Corporate Digital Responsibility: Telekom setzt Rahmen für verantwortungsvolle Digitalisierung
09.06.2022
Bonn, 09.06.2022 - Welche ethischen Leitlinien sollte man bei der Entwicklung von künstlichen Intelligenzen berücksichtigen? Wie werden digitale Services für Bürger*innen bequem und sicher? Welchen Beitrag kann Digitalisierung für den Klimaschutz leisten? Und wie können wir dazu beitragen, dass Auswirkungen, die im Zusammenhang mit unserer Tätigkeit entstehen, wie zum Beispiel Elektroschrott, reduziert werden? Die Deutsche Telekom stellt sich diesen Fragen und deren Beantwortung mit ihrem neu erarbeiteten Selbstverständnis für digitale Verantwortung. Unter dem Titel „Corporate Digital Responsibility@Deutsche Telekom“ bietet sie eine Orientierungshilfe, um den vielfältigen Auswirkungen der Digitalisierung aktiv zu begegnen. Die Telekom möchte so die Herausforderungen der Digitalisierung meistern und gemeinsam mit ihren Partner*innen und Kund*innen die Zukunft gestalten.

„Unternehmerische Verantwortung bedeutet in vielen Fällen: digitale Verantwortung. Datenschutz, Klimaschutz, Zukunft der Arbeit - all das und mehr wird durch die Digitalisierung geprägt. Die Telekom nimmt hier Haltung ein. Wir stehen für Innovation und Fortschritt. Wir sind digitale Optimisten. Aber wir sind nicht technikgläubig, sondern wir glauben an eine Technik, die für die Menschen da ist. Entsprechend gestalten wir sie.”, erläutert Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom.
Haus der Digitalen Verantwortung bildet Grundlage
Die Telekom ordnet die Elemente der Corporate Digital Responsibility (CDR) zur klaren Orientierung in Form eines Hauses an. Im Mittelpunkt des „Haus der digitalen Verantwortung“ steht der Ansatz einer menschenzentrierten Technologie. Recht & Gesetz, Menschenrechte sowie Kultur & Werte bilden das Fundament des Hauses. Geschützt wird es vom Dach mit den Prinzipien Datenschutz & Sicherheit sowie Transparenz & Dialog. Vier Handlungsfelder kategorisieren die im Rahmen dieser Werte, Gesetze und Richtlinien zu gestaltenden CDR-Aktivitäten. Diese sind: Digitale Ethik, Digitale Teilhabe, Zukunft der Arbeit und Klima- & Ressourcenschutz. Das Dokument enthält auch einen Überblick zu bereits existierenden Aktivitäten der Deutschen Telekom, welche auf die Themen der digitalen Verantwortung einzahlen.
Weiterentwicklung bisheriger Elemente
Bereits seit 2017 beleuchtet die Telekom Initiative Digitale Ethik das Thema der verantwortungsvollen Digitalisierung aus verschiedenen Perspektiven. Auch anderen Elementen der CDR widmet sich der Konzern seit Langem. Dazu zählen beispielsweise die Wechselwirkungen von Digitalisierung und Klimaschutz sowie die souveräne und sichere Teilhabe an der digitalen Welt. In dem nun unter dem Titel „Corporate Digital Responsibility@Deutsche Telekom“ veröffentlichten Dokument sind nicht nur alle Aktivitäten der Telekom in diesem Zusammenhang zusammengefasst , sondern bringt die Telekom auch ihr klares Bekenntnis zur Wahrnehmung digitaler Verantwortung zum Ausdruck und bekennt sich zu ethisch nachhaltigem und verantwortungsvollen Handeln im Rahmen der digitalen Transformation .
Entwicklung durch Telekom Kompetenz-Community
Der neue CDR-Ansatz wurde innerhalb des Konzerns von einer Kompetenz-Community entwickelt. Mitglieder aus allen Vorstandsbereichen und Fachbereichen waren an der Entwicklung des Selbstverständnisses zur digitalen Verantwortung beteiligt. Erste Einblicke gab es bereits im Rahmen der Veröffentlichung des Corporate Responsibility Berichts 2021. Ab sofort ist nun „Corporate Digital Responsibility@Deutsche Telekom“ als Webversion und als PDF zum Download verfügbar.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

ESA-Ministerratskonferenz in Paris
24.11.2022 Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix
24.11.2022 Targenomix wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bayer, behält aber als eigenständige Einheit seinen Start-up-Charakter
Foto: Bayer AG

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA