Chirurgieroboter mit DLR-Technologie auf dem Markt
18.10.2021
Oberpfaffenhofen, 18.10.2021 - Operationen mit robotischen Assistenzsystemen sind keine Seltenheit mehr. Der Operateur sitzt an der Konsole, die Roboterarme führen seine Kommandos präzise, sicher und schonend für den Patienten aus. Die Vorteile für Patienten und Chirurgen überwiegen und liegen auf der Hand: physische und kognitive Entlastung für die Chirurgen, innovative Behandlung mit geringerem Trauma für die Patienten. Das neue Hugo™ RAS-System (robotic-assisted surgery) basiert auf den technologischen Grundlagen des vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten Telechirurgiesystems MiroSurge®. Das MiroSurge®-System besteht – je nach Anforderung – aus zwei oder mehreren MIRO-Roboterarmen. MIRO ist ein auf medizinische Anwendungen optimierter Leichtbauroboterarm, kinematisch redundant und vollständig drehmomentgeregelt. In Aufbau, Größe und Beweglichkeit ist er dem menschlichen Arm nachempfunden, so dass er intuitiv, feinfühlig und sicher bedient werden kann. Während eines Eingriffs steuert der Chirurg von einer offenen Chirurgiekonsole aus einen oder mehrere MIRO-Roboter als sog. MiroSurge-System. Die Roboterarme können dabei mit unterschiedlichen Spezialinstrumenten ausgestattet und somit flexibel und modular eingesetzt werden.

Diese Eigenschaften vom DLR-MIRO wurden von Medtronic weiterentwickelt und finden sich in dem neuen Hugo™ RAS-System wieder: Das mechatronische Design mit den drehmomentgeregelten Leichtbauroboterarmen und zahlreichen Sensoren sorgt dafür, dass die Bewegungen hochpräzise ausgeführt werden. Die Instrumente der Roboter steuert der Chirurg mit Hilfe von Eingabegeräten. Er führt die Operation von einer offenen Konsole aus, die jederzeit den Sichtkontakt mit dem Patienten und dem OP-Team erlaubt und sieht währenddessen über einen Bildschirm die Endoskopaufnahmen in 3D. Dank seiner Modularität kann das Hugo™ RAS-System flexibler und somit womöglich kostengünstiger eingesetzt werden. „Das Hugo™ RAS-System verkörpert die praktische Anwendung von Forschungsergebnissen, die das DLR mit MIRO erarbeitet hat. In Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft gelingt hier die Gestaltung von Innovationen bis zum Technologietransfer“, würdigt Prof. Karsten Lemmer, DLR-Vorstand Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen, die CE-Zertifizierung des Hugo™ RAS-Systems.
Weltraumtechnologie für Patienten und Chirurgen
Die Grundlagen der Technologie stammen dabei aus der Raumfahrt. „Unser Team der Medizinrobotik arbeitet mit ausgereifter robotischer Hochtechnologie, die ursprünglich für den Einsatz von Astronauten im Weltall entwickelt und verifiziert wurde“, bestätigt Prof. Alin Albu-Schäffer, Leiter des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik. Ingenieure des DLR forschen erfolgreich daran, Roboter ferngesteuert von der Erde oder von der Internationalen Raumstation ISS aus zu betreiben und geben dem Bediener das Gefühl, vor Ort – also telepräsent – zu sein. Bei Operationen ist zwar auch eine Distanz zwischen Chirurgen und Patient, hierbei geht es aber nicht um eine große Entfernung. Der Operateur muss die Barrieren des menschlichen Körpers überwinden und an schwer erreichbaren Operationsstellen Bewegungen präzise, sicher und ohne Ungenauigkeiten der menschlichen Handbewegung ausführen.
Technologietransfer vom DLR – gemeinsam erfolgreich

Forschungsergebnisse des DLR liefern Antworten auf dringende Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung in zahlreichen Bereichen, u.a. auch in Medizin und Gesundheit. Das Ziel dabei ist, dass Innovationen entstehen und diese schnellstmöglich bei den Menschen ankommen. Innovationen sind die Treiber der Märkte und bieten Wettbewerbsvorteile. Bis aus einer Idee und den ersten Forschungsergebnissen marktfähige Produkte und Dienstleistungen werden, ist allerdings ein langer Weg. Das DLR ist dabei Partner der Industrie und trägt durch frühestmögliche Einbeziehung von Industriepartnern zu anwendungsfähigen Technologien und damit zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei. Die starke und gezielte Investition in Innovationsprojekte und langfristige strategische Partnerschaften mit der Industrie quer durch alle Wirtschaftsbranchen zahlt sich aus: Die CE-Zertifizierung des Hugo™ RAS-Systems von Medtronic ist eine dieser Erfolgsgeschichten.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Niedersachsen wird Standort des Deutschen Zentrums für Künstliche Intelligenz
09.05.2022 Das Deutsche Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)hat die Aufnahme Niedersachsens als vierten Standort des DFKI beschlossen.

Max-Planck-Institut: Deindustrialisierung als Fakt und Fiktion
04.05.2022 Ob es in den reichen westlichen Nationen einen Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft gibt oder geben soll, ist umstritten
Foto: Max-Planck-Gesellschaft MPG © MPI für Gesellschaftsforschung

Beschwerde abgewiesen: Vergabe von Rahmenvertrag über bis zu 510 FLIRT an Stadler bestätigt
25.05.2022 Nachdem ein unterlegener Bieter Beschwerde gegen die Vergabe eingelegt hat, hat das Bundesverwaltungsgericht diese Beschwerde nun abgewiesen.

Telekom baut Mobilfunk an 723 Standorten aus
25.05.2022 5G-Kapazitäten an 239 Standorten. 92 Prozent der Bevölkerung mit 5G versorgt. Auf www.telekom.de/netzausbau Versorgung prüfen. Foto: Deutsche Telekom AG

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars

Philips Spectral CT 7500
Computertomographie - neue Philips Spectral CT 7500
31.05.2021 Der neue Philips Spectral CT 7500: Spektrale Bilddaten bei jedem Scan und für alle Patientengruppen.
Foto: Philips GmbH