paris
Andreas Matthä, CEO der ÖBB: „Mit dem Nightjet bieten wir eine klimafreundliche Alternative zum Kurzstreckenflug innerhalb Europas. Die neuen Verbindungen sind ein starkes Zeichen der internationalen Zusammenarbeit zwischen den europäischen Bahnen. Nur gemeinsam können wir ein europäisches Nachtzugnetz für umweltbewusstes Reisen aufbauen. Mit dem Zug durch die Nacht in die romantischste Stadt der Welt, in die Stadt der Liebe, das hat natürlich für viele Fahrgäste und auch für mich etwas ganz Besonderes: mit schönen Träumen in die Traumstadt.“
DB-Vorstand Personenverkehr Berthold Huber: „Ein starkes Verkehrsangebot auf der Schiene ist unverzichtbar, um die Klimaziele der EU zu erreichen. Europas führende Bahnen vereinen ihre Kräfte für den Nachtzug. So gewinnen wir noch mehr Kunden für die Bahn und setzen gemeinsam ein Zeichen für das klimafreundliche Reisen in Europa.“
Wien–München–Paris
Ab 13. Dezember fährt der Nightjet dreimal wöchentlich von Wien nach Paris. Jeweils am Montag, Donnerstag und Samstag geht es direkt vom Wiener Hauptbahnhof über St. Pölten, Linz, Salzburg, München (Ost) und Straßburg nach Paris Gare de l‘Est. Abfahrt in Wien ist um 19:40 Uhr, Ankunft in Paris am nächsten Tag um 9:42 Uhr. Jeweils am Dienstag, Freitag und Sonntag wird die Verbindung von Paris nach Wien angeboten. Der Direktzug nach Paris lässt die Geschichte des Orient-Expresses wiederaufleben, der bis 2007 auf dieser Verbindung unterwegs war.
Foto: Von links nach rechts: Klaus Garstenauer (Vorstand ÖBB-Personenverkehr), Michaela Huber (Vorständin ÖBB-Personenverkehr), Michael Peterson (Vorstandsvorsitzender DB Fernverkehr), Alain Krakovitch (Generaldirektor Voyages SNCF bei SNCF Voyageurs), Jean-Baptiste Guenot (Head of Long-Distance Travel, SNCF) und Marco Kampp (Leiter internationaler Fernverkehr, DB) vor einem Nightjet am Bahnhof München Ost. Foto: Deutsche Bahn AG
Zürich–Köln–Amsterdam
Neben der neuen Verbindung Wien–München–Paris startet zum Fahrplanwechsel auch ein neuer Nightjet von Zürich über Basel und Köln nach Amsterdam. Diese Verbindung, die auch preiswerte Plätze in Intercity-Sitzwagen bietet, ist besonders interessant für Reisende aus Nordrhein-Westfalen. Durch die frühe Abfahrt in Köln erreichen Tagesreisende Amsterdam bereits kurz nach 9 Uhr. Die späte Rückfahrt um ca. 20.30 Uhr ermöglicht einen Aufenthalt in Amsterdam von elfeinhalb Stunden – zweieinhalb Stunden länger als bisher.
Die beiden neuen Nightjet-Linien verbinden in Summe 15 deutsche Städte mit dem europäischen Nachtzugnetz. Tickets für Nightjet-Verbindungen sind im Sitzwagen ab 29,90 Euro pro Person und Richtung, im Liegewagen ab 59,90 Euro und im Schlafwagen ab 89,90 Euro erhältlich. Die Nightjet-Tickets sind in allen Reisezentren und Agenturen der DB sowie über bahn.de und die App DB Navigator erhältlich. Alternativ können die Tickets auch in den ÖBB Reisezentren, online im ÖBB Ticketshop, in der ÖBB App und beim Kundenservice unter +43 5 17 17 gebucht werden.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Mittwoch 23. November 2022
23.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Mittwoch 23. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Strompreisbremse-Gesetzentwurf gefährdet Energiewende
22.11.2022 Bundesverbandes Solarwirtschaft. e. V. BSW: Deutschland - Solarbranche übt scharfe Kritik an Gesetzesentwurf zur Strompreisbremse

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG