Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022
Hannover: Continental wird ihre Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) künftig auf Basis der System-on-Chip (SoC)-Familie „CV3“ mit künstlicher Intelligenz (KI) des Halbleiterunternehmens Ambarella anbieten. Das leistungsstarke, energieeffiziente und skalierbare SoC-Portfolio, das für ADAS-Anwendungen entwickelt wurde, ergänzt die Lösungen von Continental für assistiertes Fahren und treibt die Fahrzeugautomatisierung weiter voran. Je mehr Sensoren in einem Fahrzeug verbaut sind, desto mehr Daten werden gesammelt, um die Umgebung zu erfassen. Die gemeinsame Lösung mit einer zentralen Einzel-Chip-Verarbeitung auf Basis von 5-Nanometer-Technologie versetzt die nächste Generation von Fahrzeugen dank steigendem Leistungsniveau in die Lage, die Umfelderfassung mehrerer Sensoren noch schneller zu verarbeiten. Zu den Sensorlösungen gehören hochauflösende Kameras, Radare und Lidare sowie Ultraschallsensoren. Das integrierte SoC ermöglicht dabei eine frühzeitige Datenfusion, bei der die Informationen verschiedener Sensoren für unterschiedliche Modalitäten wie Notbremsassistent, Einparken oder Cruising gleichzeitig übereinandergelegt werden.
- Mehr Leistung, weniger Energieverbrauch: Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
- Zentralisierte Einzel-Chip-Verarbeitung für die Umfelderfassung mit mehreren Sensoren
- Mehrwert für Fahrzeughersteller: Reduzierung der Systemkosten, Skalierbarkeit des Leistungsniveaus und Senkung des Stromverbrauchs
„Nachdem Continental sich zwei Jahre lang mit Ambarella zu verschiedenen Anwendungsfällen ausgetauscht hat, integrieren wir nun seinen leistungsstarken, latenzarmen und stromsparenden Chipsatz bei der Verarbeitung von Daten in unsere Lösungen für assistiertes Fahren. Das bringt unsere ADAS-Systeme auf die nächste Stufe und hilft, die wachsende Menge an Sensordaten im Fahrzeug zu verarbeiten. So erreichen wir eine umfassendere und präzisere Umfelderfassung“, sagt Frank Petznick, Leiter des Geschäftsfelds Autonomous Mobility bei Continental. „Wir haben nun unsere Expertise in diesem Bereich gebündelt, um eine verbesserte Systemleistung sowie skalierbare Lösungen anzubieten, die vom Markt gefordert werden.“
Foto: Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt Foto: Continental AG
Signifikante Auswirkungen auf die Industrie und den Grad der Fahrzeugautomatisierung
Die mit den SoCs von Ambarella erweiterten Fahrerassistenzsysteme von Continental können mehr gesammelte Daten schneller verarbeiten. So steigern sie die Präzision und ermöglichen einen größeren Funktionsumfang. Die hohe Skalierbarkeit der System-on-Chip-Familie erlaubt es Fahrzeugherstellern, das notwendige Leistungsniveau für ihre Systemanforderungen auf derselben Fahrzeugarchitektur zu wählen. Trotz der höheren Leistung und Genauigkeit verbraucht die Lösung weniger Strom. Dies führt auch zu geringerem Kühlaufwand, was nachhaltige Energieeinsparungen ermöglicht und gleichzeitig die Systemkosten senkt. Ein Mehrwert für Fahrzeughersteller, um ihre Entwicklungsaufwände über alle Fahrzeugtypen hinweg zu senken.
Einzigartige System-on-Chip-Leistung bei geringem Stromverbrauch
Die vollständig skalierbare, energieeffiziente System-on-Chip-Familie von Ambarella bietet eine signifikante KI-Leistung pro Watt für neuronale Netzwerkberechnungen, mit einer 40-fachen Leistungssteigerung im Vergleich zur seiner früheren Halbleiterchipfamilie. Darüber hinaus integriert Ambarella seine Bildsignalprozessortechnologie in alle SoCs. Dies führt zu robusten ADAS-Systemen mit höherer Umfelderfassung bei schwierigen Licht-, Wetter- und Fahrbedingungen sowohl für die maschinelle als auch die menschliche Wahrnehmung. Der Mensch sieht durch die Sensoren des Assistenzsystems.
Das integrierte System-on-Chip in den ADAS-Systemen von Continental wird erstmals auf der CES 2023 in Las Vegas vorgestellt.
Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2021 einen Umsatz von 33,8 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell mehr als 190.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 58 Ländern und Märkten. Am 8. Oktober 2021 hat das Unternehmen sein 150-jähriges Jubiläum gefeiert.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg
16.11.2022 Acht Meilensteine sind erreicht: Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg.

GEA und N2 Applied - umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement
16.11.2022 GEA präsentiert umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement mit strategischem Partner N2 Applied.

Schutz maritimer Infrastrukturen
20.10.2022 Projekts MARLIN: Schutz maritimer Infrastrukturen - DLR hat eine Technologie-Demonstration zum Schutz eines Hafenareals in Nordenham durchgeführt.

Neue Weizen- und Roggensorten - Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion
20.10.2022 Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert.
Foto: JKI © B. Hackauf

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie