CropEnergies mit Umsatzwachstum und niedrigerem operativen Ergebnis im 1-3 Q 2013-2014
09.01.2014
Mannheim: In den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahrs 2013/14 (1. März 2013 – 30. November 2013) hat die CropEnergies AG, Mannheim, den Konzernumsatz um 12 Prozent auf 572,8 (Vorjahr: 509,7) Millionen Euro gesteigert. Höhere Absatzmengen an Bioethanol sowie an Lebens- und Futtermitteln trugen maßgeblich zu diesem Umsatzzuwachs bei. Die Grundlage hierfür bildeten gestiegene Produktionsmengen, insbesondere durch die Aufnahme der Produktion bei Ensus im 3. Quartal. Weiteres Umsatzwachstum ergab sich aus höheren Handelsmengen sowie besseren Erlösen für Lebens- und Futtermittel.
Das EBITDA reduzierte sich nach dem Rekordergebnis des Vorjahrs aufgrund niedrigerer Marktpreise für Bioethanol sowie gleichzeitig gestiegener Nettorohstoffkosten auf 61,8 (Vorjahr: 94,0) Millionen Euro. Weitere operative Belastungen ergaben sich aus der Inbetriebnahme der im Juli 2013 erworbenen Bioethanolanlage von Ensus in Wilton, Großbritannien, sowie dem Hochwasser in Zeitz, Deutschland, im Juni 2013. Das operative Ergebnis verringerte sich insgesamt auf 37,2 (Vorjahr: 70,2) Millionen Euro.
Von März bis November 2013 erzeugte CropEnergies 626 (Vorjahr: 597) Tausend Kubikmeter Bioethanol und damit 5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Produktionsausfall in Zeitz, der durch das Hochwasser verursacht wurde, konnte durch eine hohe Kapazitätsauslastung in Zeitz und Wanze, Belgien, weitestgehend ausgeglichen werden. Die Steigerung der Produktion ergab sich aus der erfolgreichen Inbetriebnahme der Bioethanolanlage von Ensus im September 2013.
Der Rückgang der Bioethanolpreise in Europa seit September 2013 ist auf die zunehmende Wettbewerbsintensität nicht zuletzt auch durch Importe, die aktuelle Zollbestimmungen umgehen, zurückzuführen. Der europäische Bioethanolverband ePURE prüft die Beantragung einer Untersuchung durch die EU-Kommission, ob diese Importe rechtmäßig sind. Die Branchenkonsolidierung in Europa, die CropEnergies eingeleitet hat, wird sich infolge des aktuellen Preisniveaus beschleunigen.
Im Geschäftsjahr 2013/14 will CropEnergies die erreichte Marktposition weiter ausbauen. Dabei sollen die Produktions- und Absatzmengen infolge des Erwerbs von Ensus und der Ausweitung des Handelsvolumens deutlich über dem Vorjahr liegen. Entsprechend erwartet CropEnergies für das gesamte Geschäftsjahr 2013/14 weiterhin ein Umsatzwachstum von 10 bis 20 Prozent (Vorjahr: 689 Millionen Euro). Unter Berücksichtigung des aktuellen Preisniveaus für Bioethanol rechnet CropEnergies für das gesamte Geschäftsjahr 2013/14 nun mit einem operativen Ergebnis von 33 bis 43 (Vorjahr: 87) Millionen Euro.
CropEnergies erwartet außerdem, dass die aktuellen Entwicklungen auf dem europäischen Bioethanolmarkt auch das operative Ergebnis des Geschäftsjahrs 2014/15 belasten werden. Dank der konsequenten Umsetzung der Wachstumsstrategie, die CropEnergies mit dem Erwerb von Ensus und dem Beginn des Baus einer Neutralalkoholanlage am Standort Zeitz vorantreibt, wird die erwartete Branchenkonsolidierung CropEnergies als einem der führenden europäischen Hersteller von Bioethanol aber aufgrund der überdurchschnittlichen Finanz- und Cashflowstärke mittelfristig weitere Wachstumschancen eröffnen. Mit dem Erwerb von Ensus hat CropEnergies die Jahreskapazität auf 1,2 Millionen Kubikmeter Bioethanol gesteigert und befindet sich in der Spitzengruppe der europäischen Hersteller von Bioethanol. Zudem hat CropEnergies mit der Gründung der Ryssen Chile SpA, Santiago de Chile, Chile, und der Übernahme des Geschäftsbetriebs eines chilenischen Alkoholdistributors die Position auf dem südamerikanischen Markt ausgebaut. Mittelfristig strebt CropEnergies einen Umsatz von 1 Milliarde Euro an. (Pressemeldung vom 09.01.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA - Umfrage: Brasilien bleibt im Fokus der Maschinen- und Anlagenbauer
15.11.2022 VDMA-Umfrage: Brasilien - Positive Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Rostock Port - Seehafenzufahrt Überseehafen Rostock, Bauarbeiten zur Anpassung gestartet
15.11.2022 Rostock Port - Wasserbauvorhaben ist Fundament für künftige wirtschaftliche und maritime Wertschöpfung im Land
Foto: Rostock Port GmbH

Projekt SET Level - Zulassungstests für Automatisierte Fahrzeuge durch Simulation
14.10.2022 Projekt SET Level - Simulative Tests werden eine entscheidende Rolle bei der Zulassung von automatisierten Fahrzeugen spielen.

Laserkommunikation mit Satelliten
14.10.2022 Laserkommunikation mit Satelliten - neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.
© DLR. Alle Rechte vorbehalten

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG