Datenökosystem für die Automobilindustrie - Vitesco Technologies tritt Catena-X bei
06.10.2022
Regensburg: Vitesco Technologies, ein führender internationaler Anbieter von fortschrittlichen Antriebstechnologien und Lösungen für die E-Mobilität, ist ab sofort Mitglied der Initiative Catena-X Automotive Network e.V. und wird somit Teil des ersten durchgängigen, kollaborativen und offenen Datenökosystems entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette sein. Das Unternehmen sieht in diesem von der Automobilbranche ins Leben gerufenen Netzwerk einen großen Mehrwert, beispielsweise für Bereiche wie Material Compliance und Soziale Nachhaltigkeit, vor allem aber auch für das Life Cycle Engineering. Um die Ökobilanz neuer Produkte zu optimieren, rollt Vitesco Technologies diese Methode derzeit in sämtliche Entwicklungs- und Produktionsprozesse aus.
- Catena-X soll das erste durchgängige, kollaborative und offene Datenökosystem für die Automobilindustrie werden
- Gemeinsames Ziel ist die Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungskette – andere Branchen profitieren ebenfalls
- Mithilfe von Life Cycle Engineering optimiert Vitesco Technologies die Ökobilanz neuer Produkte
„Als Mitglied von Catena-X Automotive Network e.V. können wir nun auf sehr viel mehr Zahlenmaterial zurückgreifen und unsererseits aufschlussreiche Daten zuliefern“, erklärt Khosrau Heidary, Leiter des Bereichs Life Cycle Engineering bei Vitesco Technologies: „Damit können wir unsere Produkte künftig noch genauer auf ihren CO2-Fußabdruck hin untersuchen und basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen beziehungsweise identifizierten Hotspots geeignete Maßnahmen zur CO2-Minderung ableiten.“
Für die Berechnung des so genannten Product Carbon Footprint (PCF) werden Daten aus allen Lebenszyklusphasen benötigt – also von der Rohstoffentnahme aus der Umwelt über die Produktion und Nutzungsphase bis zum Lebensende eines Produkts. Der Datenaustausch in der automobilen Wertschöpfungskette gestaltet sich derzeit schwierig, da keine harmonisierte Methode für die Berechnung von PCFs existiert, weshalb PCFs unterschiedlicher Unternehmen nicht vergleichbar sind. Zudem gibt es kein standardisiertes Datenformat für den Austausch der PCF Daten, welches die Datensouveränität der Unternehmen gewährleistet. Auch fehlte bislang eine standardisierte Schnittstelle für den Austausch von PCF Daten.
Mit einem vielsprechenden Ansatz will Catena-X Automotive Network e.V. diese Probleme lösen, was nicht nur, aber vor allem auch für die automobile Wertschöpfungskette einen großen Nutzen bringt. „Die Mitgliedschaft in diesem Netzwerk ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für uns“, erklärt Ingo Holstein, der als CHRO von Vitesco Technologies den Bereich Nachhaltigkeit verantwortet: „Wir bringen neben umfangreichem Datenmaterial auch unsere ausgewiesene Expertise im Bereich Life Cycle Assessment mit ein, um in Kooperation mit anderen Unternehmen die Dekarbonisierung des Automobilsektors voranzutreiben.“
Vitesco Technologies ist ein international führender Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien für nachhaltige Mobilität. Mit intelligenten Systemlösungen und Komponenten für Elektro-, Hybrid- und Verbrennungsantriebe macht Vitesco Technologies Mobilität sauber, effizient und erschwinglich. Das Produktportfolio umfasst elektrische Antriebe, elektronische Steuerungen, Sensoren und Aktuatoren sowie Lösungen zur Abgasnachbehandlung. Vitesco Technologies erzielte 2021 einen Umsatz von 8,3 Milliarden Euro und beschäftigt rund 37.000 Mitarbeitende an rund 50 Standorten. Vitesco Technologies hat seinen Hauptsitz in Regensburg.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars