Coca-Cola und Vattenfall bringen gemeinsam Elektromobilität voran
25.05.2021
Berlin, 25.05.2021 - Klimaneutralität an, um so seinen Beitrag zur Erreichung des 1,5 Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens zu leisten. Für die Elektrifizierung der Dienst- und Funktionswagenflotte in Deutschland greift der Getränkehersteller dabei auf die Unterstützung von Vattenfall zurück. Beide Unternehmen haben vereinbart, dass Vattenfall für rund 2.300 Dienstwagenfahrer die notwendige Ladeinfrastruktur aufbauen wird – mit Ladesäulen an den Arbeitsplätzen sowie einem attraktiven Angebot für die Ladesäule zuhause. Für den Aufbau der Ladeinfrastruktur sind bis zu 4 Jahre geplant. Die Ladeboxen an den Arbeitsplätzen werden mit Strom aus erneuerbaren Quellen beliefert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Coca-Cola werden mit der Aral Fuel & Charge Karte ausgestattet. Sie können diese zum Laden an der heimischen Wallbox, an Standorten von Coca-Cola und unterwegs einsetzen, sowohl an den Aral pulse Ultraschnellladesäulen als auch an über 99 Prozent der deutschen öffentlichen Ladeinfrastruktur. Die intelligente Vernetzung zwischen Vattenfall und Aral erlaubt dabei die kostengenaue Rückerstattung von Ladekosten an Coca-Cola Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Fermin Bustamante, Director Sales & Operations bei Vattenfall: „Wir als Vattenfall haben das Ziel, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Die Umstellung des Verkehrs auf emissionsfreies Fahren ist dabei ein wesentlicher Baustein. Wir freuen uns, mit Coca-Cola European Partners Deutschland einen Partner gefunden zu haben, der sich ebenfalls ehrgeizige Klimaziele gesetzt hat. Gemeinsam treiben wir die Umstellung auf Elektromobilität voran.“ Bereits seit Anfang 2019 arbeiten Coca-Cola und Vattenfall in Schweden zusammen, ebenfalls mit dem Ziel, die CO2-Emissionen zu verringern. Dort liefert Vattenfall 100% erneuerbaren Strom an die Produktion von Coca-Cola in Stockholm.
Tilmann Rothhammer, Geschäftsführer Customer Service und Supply Chain bei Coca-Cola European Partners Deutschland: „Die Emissionen unserer Funktions- und Dienstwagen lagen im vergangenen Jahr bei rund 14.600 Tonnen CO2. Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge ist für uns ein wichtiger Schritt, um unsere Emissionen weiter zu reduzieren und unser Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein, zu erreichen. Wir investieren rund 800.000 Euro in den Aufbau von Ladeinfrastruktur an allen unseren Standorten bundesweit. Zudem werden Mitarbeitende, die einen Dienst- oder Funktionswagen nutzen, bei der Anschaffung einer Ladestation unterstützt. Mit Vattenfall haben wir einen erfahrenen Partner an unserer Seite.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

TADANO ALL-TERRAIN-KRANE ERRICHTEN TRIBÜNEN FÜR LEGENDÄRES FESTIVAL IN EDINBURGH
05.07.2022 Zum Aufbau der Zuschauertribünen für das Royal Edinburgh Military Tattoo wird AGS Steel Erectors Ltd. seinen im letzten Jahr neu angeschafften Tadano ATF 60G-3 sowie einen ATF 70G-4 einsetzen.

Mein Schiff 1 startet erneut auf Nordamerika-Routen
05.07.2022 Zum Indian Summer nach Kanada und Neuengland – nach zwei Jahren Pause nimmt die Mein Schiff Flotte ihre Nordamerikareisen wieder auf. Ab dem 8. September fährt die Mein Schiff 1 ab/bis Bayonne auf 11- und 14-tägigen Reisen die Küste der USA und Kanada entlang. Foto: TUI Cruises

Internationale Studierende der WMU zu Gast beim BSH in Hamburg
23.06.2022 Internationale Studierende der World Maritime University aus Malmö (WMU) zu Gast beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg

Personalisierten Hepatitis-D-Behandlung
22.06.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Der Weg zur personalisierten Hepatitis-D-Behandlung, EU unterstützt multizentrisches Projekt mit insgesamt 6,75 Millionen Euro …

Multilevel-Frequenzumrichter SD2M
Der Multilevel-Frequenzumrichter SD2M unterstützt ein neues Leistungslevel
24.08.2021 Eine höhere Ausgangsleistung bzw. ein höherer Ausgangsstrom ermöglicht speziell im Bereich von Turboverdichtern und -kompressoren leistungsstärkere Systemlösungen.

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano