COP26: BDL begrüßt die neue internationale Allianz für mehr Klimaschutz im Luftverkehr
11.11.2021
Berlin: Die deutsche Luftverkehrswirtschaft begrüßt, dass sich auf der UN-Klimakonferenz COP26 eine Allianz von rund 20 Staaten, darunter auch Deutschland, für mehr international abgestimmten Klimaschutz im Luftverkehr gebildet hat. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) sieht in der Erklärung ein wichtiges Signal für den Klimaschutz auf internationaler Ebene – insbesondere auch im Hinblick auf eine stärkere Rolle der UN-Luftfahrtorganisation ICAO beim Klimaschutz und auf das Vorhaben, den Markthochlauf von nachhaltigen Flugkraftstoffen zu beschleunigen.
Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des BDL: „Die Klimaschutzstrategie der deutschen Luftverkehrswirtschaft ist im Einklang mit den in der Erklärung genannten Maßnahmen. Es ist gut, dass die Regierungen dieser Allianz nun auf internationaler Ebene ein abgestimmtes Vorgehen angehen. Die meisten CO2-Emissionen entstehen im Langstreckenverkehr, in dem deutsche und europäische Fluggesellschaften und Flughäfen im Wettbewerb mit ausländischen Unternehmen stehen. Bei der Weiterentwicklung von Instrumenten zur CO2-Bepreisung und von Beimischungsquoten für alternative Kraftstoffe kommt es deswegen darauf an, diese so auszugestalten, dass tatsächlich CO2-Emissionen reduziert werden und diese nicht nur an Wettbewerber aus Ländern mit weniger ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen verlagert werden – ein klimapolitisch sehr kontraproduktives Carbon Leakage muss effektiv ausgeschlossen werden.“
Vor einem Jahr haben sich die Unternehmen der deutschen Luftverkehrswirtschaft auf das Ziel des CO2-neutralen Luftverkehrs verpflichtet und im „Masterplan Klimaschutz im Luftverkehr“ die notwendigen Maßnahmen dafür benannt. Wie in der nun vereinbarten Erklärung zwischen den unterzeichnenden Staaten setzt auch die deutsche Luftfahrt auf die ökologische Flottenmodernisierung, auf den Austausch des fossilen Kerosins durch nachhaltige Kraftstoffe sowie auf eine wirksame CO2-Bepreisung. In einigen Punkten geht die Strategie des BDL auch über die Erklärung der Staatenkoalition hinaus: So treibt die Branche in gemeinsamen Projekten mit der Deutschen Bahn die Vernetzung der Verkehrsträger voran, um mehr Reisenden den Umstieg auf die Bahn zu erleichtern. Zudem unterstützt sie Forschungsprojekte, mit denen Non-CO2-Effekte beim Fliegen reduziert werden sollen, und reduziert auch die CO2-Emissionen im Flughafenbetrieb schrittweise auf null.
„Damit der Klimaschutz im internationalen Luftverkehr wirklich vorankommen kann, muss nun die Basis für diese internationale Übereinkunft weiter verbreitert werden. Denn wichtige Wettbewerbsländer wie China und die Länder im Nahen Osten haben bislang nicht unterzeichnet und halten sich auch sonst beim Klimaschutz im Luftverkehr weiter bedeckt. Vor diesem Hintergrund ist es richtig, dass die neu entstandene Allianz das Thema Klimaschutz nun stärker in die UN-Luftfahrtorganisation ICAO hineintragen will. Luftverkehr ist international und Klimaschutz im Luftverkehr kann nur international gelingen“, so von Randow weiter.
Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) wurde 2010 als gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Luftverkehrswirtschaft gegründet. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die DFS Deutsche Flugsicherung, Retail-Betriebe und weitere Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Arvato Systems - KI im Media Asset Management
24.05.2022 Arvato Systems KI im Media Asset Management – Vidispine erweitert On-Demand-Dienste in VidiNet um KI-Software DeepVA
Foto: Arvato Systems GmbH

Deutsche Telekom und Ericsson kooperieren …
24.05.2022 Deutsche Telekom und Ericsson kooperieren bei der Förderung des nachhaltigen Betriebs von 5G-Funkstandorten

Roboter lernen mit Qubits
02.05.2022 Im nun abgeschlossenen Projekt QINROS ist es Forschenden des DFKI und der Universität Bremen gelungen, bestärkende Lernverfahren mit Quantenalgorithmen für die Roboternavigation im Kontext der Weltraumexploration einzusetzen. Foto: DFKI

Einmalige Testanlage EMSP eingeweiht: Salz macht Solarthermie kostengünstiger
28.04.2022 DLR und Universität Évora weihen einmalige Testanlage in Portugal ein. Die Évora Molten Salt Platform (EMSP) ist ein solarthermisches Forschungskraftwerk.

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM