Wirtschaft

Demag Cranes baut Hafentechnologiegeschäft aus

28.09.2011

Demag Cranes & Components GmbH Düsseldorf: Der Demag Cranes Konzern baut sein Geschäft im Segment Hafentechnologie in der Türkei weiter aus. Nachdem im vergangenen Jahr Bestellungen für insgesamt neun Hafenmobilkrane der Marke Gottwald eingegangen waren, erhielt das Unternehmen im laufenden Jahr erstmalig auch einen Auftrag zur Lieferung von zwei Hafenschienenkranen in die Türkei.
 
Zu der erfreulichen Auftragslage trugen – wie schon in den Vorjahren – insbesondere Hochleistungskrane bei. Unter den Auftraggebern befinden sich Neu- und Bestandskunden von Demag Cranes. Sie setzen die Geräte vorranging für den Containerumschlag ein. Die zwei jüngst bestellten Hafenschienenkrane sind für das professionelle Schüttguthandling ausgelegt und werden Kohle umschlagen. Bei allen Geräten profitieren die Betreiber vom energie-effizienten elektrischen Antriebskonzept.
 
Thomas H. Hagen, Mitglied des Vorstands der Demag Cranes AG und Chief Operating Officer (COO) betont: „Die Türkei ist ein strategisch wichtiger Knotenpunkt zwischen Europa und Asien und für Demag Cranes ein Wachstumsmarkt. Unsere Technologieführerschaft setzt am Bosporus Zeichen, was durch die stetig steigende Nachfrage nach unseren Produkten untermauert wird.“
 
Gottwalds Modell 7 der Generation 5 hat sich seit der Markteinführung im Jahre 2006 in der Türkei zu einem Bestseller entwickelt. Mit sechs von insgesamt neun verkauften Geräten zeichnete dieses Kranmodell in 2010, wie schon in den Vorjahren, für einen Großteil der Türkei-Aufträge von Demag Cranes verantwortlich.
 
Als Mitglied von Gottwalds Großer Kranfamilie, die ausgezeichnet auf die Anforderungen von Terminals in der Türkei ausgerichtet ist, eignet sich Modell 7 mit Traglasten von bis zu 150 Tonnen hervorragend für den intensiven, schnellen Containerumschlag an Schiffen bis zur Post-Panamax-Klasse sowie für das Handling von Schwer- und Projektlasten.
 
Darüber hinaus wurden 2010 drei Modell 6 Krane verkauft. Diese Krane verfügen je nach Variante über Traglasten von bis zu 125 Tonnen und eignen sich ebenfalls hervorragend für den intensiven Containerumschlag.
 
Bülent Sandal, Demag Cranes’ Repräsentant in der Türkei und Inhaber der Firma Eksen Makina Servis Ticaret S.A., betont: „Seit 1997 wurden fast 60 Gottwald Hafenmobilkrane in den türkischen Markt verkauft. Allein vom Modell 7 konnten wir in den vergangenen fünf Jahren 23 Maschinen liefern. Gottwald Krane sind inzwischen in allen wichtigen türkischen Häfen zu finden, insbesondere im Großraum Istanbul mit dem Marmarameer, der Verbindung zwischen dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer. Mit Gottwald Geräten bereichern türkische Terminals ihr Geräteportfolio um Hochleistungsmaschinen mit besonders langer Lebensdauer und universellen Eigenschaften.“
 
Anfang 2011 konnte Demag Cranes erstmalig auch zwei Gottwald Hafenschienenkrane in die Türkei verkaufen. Die zwei Modell 8 Krane in der Variante G HSK 8424 B sind vom Hafenmobilkran abgeleitet. Der Kunde Marmara Sea Power Plant wird die Geräte zum Umschlag von Importkohle für ein nahe gelegenes Kraftwerk einsetzen. Die Inbetriebnahme ist für den Sommer 2012 geplant.
 
Die beiden Vier-Seil-Greiferkrane für den professionellen und rauen Schüttgutumschlag verfügen über 63-Tonnen-Greiferkurven und können an Schiffen bis zur Capesize-Klasse eingesetzt werden. Vom Drehkranz an aufwärts verfügen die Geräte über bewährte Hafenmobilkrantechnologie. Die Portale werden mit Blick auf Schienenbelastung, Durchfahrthöhe und Schienenweite den individuellen Gegebenheiten im Hafen angepasst.
 
Ein wichtiger Faktor für die Entscheidung zugunsten von Gottwald Produkten ist für viele Terminalbetreiber das elektrische Antriebskonzept. Es erlaubt, den Kran mit Strom aus externen Quellen zu betreiben, was neben kostengünstigem auch umweltfreundlichen Betrieb ermöglicht. Bereits die Hälfte der in der Türkei eingesetzten Gottwald Krane wird mit Strom aus dem Hafennetz betrieben.
 
Grundsätzlich sind alle Gottwald Hafenkrane für den Betrieb durch externe Stromquellen ausrüstbar – entweder direkt ab Werk oder durch ein nachträgliches Upgrade. Bei Nutzung von Strom aus dem Hafennetz wird der bordseitige Diesel-Generator umgangen und der Wirkungsgrad des Antriebsstrangs erhöht. Dies senkt die Betriebs- und Wartungskosten und vermeidet Abgase im Terminal. Bei Neubestellungen setzen türkische Kunden inzwischen von vornherein auf die Nutzung externer Stromquellen. Und Kunden, die ihre Krane bisher mit Diesel-Generatoren betrieben haben, haben in jüngster Vergangenheit auf den Einsatz von Strom aus dem Hafennetz umgestellt.
 
Die Demag Cranes AG ist einer der weltweit führenden Anbieter von Industriekranen und Krankomponenten, Hafenkranen und Technologien zur Hafenautomatisierung. Services, insbesondere Instandhaltung und Modernisierung, sind ein weiteres Kernelement des Leistungsspektrums. Der Konzern ist in die Geschäftsbereiche (Segmente) Industriekrane, Hafentechnologie und Services gegliedert und verfügt mit Demag und Gottwald über starke und etablierte Marken. Demag Cranes sieht seine Kernkompetenz in der Entwicklung und Konstruktion technisch anspruchsvoller Krane und Hebezeuge sowie von automatisierten Transport- und Logistiksystemen in Häfen, der Erbringung von Serviceleistungen für diese Produkte und der Fertigung hochwertiger Komponenten.
 
Als globaler Anbieter produziert Demag Cranes in 16 Ländern auf fünf Kontinenten und betreibt über Tochtergesellschaften wie die Demag Cranes & Components GmbH und die Gottwald Port Technology GmbH, Vertretungen und ein Joint Venture ein weltweites Vertriebs- und Servicenetz mit Präsenz in mehr als 60 Ländern. Im Geschäftsjahr 2009/2010 erwirtschafteten 5.711 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von 931,3 Mio. EUR. Seit August 2011 gehört das Unternehmen mehrheitlich zur amerikanischen Terex-Gruppe. (Pressemeldung vom 27.09.2011)
Quelle: DEMAG Cranes & Components GmbH | Foto: DEMAG
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market