DanTysk Offshore-Umspannplattform geht jetzt auf See
04.08.2013
Hamburg: „Leinen los“ für einen 3.200-Tonnen-Giganten: Nach anderthalb Jahren Bauzeit geht das Offshore-Umspannwerk für den Windpark DanTysk heute pünktlich von Rotterdam auf seine Seereise zur Baustelle des Windparks 70 Kilometer westlich von Sylt.
Begleitet wird das 30 Meter hohe und 36 x 42 Meter in der Fläche messende Umspannwerk von einer 45 Meter hohen und 800 Tonnen schweren so genannten Jacket-Unterkonstruktion aus Stahl, die dem Umspannwerk an seinem Bestimmungsort in der Nordsee als Fundament dient. Bei dem Umspannwerk, dass zunächst per Schiff durch Rotterdam transportiert wurde, handelt es sich um die größte technische Einzelkomponente, die im Offshore-Windpark DanTysk errichtet wird. Der Transport zur Baustelle dauert wetterabhängig etwa zwei Tage. Die Positionierung und Errichtung des Umspannwerks auf See in 25 Meter Wassertiefe soll ab dem 26. Juli erfolgen. Als Errichterschiff kommt vor Ort die „Oleg Strashnov“ zum Einsatz. Mehr als 100 Personen sind an der Errichtung auf See beteiligt.
Hierzu sagt Gesamtprojektleiter Holger Grubel von Vattenfall: „Mit dem Offshore-Umspannwerk errichten wir mitten in der Nordsee ein Bauwerk von der Dimension eines größeren Bürogebäudes. Wenn die 3.200 Tonnen am Haken hängen, wird dies der größte Kranhub des gesamten Projekts. Für diese Operation, wenn die wertvolle Fracht auf das Jacket-Fundament gehoben wird, hoffen wir auf gutes Wetter. Schließlich muss der riesige Schwimmkran das Umspannwerk ganz vorsichtig absetzen, damit die elektrischen Schaltanlagen und Trafos keinen Schaden nehmen und im August in Betrieb genommen werden können.“
Im späteren Betrieb des Windparks „sammelt“ das Offshore-Umspannwerk den Windstrom aller 80 Turbinen, transformiert diesen von einer Wechselspannung von 30 Kilovolt (kV) auf eine Spannungsebene von 155 kV und „übergibt“ diesen an eine Konverterstation, von wo der Strom dann als Gleichstrom über eine Distanz von 165 Kilometer an Land transportiert wird.
Der Offshore-Windpark DanTysk entsteht auf einer Fläche von 70 Quadratkilometer (rund 7.000 Fußballfelder) in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) an der Grenze zu dänischen Hoheitsgewässern. Der Windpark hat eine installierte Leistung von 288 Megawatt (MW) und wird klimaneutralen Strom erzeugen, der dem Verbrauch von bis zu 400.000 Haushalten entspricht. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2014 geplant. DanTysk ist ein Joint Venture von Vattenfall (51%) und den Stadtwerken München (49%). Die Investitionskosten für DanTysk belaufen sich auf rund eine Milliarde Euro. (Pressemeldung vom 30.07.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutsche Bahn - Die erste Batteriezugflotte für Mecklenburg-Vorpommern kommt
28.11.2022 Deutsche Bahn: Batteriezüge von Stadler ersetzen Dieselfahrzeuge
Foto: Deutsche Bahn AG © Stadler

Stadler - Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz
28.11.2022 Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz und Mitglied der Konzernleitung von Stadler.
Foto: Stadler Rail AG

Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022
16.11.2022 Minister Mohrs verleiht Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022

Klimaschutz – Statista und die Deutsche Meeresstiftung machen gemeinsame Sache
15.11.2022 In Zusammenarbeit mit Statista sowie Klimaforscher:innen ist ein DossierPlus entstanden, um auf den Zustand der Meere aufmerksam zu machen sowie nachhaltig für deren heiklen Lage zu sensibilisieren.

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie