Continental transferiert Head-up-Display für Pkw in Straßenbahnen
10.02.2022
Frankfurt: Continental hat ein Head-up-Display (HUD) für Straßenbahnen entwickelt. Die Display-Lösung des eigenen Entwicklungs- und Produktionsdienstleisters Continental Engineering Services (CES) soll den innerstädtischen Straßenverkehr künftig sicherer machen – da Straßenbahnfahrerinnen und -fahrer ihren Blick und damit ihre Aufmerksamkeit ganz auf das Geschehen auf der Fahrbahn richten können. Dadurch lässt sich zum Beispiel auch die Anzahl von Notbremsungen senken. Straßenbahnen sind vor allem im dichten, oft unübersichtlichen innerstädtischen Verkehr unterwegs. Ein Umfeld, in dem die Zahl der ungeschützten Verkehrsteilnehmer zunimmt: Mehr Menschen fahren Rad, mit E-Scootern oder kompakten Elektro-Rollern. Zudem lassen sich viele Verkehrsteilnehmer durch den Umgang mit dem Handy ablenken. Das führt nach Aussagen von Verkehrsbetrieben zu einer steigenden Zahl von Unfällen auch mit Straßenbahnbeteiligung.
- Display sorgt für mehr Überblick und damit Sicherheit in kniffligen Verkehrssituationen
- Technologie des Head-up-Displays bereits in Serien-Pkw im Einsatz
- Auch Kollisionswarnsystem und Abbiegeassistent entlasten Fahrerin oder Fahrer
Im Auftrag eines Herstellers für Schienenfahrzeuge bringt Continental Engineering Services derzeit das innovative Display zur Serienreife. Es wird ab Mitte dieses Jahres zunächst in Europa zum Einsatz kommen. Damit leistet CES wichtige Pionierarbeit: Bisher sind echte Head-up-Displays im Schienenverkehr nicht existent. Wesentliche Komponenten des Displays, unter anderem die leistungsstarke Lichtquelle, stammen aus dem Automobil-Portfolio von Continental und sind in diversen Fahrzeugmodellen großer Automobilhersteller verbaut. „Mit der Entwicklung eines Head-up-Displays für Straßenbahnen leisten wir einen großen Schritt für mehr Sicherheit im urbanen Schienenverkehr“, erklärt Dr. Christoph Falk-Gierlinger, Geschäftsführer von CES. „Informationen, die bisher auf verschiedenen Cockpitinstrumenten angezeigt werden, können nun über ein zentrales Head-up-Display im Blickfeld der Fahrerin oder des Fahrers positioniert werden. Der Blick wird nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt. Die Fahrt wird sicherer, für Zugführer wie Passagiere.“
Foto: Automobile Technologien sorgen für ein Plus an Sicherheit und Komfort in Schienenfahrzeugen. Foto: Continental AG
Das neue Head-up-Display hilft Kollisionen im Straßenverkehr zu verhindern
Die Vorteile für den Einsatz von Head-up-Displays in Schienenfahrzeugen sind immens. Denn der Trend geht auch dort, ähnlich wie im Automobilbereich, zu immer größeren Windschutzscheiben und in der Folge zu tiefer verbauten Armaturenbrettern. Erforderliche Kopfbewegungen aber lenken vom Verkehrsgeschehen ab. Dazu fokussieren die Augen ständig hin und her zwischen Nah- und Fernsicht, wenn der Blick zwischen Cockpit und Straße wechselt. Das ist für den Fahrer sehr ermüdend. Die Projektion von wesentlichen Informationen – zum Beispiel Warnsignale, Geschwindigkeit, Distanz zur nächsten Haltestelle – im direkten Blickfeld des Fahrers macht die Fahrt komfortabler und damit sicherer. Vor allem auch, weil die Informationen virtuell so dargestellt werden, als wären sie in einiger Entfernung vor dem Fahrzeug. So müssen die Augen nicht ständig neu fokussieren.
Das neue Combiner-Head-up-Display projiziert Informationen auf einer externen durchsichtigen Scheibe im Sichtfeld des Fahrers. Dies erlaubt einen wirtschaftlichen Einsatz der Technologie unabhängig vom jeweiligen Hersteller-Modell – in neu entwickelten Fahrzeugen ebenso wie als Retrofitlösung für bestehende Modelle. Fahrer haben Straße und Cockpit-Anzeigen dabei nicht nur gleichzeitig im Blick, die Informationen erscheinen auch in der gefühlt gleichen Entfernung. Dazu kommt: Dank extrem leistungsstarker LEDs erfüllt das bereits im Automobilbereich als Premiumlösung bewährte Head-up-Display von Continental höchste Ansprüche hinsichtlich der Licht- und Bildqualität selbst bei starkem Sonnenschein.
CES hat ein tiefes Verständnis und Knowhow für die Adaption von Automotive-Technologien aus der Großserie für neue Einsatzgebiete. Zum Technikportfolio von CES für Schienenfahrzeuge gehören neben dem innovativen Head-up-Display weitere Systemtechnik-Lösungen: zum Beispiel eine Fahrerzustandsüberwachung, die mittels Kamera den Fahrer im Blick behält, oder ein in Fahrtrichtung oder zur Seite ausgerichtetes Kollisionswarnsystem. Alle Technologien sind bereits erfolgreich im Pkw- oder Nutzfahrzeug-Sektor auf der Straße. Für ihren Einsatz in Straßenbahnen haben sich die Ingenieure von CES intensiv mit dem Betrieb und der Steuerung von Zügen, mit den technischen Herausforderungen und mit dem Design von Straßenbahn-Cockpits auseinandergesetzt. In enger Zusammenarbeit mit einem großen Hersteller von Schienenfahrzeugen konnte so in einem ersten Schritt eine für den Bahnverkehr innovative und maßgeschneiderte Head-up-Display-Lösung nach automobilen Qualitätsstandards entwickelt werden. Künftig sind weitere Anwendungsfelder denkbar – die Technologie kann auch in Fernverkehrszügen zum Einsatz kommen.
Foto: Combiner Head-up-Display für Schienenfahrzeuge Foto: Continental AG
Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2020 einen Umsatz von 37,7 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell mehr als 192.000 Mitarbeiter in 58 Ländern und Märkten. Am 8. Oktober 2021 hat das Unternehmen sein 150-jähriges Jubiläum gefeiert.
Continental Engineering Services (CES) wurde 2006 gegründet und entwickelt als agiler und flexibler Engineering- und Produktionspartner maßgeschneiderte, technologisch anspruchsvolle Lösungen für verschiedenste Anwendungen zum Beispiel aus den Bereichen Automobil, Schienenverkehr, Luftfahrt, Schifffahrt, Bergbau sowie "Smart Cities". Dafür bringen weltweit 2.000 Mitarbeiter Ihre Expertise und Erfahrung entlang der Schlüsseltechnologien für Automatisiertes Fahren, Informationsmanagement & Vernetzung, Elektrifizierung und Services im Bereich multimodaler Mobilität ein. Das ermöglicht eine neue Stufe individueller, sicherer und nachhaltiger Mobilität.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Leibniz Universität Hannover: Erneuter European Heritage Award für internationales Kooperationsprojekt SILKNOW
19.10.2022 Seidenstoffe mit KI klassifizieren - Projekt SILKNOW zum Erhalt des europäischen Seidenerbes erhält European Heritage Award
Foto: © LUH

Nordseeraum im Klimawandel
19.10.2022 Klimawandel: EU fördert Forschungsprojekt für Wasser- und Bodenmanagement mit über 4,5 Mio. Euro im Nordseeraum
Quelle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik LIAG Foto: © Herbert Aust, Pixabay

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie