Conergy realisiert 40 MW Solarkraftwerke aus 90 MW Projekt-Pipeline
22.11.2013
Hamburg | Milton Keynes: Conergy baut in Großbritannien als Generalunternehmer fünf Solarkraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 40 Megawatt für Primrose Solar, ein Unternehmen der beiden Finanzinvestoren York Capital Management und Pioneer Point Partners LLP. Weitere vier Solarparks mit zusätzlichen rund 50 Megawatt befinden sich noch in der Entwicklungsphase und sollen zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls folgen.
Conergy hat diese Projekt-Pipeline mit insgesamt neun Kraftwerken mit 90 Megawatt zusammen mit seinem lokalen Partner Camborne Energy entwickelt und nun an die Investoren verkauft. Gleichzeitig sicherte sich Conergy für alle Parks die exklusiven Rechte als Generalunternehmer und zeichnet somit sowohl für die Planung und Auslegung verantwortlich als auch für den Bau, die Komponentenlieferung und die anschließende Wartung und Betriebsführung. Die Solarparks rechnen sich über sogenannte Stromabnahmeverträge (PPAs) mit einem üblichen Stromabnahmepreis von 5 britischen Pence (etwa 6 €-Cent) pro Kilowattstunde – dies entspricht lediglich 33% der üblichen Stromkosten für Endverbraucher.
Conergy Europa-Chef Gorski: „Wollen künftig Projekte selbst entwickeln und finanzieren.“
„Dies ist der größte Auftrag, den Conergy jemals in Großbritannien realisiert hat – und das war erst der Anfang“, sagte Alexander Gorski, COO und CEO für Europa der neuen Conergy Holding. „Das zeigt, dass Conergy mit Kawa als neuen Eigentümer hervorragend aufgestellt und stärker denn je ist. Die damit verbundene gesunde Bilanzstruktur ermöglicht es uns, künftig vermehrt Projekte auch selbst zu entwickeln und zu finanzieren – um sie dann im Anschluss zu bauen und die Betriebsführung zu übernehmen. In Großbritannien sehen wir auch künftig eine hohe Nachfrage für diese Aktivitäten ebenso wie in einigen anderen europäischen, vor allem aber auch in den asiatischen und amerikanischen Wachstumsmärkten. Conergy hat in all diesen Regionen noch viel vor.“
Von den fünf Kraftwerken, die bereits Baureife haben, befinden sich drei in der Grafschaft Dorset in Südengland. Die anderen beiden Projekte entstehen in Great Yarmouth, Norfolk in Ostengland, und nahe der walisischen Hauptstadt Cardiff. Insgesamt sollen sie jährlich 38.100 Megawattstunden sauberen Sonnenstrom produzieren und so rund 11.500 britische Haushalte versorgen. Gleichzeitig vermeiden die Kraftwerke, die allesamt auf wenig nutzbaren Ackerflächen gebaut werden, etwa 16.400 Tonnen CO2 Emissionen pro Jahr.
„Solarenergie spielt in Großbritannien eine immer größere Rolle“, sagte Robert Goss, Conergy-Chef in UK und Irland. „Mit dieser Entwicklung steigen neue Investorengruppen in den Markt ein. Conergys Solarparks liefern den Investoren durch die hohe Qualität bei Planung, Umsetzung und Betriebsführung in der Zukunft eine verlässliche Rendite. Ein solcher Ansatz ist für langfristige Investoren ideal. Wir erwarten daher, dass in Großbritannien künftig zunehmend im Segment der Großkraftwerke investiert werden wird.“ (Pressemeldung vom 21.11.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wasserstoffherstellung in Wilhelmshaven - Wintershall Dea und NWO
04.08.2022 Wintershall Dea und NWO konkretisieren Pläne zur Wasserstoffherstellung in Wilhelmshaven
Foto: Wintershall Dea © Foto Antje Schünemann

HENSOLDT AG im ersten Halbjahr 2022
04.08.2022 HENSOLDT AG steigert Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2022 deutlich und erhöht Erwartung für Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz …
Foto: HENSOLDT AG

Automatisierte Fahren in der Stadt
22.06.2022 Verbundprojekt - @CITY: Continental entwickelt intelligente Lösungen für das automatisierte Fahren in der Stadt

178 Millionen Euro für Forschung in Niedersachsen
21.06.2022 Niedersachsen - VolkswagenStiftung: 178 Mio. Euro werden in diesem Jahr in die Zukunft des Landes investiert.

FJORD 53XL
Neues FJORD Flaggschiff
03.09.2021 Das neue Flaggschiff FJORD 53XL wird das größte und luxuriöseste Model der norddeutschen Motorbootmarke sein. Foto: HanseYachts

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano