Daten und Fakten für journalistische Recherche und gesellschaftliche Diskussion
11.02.2022
Köln-Porz: Mit der neuen Veröffentlichungsreihe „Daten und Fakten“ stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Informationen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen bereit. Die Zusammenstellungen basieren auf wissenschaftlichen Arbeiten und Analysen des DLR sowie weiterer Forschungseinrichtungen, Behörden und Ministerien. Die Darstellung erfolgt in Form von Grafiken und erläuternden Texten.
Unterstützung aus der Wissenschaft für Journalismus und gesellschaftliche Diskussion
„Daten entwickeln sich immer mehr zu einer Ware. Sie sind der Rohstoff in gesellschaftlichen Diskussionen, um Standpunkte zu vermitteln, Thesen zu beweisen und Entscheidungen zu fällen. Das DLR beschäftigt sich in all seinen Forschungsbereichen mit dem Erfassen und Verarbeiten, dem Darstellen und Interpretieren von Daten“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des DLR. „Für das DLR als nationale Forschungseinrichtung ist es eine der Hauptaufgaben, zuverlässige Daten aus belastbaren Quellen am Boden, in der Luft und im Weltraum bereit zu stellen. Durch eine intelligente Verknüpfung und Nutzung der Daten wird es uns gelingen, einen Mehrwert unter anderem bei der Erreichung unserer Klimaziele, für die Mobilität der Zukunft und aktuell bei der Bekämpfung der Folgen der Pandemie zu erzielen.“
- Grafiken und erläuternde Texte unterstützen journalistische Recherche und gesamtgesellschaftliche Diskussion.
- Im Fokus stehen gesamtgesellschaftlich relevante Themen und Herausforderungen.
- Der erste Beitrag betrachtet die Entwicklung der Verkehrsleistung und der CO2-Äquivalente im deutschen Personenverkehr.
Foto: Personenverkehr in Deutschland: Verkehrsleistung in Milliarden Personenkilometern, Verkehrsleistung nach unterschiedlichen Verkehrsmitteln: motorisierter Individualverkehr, öffentlicher Straßenpersonenverkehr, Personenverkehr Schiene, Personenverkehr Luft Foto: Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Foto: Personenverkehr in Deutschland: CO2-Äquivalente in Millionen Tonnen - CO2-Äquivalente nach unterschiedlichen Verkehrsmitteln: motorisierter Individualverkehr, öffentlicher Straßenpersonenverkehr, Personenverkehr Schiene, Personenverkehr Luft Foto: Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Erster Schwerpunkt: Mobilität in Deutschland
Die ersten beiden Beiträge der Veröffentlichungsreihe nehmen die Mobilität in Deutschland in den Blick. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Verkehrsleistung der Verkehrsträger auf Straße, Schiene und in der Luft sowie die dabei entstehenden CO2-Äquivalente. Der erste Teil konzentriert sich auf den Personenverkehr, der zweite Teil auf den Güterverkehr. Weitere Beiträge sind bereits in Planung.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben
15.06.2022 Max-Planck-Institut: Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben, Megalodon – des größten Hais, der jemals gelebt hat
Foto: © MPI f. evolutionäre Anthropologie

Spitzenforschung im Kampf gegen den Krebs
14.06.2022 Die Förderstiftung MHH plus zeichnet Professor Dr. Christoph Huber und PD Dr. Anna Saborowski aus / Preisverleihung durch Wissenschaftsminister Björn Thümler und MHH-Präsident Prof. Michael Manns Foto: MHH

Ariane 5 mit ihrer ersten Mission in 2022 …
23.06.2022 Ariane 5 hat erfolgreich zwei Telekommunikationssatelliten MEASAT-3d und GSAT-24 in den geostationären Orbit gebracht.
Foto: ArianeGroup SAS

Hamburger Energiewerke: Ergebnis 2021
22.06.2022 Hamburger Energiewerke mit Ergebnis 2021 zufrieden: Erster Geschäftsbericht nach der Fusion

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG