COBRA Batteriesystem von Becker Marine Systems erhält DNV GL Zertifikat
23.02.2021
Hamburg: Mit der im Februar 2021 erlangten DNV GL Zertifizierung hat das zukunftsweisende Batteriesystem COBRA den höchsten Sicherheitsstandard erreicht und ist damit vielseitig in der Binnen- und Seeschifffahrt einsetzbar. Wegen der steigenden Nachfrage nach dem kompakten Batteriesystem baut Becker Marine Systems seine COBRA-Fertigung am Standort Winsen (Luhe) weiter aus. Nach ausführlichen Testreihen hat die Klassifizierungsgesellschaft DNV GL das auf maritime Anforderungen abgestimmte Batteriesystem COBRA („Compact Battery Rack“) zertifiziert. Mit der vollumfänglichen Zulassung inklusive der IEC 62619 und IEC 62620 kann das COBRA-System nun an Bord von Binnen- und Seeschiffen eingebaut werden. „Wir haben damit den höchsten Sicherheitsstandard erreicht, da unser COBRA System auch bis hinunter auf die Einzelzellebene alle Sicherheitsanforderungen erfüllt“, sagt Dirk Lehmann, Geschäftsführer des Unternehmens Becker Marine Systems.
Dank der steten Weiterentwicklung konnte nun mit der LFP-Technologie („Lithium Ferro Phosphate“) eine sicherere und umweltfreundlichere Alternative zu bislang genutzten kobaltbasierten Zelltechnologien gefunden werden. „Durch diese Zellchemie wird eine Brandgefahr zum Beispiel im Falle eines Kurzschlusses oder einer Überhitzung ausgeschlossen, wir erhalten jedoch trotzdem ein kompaktes System mit einer hohen Energiedichte“, so Lehmann. Ein weiterer Vorteil ist der Verzicht auf Kobalt, da dieser Rohstoff gerade aus umwelttechnischen und sozialpolitischen Aspekten sehr kritisch gesehen wird. Hinzu kommt der hohe Recyclinganteil, da diese Batteriezelle nahezu vollständig wiederverwertbar ist.
Foto: Dirk Lehmann (links) und Godehard Gauf (rechts) Foto: © Becker Marine System
„Darüber hinaus ist es uns gelungen, ein preislich attraktives Batteriesystem für den maritimen Markt zu entwickeln, dass von einigen kWh bis hin zu mehreren MWh frei skalierbar ist“, sagt Godehard Gauf, Leiter des Geschäftsbereichs COBRA bei Becker Marine Systems. So gibt es bereits erste Aufträge für das neue Batteriesystem zur Nutzung in einem Arbeitsboot mit 420 kWh Batteriekapazität sowie für ein touristisches Passagierschiff. Beide Systeme werden noch in diesem Jahr ausgeliefert. Zudem wird das COBRA System derzeit in Kombination mit Brennstoffzellen für den Einsatz in hybriden Antriebssystemen erprobt. Weitere Anfragen kommen aus unterschiedlichen maritimen Bereichen, da das System hier vielfältig einsetzbar ist.
Die neue Technologie ermöglicht zudem einen Fördermittelzugang sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene. „Nach einem Beschluss des Verkehrsministeriums sind Küsten- und Binnenschiffe für eine Umrüstung auf emissionsreduzierende Antriebe förderbegünstigt – und dabei werden natürlich auch die Batteriesysteme berücksichtigt“, sagt Lehmann.
Foto: COBRA Compact Battery Rack Foto: © Becker Marine Systems
Für Becker Marine Systems erschließt sich nach der Erlangung der Marktreife für COBRA nun ein großer Markt mit vielen Möglichkeiten in der Hybridisierung oder Elektrifizierung von Schiffen, zum Beispiel in Kombinationen mit Brennstoffzellen, sowohl in der Binnen- als auch in der Seeschifffahrt. Um dieser Nachfrage künftig gerecht zu werden, wird das Hamburger Unternehmen weiter in den Ausbau seiner Infrastruktur investieren. Hierzu werden die Produktionshallen in Winsen (Luhe) ausgebaut und weitere Mitarbeiter eingestellt.
Becker Marine Systems ist Marktführer für Hochleistungsruder und Energiesparlösungen im Bereich der Manövriertechnik für jeden Schiffstyp. Beckers Produkte sind als feste Größe auf dem Weltmarkt etabliert und stellen die erste Wahl sowohl für Supertanker als auch für Containerschiffe, Passagierfähren, große Kreuzfahrtschiffe und Luxusyachten dar. Desweiteren bietet das Unternehmen eine Vielzahl von Systemlösungen aus dem Bereich der alternativen Energien für die maritime Industrie.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Niedersachsen übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept
26.10.2022 Niedersachsen - Battery Electric Truck with H2 Range-Extender: Ziel, fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.

Neuer LifeHub von Bayer in Monheim konzentriert sich auf die Zukunft der Landwirtschaft in Europa
26.10.2022 Zukunft der Landwirtschaft in Europa - LifeHub wird Bayer noch stärker mit den deutschen Innovationsnetzwerken aus Wissenschaftlern, Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen verbinden

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.