Wirtschaft

Demag Cranes: Bei Prozesskranen für die Müllverbrennung in China führend

18.09.2011

Demag Cranes & Components GmbH Düsseldorf: Demag Cranes hat vier Aufträge über die Lieferung von insgesamt zwölf semi- und vollautomatisierten Prozesskranen für den Einsatz in Müllverbrennungsanlagen (MVA) in China erhalten. Alle Krane dienen der Bewirtschaftung von Müllbunkern einschließlich der Aufbereitung des Mülls sowie der Beschickung der Verbrennungslinien. Neben den Anlagen in den Wirtschafts¬metropolen Shanghai, Tianjin und Shenzhen profitiert auch die neue MVA in Laogang (Verwaltungs¬gebiet Shanghai), die zu den weltweit größten ihrer Art zählen wird, von modernster Demag Prozesskrantechnologie.
 
Thomas H. Hagen, Mitglied des Vorstands der Demag Cranes AG und COO, betont: „Diese Aufträge sind für Demag Cranes ein weiterer Meilenstein in einem der attraktivsten Wachstumsmärkte. Damit sind wir in der Lage, unsere Position als Technologieführer für semi- und vollautomatisierte Krananlagen auch in den wichtigen aufstrebenden Ländern auszubauen und von deren dynamischer Entwicklung zu profitieren.“
 
Xue Jun Jiao, der als General Manager beim Auftraggeber Shanghai Laogang Comprehensive Waste Development Ltd. verantwortlich für das gesamte Projekt zeichnet, kommentiert: „Wir setzen bereits in mehreren Müllverbrennungsanlagen wie z. B. Shanghai Puxi und Chengdu I  Demag Prozesskrane ein und haben stets ausgezeichnete Erfahrungen in puncto Zuverlässigkeit und Service gemacht. Mit der Investition in die neuen Krane verlassen wir uns erneut auf weltweit führende Technologie.“  
 
Demag Krane leisten Beitrag zum Schutz der Umwelt
In den vergangenen Jahren sieht sich China mit einem starken Anwachsen der Abfallmengen konfrontiert. Indem die bei der Müllverbrennung entstehende Energie zur Stromerzeugung genutzt werde, leistet das Land einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz: Fossile Ressourcen werden geschont und gleichzeitig CO2-Emissionen eingespart.
 
Ergänzende Informationen:
 
Energiegewinnung durch thermische Abfallverwertung
 
Die MVA sind Teil einer Offensive des bevölkerungsreichsten Landes der Erde, Mülldeponien zu vermeiden und gleichzeitig das stetig anfallende Müllaufkommen durch thermische Behandlung wirtschaftlich und umweltgerecht zu nutzen. Siedlungs- und Gewerbeabfälle dienen als Brennstoff für Stromerzeugungsanlagen (waste to energy), die Strom an Haushalte und Industriebetriebe liefern.
 
Den neuen Krananlagen kommt direkt zu Beginn der Prozesskette eine Schlüsselfunktion zu, indem sie entscheidend dazu beitragen, die für die konstante Verbrennungsleistung erforderliche Menge Brennstoff aufbereitet und entsprechend dosiert den Öfen zur Verfügung zu stellen. Damit übernehmen Demag Prozesskrane eine wesentliche Rolle in der chinesischen Energieerzeugung durch MVA.                                                                                  
Demag Krantechnik für die zukünftig größte MVA der Welt
 
Von Shanghai Laogang Comprehensive Waste Development Ltd. erhielt Demag Cranes den Auftrag zur Lieferung von Krantechnik für die MVA Laogang. Diese Anlage nahe der Industriemetropole Shanghai wird in der ersten Ausbaustufe mit vier Verbrennungslinien gebaut, in denen täglich bis zu 3.600 Tonnen Müll verbrannt werden sollen. Um dies zu erreichen, arbeiten in Zukunft vier automatisierte Prozesskrane im 24/7-Betrieb ohne Kranfahrer, damit die Öfen zuverlässig mit Brennmaterial versorgt werden können. Mittelfristig ist sogar eine Verdoppelung der Kapazität geplant, wodurch nach Angaben des Betreibers die größte MVA der Welt mit einer Verbrennungsleistung von weit mehr als 2 Mio. Tonnen pro Jahr entstehen würde.  
           
Scannertechnologie sichert konstant hohe Umschlagleistungen im vollautomatisierten Betrieb
 
Die für dieses Projekt in Auftrag gegebenen vier Prozesskrane werden über Spurmittenmaße von jeweils 33,3 Metern, Tragfähigkeiten von 18 Tonnen sowie wartungsarme Mehrschalengreifer mit einem Fassungsvermögen von je 12 m³ verfügen. Jeder Kran wird täglich mehr als 1.800 Tonnen bei Räum- und Mischvorgängen sowie zur Beschickung der Verbrennungsöfen umschlagen. Erreicht werden diese sehr großen Leistungen durch hohe Arbeitsgeschwindigkeiten (Kranfahren bis zu 100 m/min, Katzfahren bis max. 80 m/min und Heben bis zu 100 m/min), den Einsatz modernster Scannertechnologie und die aktive Demag Lastpendeldämpfung für störungsfreien Betrieb.
 
Mit der neuen Generation automatisierter Krananlagen bietet Demag Cranes seinen Kunden zuverlässige Technik für den fahrerlosen 24/7-Betrieb. Insbesondere durch die scannerbasierte permanente Ermittlung der Füllstände in den Müllbunkern können die Krane mit durchgehend hohen Geschwindigkeiten arbeiten und folglich maximale Umschlagleistungen erzielen.
 
Krantechnik mit implementierten Lagerstrategien
 
Auch für das Großprojekt BaoAn II wurde Demag Cranes mit der Lieferung von vier Prozesskranen beauftragt. Nachdem sich der Anlagenbetreiber Shenzhen Energy Environment Co Ltd. bereits beim Projekt BaoAN I für Demag Krane entschieden hatte und aufgrund des zuverlässigen Betriebs sehr zufrieden war, war Demag Cranes auch bei der Vergabe des Folgeauftrags erste Wahl.
 
BaoAn II sieht den Bau einer Anlage mit zwei Müllbunkern vor, über die jährlich mindestens 1 Mio. Tonnen Müll verbrannt werden soll. Die Anlage umfasst vier neue Verbrennungslinien mit vier baugleichen Prozesskranen, die im 24/7-Automatikbetrieb ohne Kranfahrer arbeiten werden. Bestückt mit 10-m³-Greifern verfügen die Krane über ein Spurmittenmaß von 35 Metern. Auch diese neue Anlage ist mit modernster Scannertechnologie und aktiver Lastpendeldämpfung ausgerüstet, so dass die vorgegebene Umschlagleistung von bis zu 140 Tonnen pro Stunde je Kran erreicht wird. Um die konstante Versorgung der Öfen zu gewährleisten, integriert Demag Cranes konfigurierbare Lagerstrategien in die Kransteuerungen. Diese gewährleisten den bestmöglichen Materialmix als Voraussetzung für einen homogenen Brennwert. Weitere Strategien zielen z. B. auf eine optimierte Befüllung der Mülltrichter für die einzelnen Verbrennungslinien ab.
 
Semiautomatisierte Krane verbinden Vorteile manuellen und automatisierten Betriebs
 
Für zwei weitere Müllverbrennungsanlagen wird Demag Cranes vier semiautomatisierte Krananlagen liefern. Der Auftrag für Tianjin nahe der Hauptstadt Peking wurde von der Tianjin Binhai Environmental Industry Development Ltd. vergeben. Die beiden 12,5-Tonnen-Krane verfügen über ein Spurmittenmaß von 38 Metern und erhalten je einen  8-m3-Greifer. Zwei weitere halbautomatisierte Prozesskrane liefert Demag Cranes an Shanghai Jinshan Biomax Green Energy Co Ltd.  für die Müllverbrennungsanlage Jinshan in Shanghai.
 
Vor dem Hintergrund dieser beiden spezifischen Anwendungsfälle sind semiautomatisierte Krananlagen die ideale Lösung. Sie vereinen die Vorgaben der Betreiber zur manuellen Bedienung der Krane mit den Vorteilen des automatisierten Betriebs, der u.a. eine exakte Positionierung der Krane sowie die bestmögliche Trichterbefüllung ermöglicht.
 
Über Demag Cranes
 
Die Demag Cranes AG ist einer der weltweit führenden Anbieter von Industriekranen und Krankomponenten, Hafenkranen und Technologien zur Hafenautomatisierung. Services, insbesondere Instandhaltung und Modernisierung, sind ein weiteres Kernelement des Leistungsspektrums. Der Konzern ist in die Geschäftsbereiche (Segmente) Industriekrane, Hafentechnologie und Services gegliedert und verfügt mit Demag und Gottwald über starke und etablierte Marken. Demag Cranes sieht seine Kernkompetenz in der Entwicklung und Konstruktion technisch anspruchsvoller Krane und Hebezeuge sowie von automatisierten Transport- und Logistiksystemen in Häfen, der Erbringung von Serviceleistungen für diese Produkte und der Fertigung hochwertiger Komponenten.
 
Als globaler Anbieter produziert Demag Cranes in 16 Ländern auf fünf Kontinenten und betreibt über Tochtergesellschaften wie die Demag Cranes & Components GmbH und die Gottwald Port Technology GmbH, Vertretungen und ein Joint Venture ein weltweites Vertriebs- und Servicenetz mit Präsenz in mehr als 60 Ländern. Im Geschäftsjahr 2009/2010 erwirtschafteten 5.711 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von 931,3 Mio. EUR. Die Demag Cranes Aktie (WKN: DCAG01) ist seit Ende Juni 2006 im Prime Standard der Deutschen Börse an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und unter anderem im MDAX®-Aktienindex gelistet. (Pressemeldung vom 20.05.2011)
Quelle: DEMAG Cranes & Components GmbH | Foto: DEMAG
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market