Coradia iLint-Serienzug legt 1.175 km zurück, ohne Nachfüllen seiner Wasserstofftanks
19.09.2022
Hannover: Alstom, ein Weltmarktführer für intelligente und nachhaltige Mobilität, hat die Effektivität seiner wasserstoffbetriebenen Lösungen für den Langstreckenverkehr unter Beweis gestellt. Im Rahmen einer Distanzfahrt legte ein nicht modifizierter Serienzug vom Typ Coradia iLint eine Strecke von 1.175 Kilometern zurück, ohne seine Wasserstofftanks nachzufüllen. Während des geräuscharmen Betriebs wurden ausschließlich Dampf und Kondenswasser emittiert. Das Serienfahrzeug für diese Fahrt stammt aus der Flotte der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und verkehrt seit August regulär im Netz der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (evb). Ein weiterer Projektpartner ist das Gase- und Engineering-Unternehmen Linde.
- Coradia iLint-Serienzug legt 1.175 km zurück, ohne für das Nachfüllen seiner Wasserstofftanks zu halten
- Emissionsfreie Fahrt von Bremervörde bis München Hauptbahnhof
- Neuer weltweiter Meilenstein für saubere, alternative Antriebe im Schienenverkehr
Foto: Quelle © Alstom
„Wir sind stolz darauf, als erster Eisenbahnhersteller der Welt einen auf Wasserstofftechnologie basierenden Personenzug anbieten zu können. Mit dieser Fahrt haben wir einen weiteren Beweis dafür geliefert, dass unsere Wasserstoffzüge über alle Voraussetzungen verfügen, um Dieselfahrzeuge zu ersetzen“, so Henri Poupart-Lafarge, CEO und Chairman von Alstom. „Wir sind sehr stolz auf die Pionierarbeit, die wir mit der Einführung von Wasserstoff in den Schienenverkehr geleistet haben.“
Ausgehend von Bremervörde führte die Strecke den Coradia iLint quer durch Deutschland. Aus Niedersachsen, wo der Wasserstoffzug von Alstom gebaut und teilweise entwickelt wurde, ging es über Hessen bis nach Bayern. Hier fuhr das Fahrzeug zunächst nach Burghausen an der deutsch-österreichischen Grenze, bevor es schließlich in München zum Stehen kam. Nach dieser bemerkenswerten Fahrt wird der frisch gekürte Weltrekordhalter nun die Bundeshauptstadt ansteuern: Im Rahmen der internationalen Bahntechnikmesse InnoTrans, die vom 20. bis 23. September stattfinden wird, stehen mehrere Fahrten durch Berlin auf dem Programm.
Das internationale Interesse an nachhaltiger Mobilität ist groß. Neben dem Vertrag mit der LNVG über 14 Coradia iLint-Züge für den Betrieb in Niedersachsen wurde Alstom mit der Lieferung von 27 Coradia iLint-Zügen für den Einsatz im Großraum Frankfurt beauftragt. Außerhalb Deutschlands baut Alstom 6 Coradia Stream-Wasserstoffzüge in der italienischen Region Lombardei, zusätzlich wurde eine Option für acht weitere Fahrzeuge vereinbart.
Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung: https://www.alstom.com/alstom-coradia-ilint-distance-run
Der Coradia iLint ist der erste Personenzug der Welt, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird, die elektrische Energie für den Antrieb erzeugt. Dieser völlig emissionsfreie Zug ist leise und stößt nur Wasserdampf und Kondenswasser aus. Der Coradia iLint zeichnet sich durch mehrere Innovationen aus: saubere Energieumwandlung, flexible Energiespeicherung in Batterien und intelligentes Management von Antriebsleistung und verfügbarer Energie. Er wurde speziell für den Einsatz auf nicht elektrifizierten Strecken entwickelt und ermöglicht einen sauberen, nachhaltigen Zugbetrieb bei gleichzeitig hoher Leistung. Auf dem evb-Netz fährt der Zug mit einer Geschwindigkeit von 80 bis 120, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 140 Stundenkilometern.
Der iLint wurde von Alstom-Teams in Salzgitter (Deutschland), unserem Kompetenzzentrum für Regionalzüge, und in Tarbes (Frankreich), dem Kompetenzzentrum für Traktionssysteme, entwickelt. Das Projekt wird von der deutschen Regierung unterstützt, und die Entwicklung des Coradia iLint wurde im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) von der deutschen Regierung gefördert.
Foto: Quelle © Alstom
Der Coradia iLint ist Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022. Mit dem Preis werden technische und gesellschaftliche Lösungen ausgezeichnet, die den Wandel zu nachhaltigen Produkten, Produktion, Konsum oder Lebensstil im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen besonders effektiv vorantreiben.
Alstom™, Coradia™ und Coradia iLint™ sind geschützte Markenzeichen der Alstom Group.
Alstom entwickelt und vertreibt Mobilitätslösungen, um gemeinsam mit seinen Kunden den Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft zu gehen. Die Produkte und Lösungen bilden eine nachhaltige Grundlage für die Zukunft des globalen Transportmarktes. Von Hochgeschwindigkeitszügen, U-Bahnen, Monorail und Straßenbahnen über schlüsselfertige Systeme, Dienstleistungen, Infrastruktur und Signaltechnik bis hin zu digitalen Mobilitätslösungen bietet Alstom seinen Kunden ein in der Branche einmaliges Produktportfolio. 150.000 Fahrzeuge im Einsatz weltweit belegen die Kompetenz des Unternehmens in Projektmanagement, Innovation, Design und Technologie. 2021 wurde das Unternehmen zum elften Mal in Folge in die Dow Jones Sustainability World- und Europe-Indizes aufgenommen. Alstom mit Hauptsitz in Frankreich ist in 70 Ländern vertreten und beschäftigt mehr als 74.000 Mitarbeitende. Die Gruppe erzielte für das am 31. März 2022 zu Ende gegangene Geschäftsjahr einen Umsatz von 15,5 Milliarden Euro.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Norddeutschland - Nationale Hafenstrategie
21.11.2022 Nationale Hafenstrategie: Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister der Küstenländer in Hamburg fordert mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den Seehäfen

BAB und Starthaus eröffnen Veranstaltungsraum in Bremen
21.11.2022 Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven , Starthaus - BAB LAB für Veranstaltungen, Workshops und Seminare im Herzen Bremens

Merck präsentiert neue Daten zu Evobrutinib: erster BTKi mit anhaltender klinischer Wirkung über Behandlungszeitraum von 3,5 Jahren bei RMS
26.10.2022 Merck: Neue Daten zu Evobrutinib - die vorgestellten Daten sind ein Indikator für die langfristigen positiven Effekte von Evobrutinib als potenziell klassenbeste Therapie für RMS-Patienten.

Merck untermauert auf ECTRIMS mit breitem Portfolio zu Multipler Sklerose (MS) sein Engagement für Therapiefortschritte
26.10.2022 Merck hat die Vorstellung von 39 Abstracts im Rahmen der 38. Jahrestagung des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) angekündigt.

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie