Dashboard Luftverkehr – Quartalsbericht Q3/2021
16.11.2021
Berlin: Mit dem „Dashboard Luftverkehr“ veröffentlicht der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) quartalsweise Kennzahlen zur Entwicklung des Luftverkehrs.
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:
- Im Zeitraum Januar bis September lag die Verkehrsleistung im Passagierverkehr weltweit rund 62 Prozent unter dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019. Den deutschen Flughäfen und den Fluggesellschaften fehlten im Berichtszeitraum nach wie vor 74 Prozent der Passagiere – betrachtet man allein das 3. Quartal lag das Minus bei nun noch 55 bzw. 56 Prozent (deutsche Fluggesellschaften).
- Nachdem im 1. und 2. Quartal über 68 Prozent der Umsätze fehlten, konnte im 3. Quartal der Rückgang der Umsätze auf -49 Prozent begrenzt werden, während die Ticketpreise in allen Verkehrssegmenten angestiegen sind.
- Die Krise im Passagierluftverkehr ist damit weltweit ebenso wie in Deutschland noch nicht überwunden, aber der Trend einer leichten Erholung ist deutlich erkennbar.
- Bis auf die asiatischen Fluggesellschaften zeigen im Frachtverkehr die Fluggesellschaften in allen Regionen einen stabilen Wachstumskurs.
Entwicklung im 3. Quartal 2021
- Verkehrsentwicklung weltweit
Das 3. Quartal 2021 ist weltweit betrachtet und auch mit Blick auf Deutschland durch eine leichte Erholung des Luftverkehrs gekennzeichnet, wenn auch die Krise im Passagierverkehr nicht vorbei ist. Im Zeitraum Januar bis September lag die Verkehrsleistung im Passagierverkehr weltweit rund 62 Prozent unter dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019. Während der Einbruch in Nordamerika aufgrund der großen – nicht durch Reisebeschränkungen limitierten – Inlandsmärkte nicht ganz so enorm ausfiel, zeigte sich in Europa, Nahost und Asien ein Rückgang von kumulativ über 65 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum. Der Frachtverkehr zeigt hingegen einen stabilen Wachstumskurs, der auf die Dynamik des weltweiten Handels aber auch auf die Probleme im Seeverkehr zurückzuführen ist.
- Verkehrsentwicklung in Deutschland
Den deutschen Flughäfen und den deutschen Fluggesellschaften fehlen nach wie vor 74 Prozent der Passagiere, das 3. Quartal zeigt aber eine Erholung: Hier beträgt der Rückgang zu 2019 nun 55 bzw. 56 Prozent (deutsche Fluggesellschaften). Die Auslastung erreicht in der Krise noch nicht wieder das Niveau von 2019 und liegt im 3. Quartal 16 Prozentpunkte unterhalb der Auslastung von 2019.
- Umsatz- und Mitarbeiterzahlen
Entsprechend der Verkehrsentwicklung entwickeln sich die Umsätze: Nachdem im 1. und 2. Quartal über 68 Prozent der Umsätze fehlten, konnte im 3. Quartal der Rückgang der Umsätze auf -49 Prozent begrenzt werden. Auch dieser Rückgang zeigt, wie groß immer noch das Ausmaß der Pandemiekrise für den Luftverkehr ist. Die Unternehmen reagieren nach wie vor auf diesen Umsatzrückgang mit einer Begrenzung von Kapazitäten und strikten Kosteneinsparungen. Am Ende des 3. Quartals sank die Anzahl der Beschäftigten um 12 Prozent gegenüber 2019. Aufgrund der Verkehrsentwicklung im Sommer 2021 kann man vorsichtig optimistisch sein, dass sich der Abbau von Arbeitsplätzen nicht weiter fortsetzt, zumal sich zunehmend auf den Flughäfen das Fehlen von geschultem Personal operativ störend bemerkbar macht.
- Entwicklung der Ticketpreise
Die Preise zeigen in allen Verkehrssegmenten eine steigende Tendenz. Dies betrifft insbesondere den Deutschland- und den Europa-Verkehr.
- Ausblick
Für die nächsten drei Monate (November 2021 – Januar 2022) ist im Augenblick ein Sitzplatzangebot an den deutschen Flughäfen im Umfang von 66 Prozent des Vorkrisenniveaus veröffentlicht. Dies setzt den Trend der Monate September und Oktober fort. Auch setzt sich der Trend fort, dass v.a. das Europa-Angebot nachgefragt wird: In diesem Verkehrssegment werden mittlerweile 70 Prozent des Niveaus von 2019/2020 erreicht. Insbesondere der innerdeutsche Verkehr entwickelt sich hingegen schwächer – auch dies setzt einen Trend aus dem Sommer fort. Hierfür sind mehrere Gründe zu nennen:
- Vermeidung von öffentlichen Verkehrsmitteln auf Distanzen, die auch mit dem PKW zurückzulegen sind.
- Die Geschäftsreisenden bedienen sich weiterhin digitaler Kommunikationsformen.
- Wichtige Veranstaltungen, Messen und Kongresse werden noch nicht in physischer Form abgehalten.
- Der neue Flughafen Berlin hat mit seiner geografischen Lage für einige Relationen (insbesondere Berlin > NRW, München oder Frankfurt) die Bahn relativ attraktiver gemacht.
- Ein Wettbewerber hatte den Markt zwischenzeitlich verlassen, steigt aber nun auf einer Strecke wieder ein (Berlin – Köln).
Das vollständige „Dashboard Luftverkehr“ mit den entsprechenden Grafiken finden Sie unter folgendem Link. Es fasst die Zahlen zur Entwicklung des internationalen Luftverkehrs und die Verkehrsdaten der deutschen Flughäfen und Fluggesellschaften auf einen Blick zusammen. Hinzu kommen Informationen zu Preisen, Umsatzentwicklung und Beschäftigtenzahlen der deutschen Unternehmen und ein Ausblick auf die kommenden Monate, ergänzt durch eine kurze Bewertung und Einordnung der statistischen Daten.
Anmerkung zu den Vergleichszahlen: Da ab Februar 2020 die sich ankündigende Pandemie bereits gravierende Auswirkungen auf die Verkehrsentwicklung hatte, werden im Dashboard durchgängig die Werte des Jahres 2019 als Referenz herangezogen.
Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) wurde 2010 als gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Luftverkehrswirtschaft gegründet. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die DFS Deutsche Flugsicherung, Retail-Betriebe und weitere Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie