Continental eröffnet Vertriebs- und Kompetenzzentrum für Leitungstechnologie in Japan
12.01.2022
Hannover | Yokohama, Japan: Continental hat ein weiteres Vertriebs- und Kompetenzzentrum für Leitungstechnologie in Asien gegründet: Seit Oktober 2021 leitet Takeshi Kuroiwa ein ca. 15-köpfiges Team aus Expertinnen und Experten für Antriebs-, Abgas- und Wasserstofftechnologie in Yokohama südlich von Tokio. Das Technologieunternehmen erhofft sich durch die Verstärkung der Präsenz in Japan nicht nur eine engere Zusammenarbeit mit den lokalen Technologieführern im Bereich Antriebsstrang, sondern auch eine aktive Rolle in der Transformation der Mobilität im Rahmen der japanischen Hydrogen-Society-Strategie. „Wir sind sehr froh, dass wir mit Takeshi Kuroiwa einen hervorragend vernetzten Kenner des japanischen Marktes und seiner Player für diese zukunftsgerichtete Aufgabe gewinnen konnten“, sagte Dr. Lutz Scholten, Leiter des Geschäftssegments Emission Reduction Solutions.
Foto: Im neuen Vertriebs- und Kompetenzzentrum in Yokohama betreuen die Continental-Expertinnen und -Experten die japanischen Fahrzeughersteller direkt vor der Haustür. Foto: Continental AG
- Verstärkung der Zusammenarbeit mit japanischen Technologieführern mit einem Expertenteam in Yokohama
- Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Antriebstechnologien hin zu nachhaltigen Lösungen für die individuelle Mobilität
- Japanische Hydrogen-Society-Strategie bietet optimale Bedingungen für Technologietransfer auch im Nutzfahrzeugbereich
Gute Bedingungen für die Weiterentwicklung der Antriebstechnologie
Wasserstoff spielt in Japan eine herausragende Rolle für die künftige Energieversorgung des Landes, weiß Takeshi Kuroiwa: „Schon 2017 wurden von der Regierung die Pläne für die sogenannte Hydrogen-Society verabschiedet, als erste Industrienation überhaupt. Das betrifft insbesondere auch die individuelle Mobilität.“ Ein wichtiger Baustein auf dem Weg hin zu nachhaltiger Mobilität ist in diesem Zusammenhang die Antriebstechnologie. Und dabei können die Fluidmanagement-Expertinnen und -Experten von Continental auf ihre Erfahrung mit den bisherigen Technologien zurückgreifen: „Die beheizbaren Abgasleitungen eines Dieselmotors zum Beispiel sind jenen in einem durch Brennstoffzellen angetriebenen Fahrzeug nicht unähnlich“, erklärt Dr. Lutz Scholten. Dasselbe gilt für viele andere Komponenten, die entweder unverändert oder weiterentwickelt auch in neuen Antriebskonzepten gebraucht werden. Im neuen Vertriebs- und Kompetenzzentrum in Yokohama steht den Innovatoren der japanischen Fahrzeughersteller dieses Know-how nun direkt vor der eigenen Haustür zur Verfügung. „Wir sind überzeugt davon, dass wir inden optimalen Bedingungen der japanischen Hydrogen-Society die Transformation der künftigen Mobilität auch weltweit voranbringen können“, ergänzt Takeshi Kuroiwa.
Foto: Takeshi Kuroiwa leitet sein 15-köpfiges Team seit Oktober 2021. Foto: Continental AG
Nachhaltigkeit auf mehreren Spuren
Continental hat sich für die Umsetzung einer der umfassendsten Nachhaltigkeitsrahmenwerke im Automobilzulieferbereich entschieden und bietet den Kunden Klimaneutralität entlang der Wertschöpfungskette an. Dabei neutralisiert Continental zum Beispiel den eigenen CO2-Rucksack durch negative Emissionen, inklusive der Produktion, der Lieferkette und dem Ende der Nutzungsphase weltweit. Der Fokus liegt hier klar auf Fahrzeugen ohne Antriebsemissionen. „Das heißt aber nicht, dass wir unsere Entwicklungstätigkeiten nun ausschließlich auf Elektrobatterie- oder Brennstoffzellenantriebe konzentrieren können“, sagt Dr. Lutz Scholten. „Besonders im Nutzfahrzeugbereich gibt es derzeit noch keine tragfähige, skalierbare Lösung, die den Marktanforderungen an Reichweite und Lade- bzw. Tankschnelligkeit gerecht wird. Daran arbeiten wir mit Nachdruck – aber bis es soweit ist, möchten wir auch die Dieselmotoren für Lastwagen immer effizienter und sauberer machen. Und davon profitieren dann auch die neuen Antriebstechnologien.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.