Corona-Krise - Entwicklung von Einkommen und Sorgen in der Mittelschicht analysiert
30.11.2021
Düsseldorf: Erwerbspersonen mit schon vor der Corona-Krise niedrigem Einkommen und Angehörige der unteren Mittelschicht haben im bisherigen Verlauf der Pandemie besonders häufig Einkommensverluste erlitten und könnten dadurch finanziell weiter zurückfallen. Indizien dafür liefert der kürzlich veröffentlichte Verteilungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, der schwerpunktmäßig die Entwicklung von Einkommen und Sorgen in der Mittelschicht analysiert. So berichteten im Juli 2021 rund 62 Prozent der Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden mit einem niedrigen bedarfsgewichteten Haushalts-Nettoeinkommen von weniger als 1500 Euro monatlich vor der Krise, sie hätten Pandemie-bedingt an Einkommen eingebüßt. Unter Erwerbspersonen, die zur unteren Mittelschicht zählen (1500 bis 2000 Euro monatliches Haushaltsnetto), haben 54 Prozent Einkommen verloren. In Haushalten mit Einkommen darüber waren zwischen knapp 45 und gut 47 Prozent betroffen, ergibt die repräsentative Befragung unter mehr als 3800 Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden.
„Unsere Daten deuten auf zwei hoch problematische Tendenzen hin: Nach einer relativen Entspannung in der zweiten Hälfte der 2010er-Jahre scheinen im unteren Bereich der Mittelschicht die Risiken, sozial abzusteigen, wieder stärker zu wachsen“, sagt Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, die wissenschaftliche Direktorin des WSI. „Gleichzeitig könnten Erwerbspersonen mit Niedrigeinkommen, die es ohnehin schwer haben, den wirtschaftlichen Anschluss zu halten, noch weiter zurückfallen.“ Wichtig für beide Gruppen seien Reformen, die Einkommen und `normale´, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stärken sowie den Wirkungskreis sozialer Sicherung vergrößern, so Kohlrausch. Dazu zählten unter anderem einige Vorhaben der Ampel-Koalition wie die Erhöhung des Mindestlohns und eine Stärkung der Tarifbindung. Problematisch sei es hingegen, wenn durch eine Erhöhung der Verdienstgrenzen noch mehr sozial nicht abgesicherte Minijobs entstünden, analysiert die Soziologin. Zudem müsse der klimaverträgliche Umbau der Wirtschaft durch Investitionen so gestaltet werden, dass eine tragfähige Beschäftigungsbasis in Deutschland langfristig erhalten bleibe.
Kernergebnisse des Mitte November veröffentlichten aktuellen Verteilungsberichts und einen Link zur Studie finden Sie hier: Brief (boeckler.de)
Hans-Böckler-Stiftung

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Dienstag 21. Juni 2022
21.06.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Dienstag 21. Juni 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Neuer Präsident des Handelsverband Deutschland
20.06.2022 HDE-Vorstand schlägt Dr. Alexander von Preen zur Wahl zum neuen Präsidenten vor

Karsten Schneiker wird Vorstand Technik bei der swb AG
27.06.2022 swb AG: Dr. Karsten Schneiker ist vom swb-Aufsichtsrat zum Vorstand Technik bestellt worden.

Grundfos Scala1 erhält World Garden Award
27.06.2022 Das Hauswasserwerk Scala1 5-55 von Grundfos ist mit dem World Garden Award 2022 ausgezeichnet worden. …
Foto: Grundfos GMBH

AC 220-5 All-Terrain-Kran
„Perfekter Kran“: Neuer AC 220-5 für Allen Mobile Cranes Ltd
23.07.2021 Mit seiner Hauptauslegerlänge von 78 Metern ist der AC 220-5 hervorragend für den Aufbau unserer Turmdrehkrane geeignet. Foto: Tadano Demag GmbH

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM