Connected by Art: Zeitgenössische Kunst aus dem Ostseeraum
02.06.2012
Schwerin: Das Ausstellungsprojekt Connected by Art versteht sich als aktiver Beitrag zur Gestaltung eines gemeinsamen Kulturraums – rund um die Ostsee – innerhalb Europas. Tallinnerin, Schwede, Stettiner, Skandinavierin, Balte, Europäer, Weltbürgerin – wie verhält es sich mit dem Selbstverständnis der Menschen rund um die Ostsee? Wie verändert sich die Wahrnehmung der eigenen kulturellen Identität im Prozess der Globalisierung heute? Welche Bedeutung kommt nicht zuletzt der Fragilität der Natur zu? Um diese Fragen kreisen die versammelten Arbeiten von den Künstlern aus Ostsee-Anrainer-Staaten. Das Spektrum der künstlerischen Positionen ist vielfarbig, eröffnet neue multiperspektivische Sichtweisen und bietet eine Reihe von Diskussionsansätzen, um auch mit Besuchern darüber ins Gespräch zu kommen.
Im Sinne eines europäischen Vernetzungs- und Kooperationsprojekts haben Kolleginnen und Kollegen aus Museen und Kulturinstitutionen rund um die Ostsee – Norwegen und Island aufgrund ihrer vielfältigen kulturellen Beziehungen eingeschlossen – mit ihrem Insiderblick auf die Kunstszene ihrer Länder drei künstlerische Positionen fokussiert, aus denen die Schweriner Kuratorinnen die Ausstellung konzipierten: Artists’ Space, Lecture Lounge und Art, Nature and Science.
Im Artists’ Space von Connected by Art werden ausgewählte Filme, Installationen, Fotografien und Videoarbeiten von Lilibeth Cuenca Rasmussen (Dänemark), Sven Johne (Deutschland), Marge Monko (Estland), Juhana Moisander (Finnland), Unnar Örn Auðarson (Island), Miks Mitrēvics (Lettland), Nomeda und Gediminas Urbonas (Litauen), Knut Åsdam (Norwegen), Kamil Kuskowski (Polen), Anastasia Ryabova (Russland) und Magnus Petersson (Schweden) gezeigt. Connected by Art vermittelt somit einen vielschichtigen Einblick in die aktuelle Kunstszene der beteiligten Länder und eröffnet zugleich eine lebhafte Diskussion.
In der Lecture Lounge gibt es die Gelegenheit, diesen brisanten Themen mit zukunftsweisender Dimension auch theoretisch nachzuspüren: hier werden die neuesten Forschungen des Internationalen Graduiertenkollegs Baltic Borderlands: Shifting Boundaries of Mind and Culture in the Borderlands of the Baltic Sea Region der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald erstmalig im Museum einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Innerhalb dieses Wissensforums trifft die wissenschaftliche Forschung auf die Weltwahrnehmung der Besucher. Connected by Art ist als kreative Versuchsanordnung konzipiert, in der Kunst, Wissenschaft und ein heterogenes Publikum die Akteure eines lebendigen Austauschs sind, um über die eigene kulturelle Identität neu nachzudenken. Die vorgestellten Kunstwerke visualisieren und befördern Denkmodelle, Reflexionen und Betrachtungsweisen.
Die Ostsee – das Meer in unserer Mitte – bildet die historische und geografische Raumkonstante und fungiert zugleich als verbindendes Naturelement. Zu diesem übergreifenden Aspekt von Art, Nature and Science entwickelte der Künstler Udo Rathke speziell für die Ausstellung eine Videoinstallation.
Seine Arbeit Flut ist ein interdisziplinärer Dialog mit wissenschaftsgenerierten Bildern aus der Reihe Census von Johannes-Maria Schlorke und wird als spannungsvolle Verbindung zwischen Naturwissenschaft und Kunst sowohl im Ozeaneum in Stralsund als auch im Staatlichen Museum Schwerin gezeigt.
Des Weiteren bietet Connected by Art– ganz im Sinne des Titels – verschiedene Formen von Interaktion und Diskussion: individuelle Wünsche, Anregungen, Ideen und Ansichten zu Fragen kultureller Identität können an „Kommunikationsinseln“ hinterlassen und die Diskussion damit erweitert werden. Ein weiterer integrativer Bestandteil der Ausstellung ist überdies ein Jugendprojekt, bei dem Jugendliche aus den verschiedenen Ostsee-Anliegerländern eingeladen sind, sich mit einem eigenen Filmbeitrag an der Diskussion um die Frage „Wer bin ich, wer sind wir?“ aktiv zu beteiligen. Als zukünftige Gestalter dieser brisanten Prozesse begleiten sie die Ausstellung zudem via Social Media auf Facebook und You Tube und ermöglichen so den ständigen Austausch über Ländergrenzen hinweg.
Außerdem entwickelte die Künstlergruppe
Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog im Kehrer Verlag.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Günter Verheugen, Vizepräsident der EU-Kommission und EU-Kommissar für Industrie und Unternehmenspolitik a. D. (Pressemeldung vom 01.06.2012)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutscher Strommarkt - Rechtsgutachten: Abschöpfung fiktiver Erlöse verfassungswidrig
25.11.2022 Deutscher Strommarkt - Rechtsgutachten: Abschöpfung fiktiver Erlöse verfassungswidrig, Klagewelle gegen Erlösdeckel für Stromerzeuger erwartet.

Wie wird das Wetter im Norden am Freitag 25. November 2022
25.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Freitag 25. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

ENCAVIS erwirbt einen zweiten subventionsfreien 14 MW Solarpark in Schweden
24.11.2022 Encavis erwirbt einen zweiten Solarpark in Schweden als Teil seiner Partnerschaft mit dem norwegischen Solarparkentwickler Solgrid AS

Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern
23.11.2022 Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht
Foto: Salzgitter AG © EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.