DB Schenker bestellt erste brennstoffzellenbetriebene Lkw von hylane
29.06.2022
Frankfurt am Main: DB Schenker hat sein Vorhaben bekannt gegeben, in Zusammenarbeit mit dem Leasing-Start-Up hylane schrittweise eine mit Wasserstoff betriebene Flotte von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEV) aufzubauen. Hylane gehört zur DEVK und hat sich auf die Bereitstellung umfassender Wasserstofflösungen im Logistiksektor spezialisiert.
Am 13. Juni besuchte DB Schenker seinen ersten Brennstoffzellen-Lkw in Groningen/Niederlande auf dem Gelände von Hyzon, einem Hersteller von wasserstoffbetriebenen Lkw. Das Fahrzeug wird bis Ende 2022 von hylane an DB Schenker übergeben.
- Start der Wasserstoff-Ära für DB Schenker
- Zusammenarbeit mit spezialisiertem Leasing-Start-up hylane
- Erste Fahrzeuge werden in Groningen/Niederlande gebaut
Foto: Start der Wasserstoff-Ära für DB Schenker: Sara Schiffer, Managing Director hylane und Helmut Schweighofer, CEO von DB Schenker Europe Foto: DB Schenker © Michael Fraunhofer
Helmut Schweighofer, CEO von DB Schenker Europe, sagte: „Ich bin sehr froh über die Fortschritte, die wir jetzt bei der Erprobung eines wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs für den Linienverkehr machen. Das ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg hin zum klimaneutralen Landtransport.“
„Wir sind stolz darauf, die Pionierarbeit von DB Schenker mit unseren LKWs zu unterstützen“, führte Sara Schiffer, Geschäftsführerin von hylane, dazu aus. „Die Partnerschaft mit DB Schenker zeigt, dass hylane die hohen Anforderungen erfüllt, die führende Unternehmen an einen nachhaltigen Transport stellen. Gemeinsam werden wir weiter daran arbeiten, die Nutzung von Wasserstoff-Lkw in Europa voranzutreiben.“
DEVK / hylane und DB Schenker begannen ihre Zusammenarbeit vor fast zwei Jahren. Beide Unternehmen erkannten die Bedeutung von Wasserstoff für die Transportbranche und bündelten ihre Kräfte, um weiter voranzukommen.
Foto: Hyzon-Zugmaschine mit einem zulässigen Gewicht von 27 Tonnen und einer Reichweite von 400-500 km. Foto: © DB Schenker © Michael Fraunhofer
„Neben einem 360-Grad-Leasingkonzept ist das Ziel der Zusammenarbeit die Entwicklung einer Wechselbrücken-Lkw-Anhänger-Kombination, die unseren Standard-Wechselbrückentyp mit 7.820 mm Länge trägt. Das ist neu auf dem Markt und wird es uns ermöglichen, unser Landverkehrsnetz ohne Effizienzverlust zu dekarbonisieren“, erklärte Wolfgang Janda, Executive Vice President, Head of Network & Line Haul Management bei DB Schenker.
Für den Langstreckentransport haben brennstoffzellenbetriebene Lkw im Vergleich zu batterieelektrischen Fahrzeugen mehrere Vorteile: Die maximale Nutzlast ist höher, die Reichweite ist größer und der Betankungsvorgang vergleichbar mit dem von Dieselfahrzeugen.
DB Schenker plant, Anfang 2023 mit ausgewählten Kunden Praxistests auf einigen ausgewählten Strecken zu beginnen und beabsichtigt, das System ab dem 3. Quartal 2023 zu erweitern und zu kommerzialisieren, abhängig von Faktoren wie der Wasserstoffinfrastruktur und der Marktakzeptanz. DB Schenker will bis 2040, gemeinsam mit seinen Carriern, kohlenstoffneutral sein. Die Nutzung von grünem Wasserstoff (Wasserstoff, der durch erneuerbare Energien erzeugt wird) ist ein wesentliches Element der Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens.
Rund 100 Fahrzeuge und Fahrer von DB Schenker stehen bereit, um sowohl bestehende als auch neue Kunden in ganz Dänemark zu beliefern. Ein wichtiger Teil der Strategie von DB Schenker ist es, nachhaltige Lösungen in der Logistikkette anzubieten. "Als einer der weltweit führenden Logistikanbieter ist es unsere Pflicht, uns um die Welt um uns herum zu kümmern und etwas für die Umwelt zu tun. Deshalb haben wir Nachhaltigkeitsaspekte in das Design des neuen Logistikzentrums integriert", sagt Larsen. In der Tat lag der Schwerpunkt des Bauprojekts auf der Gewährleistung einer guten Arbeitsumgebung und eines guten Raumklimas. Die neue Anlage wird mit Wärmepumpen beheizt und zu 100 % mit zertifizierter grüner Energie betrieben, dazu gehören auch 200 m2 Solarzellen. Das gesamte Gebäude ist mit LED-Beleuchtung ausgestattet und verfügt über energieeffiziente und schalldämpfende Fenster. All dies macht das Logistikzentrum zu einem wichtigen Teil des 2040 Zero Emission Programms von DB Schenker für Landverkehr und Kontraktlogistik. Das Logistikzentrum ist außerdem mit dem DGNB-Zertifikat in Silber ausgezeichnet, was eine Anerkennung für die vielen nachhaltigen Entscheidungen ist, die im Laufe des Projekts getroffen wurden.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BDA Hamburg Architektur Preis 2022 für das CCH
28.11.2022 Das CCH – Congress Center Hamburg erhält den BDA Hamburg Architektur Preis 2022
Foto: Hamburg Messe, © Piet Niemann

Deutschland - Solarwärme als Gaspreisbremse ziehen
28.11.2022 Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen

Merck hat ein Update zur Forschungs- und Entwicklungsstrategie seines Unternehmensbereichs Healthcare bekannt gegeben.
22.11.2022 Merck will F&E-Produktivität seiner Onkologie, Neurologie und Immunologie verdoppeln, um mehr Medikamente schneller zu den Patienten zu bringen …
Foto: Merck KGaA

Hamburg: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?
16.11.2022 Wissenschaftskonferenz „Hamburger Horizonte“ eröffnet: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA

Privilège Signature 650
HanseYachts: Neue Privilège Signature 650
04.02.2022 Die französische Luxus-Katamaran-Werft Privilège präsentiert mit der Privilège Signature 650 ihren neuesten Segel-Katamaran und rundet damit die erfolgreiche Signature-Modellreihe nach oben hin ab. Foto: HanseYachts AG