CFO Kathrin Dahnke verlässt einvernehmlich den Osram-Vorstand
07.06.2021
München: Der Aufsichtsrat der OSRAM Licht AG und Finanzvorstand Kathrin Dahnke haben sich im besten Einvernehmen auf die Auflösung ihres Vertrages zum 30. Juni verständigt. Durch das angestrebte Delisting der OSRAM Licht AG, das voraussichtlich bis Ende Juni umgesetzt ist, entfallen wichtige Aufgaben im Ressort des Osram-Finanzvorstands. Die anderen Aufgaben von Kathrin Dahnke übernimmt künftig CEO Ingo Bank, der auch Finanzvorstand im Mutterkonzern ams ist. Aufsichtsratschef Dr. Thomas Stockmeier dankte ihr für ihren wichtigen Beitrag. „Kathrin Dahnke hat in der Übergangszeit des vergangenen Jahres hervorragende Arbeit geleistet. Es war auch ihr zu verdanken, dass die Integration von Osram und ams so zügig voranschreiten kann“, erklärte Stockmeier. „Frau Dahnke behielt während der komplexen Prozesse sowohl die Interessen der Aktionäre im Blick als auch das Gesamtwohl des Unternehmens.“
Seit ihrem Amtsantritt im April 2020 hat Kathrin Dahnke die fortgeschrittene Neuausrichtung des Industriekonzerns von einem traditionellen Leuchtmittelhersteller zu einem innovativen Hightech-Champion mit vorangetrieben. Sie widmete sich federführend den Vorbereitungsmaßnahmen für den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag durch ams, der Anfang November mit großer Mehrheit von den Aktionären angenommen worden war.
„Es ist zudem der Verdienst von Kathrin Dahnke und ihrer Teams, dass die Finanzen unseres Hauses vor den Auswirkungen der Corona-Krise bestmöglich geschützt wurden“, erklärte Osram-CEO Ingo Bank. Das entsprechende Maßnahmenbündel aus hunderten operativen und finanziellen Maßnahmen über alle Geschäftsbereiche hinweg brachten einen Ergebniseffekt von über 50 Millionen Euro und einen Hub im Free Cash Flow von 132 Millionen Euro im vergangenen Geschäftsjahr.
OSRAM, mit Hauptsitz in München, ist ein weltweit führendes Hightech-Unternehmen mit einer über 110-jährigen Geschichte. Die überwiegend halbleiterbasierten Produkte ermöglichen verschiedenste Anwendungen von Virtual Reality bis hin zum autonomen Fahren sowie von Smartphones bis zu vernetzten intelligenten Beleuchtungslösungen in Gebäuden und Städten. OSRAM nutzt die unendlichen Möglichkeiten von Licht, um das Leben von Menschen und Gesellschaften zu verbessern. Mit Innovationen von OSRAM werden wir künftig nicht nur besser sehen, sondern auch besser kommunizieren, uns fortbewegen, arbeiten und leben. OSRAM beschäftigte Ende des Geschäftsjahres 2020 (per 30. September) weltweit rund 21.000 Mitarbeiter und erzielte in diesem Geschäftsjahr einen Umsatz von rund drei Milliarden Euro aus fortgeführten Aktivitäten. Das Unternehmen ist an den Börsen in Frankfurt am Main und München notiert unter der WKN: LED 400 (Börsenkürzel: OSR).
Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen – also Aussagen über Vorgänge, die in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit, liegen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind erkennbar durch Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "antizipieren", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", "werden", "vorhersagen" oder ähnliche Begriffe. Solche Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des OSRAM Managements. Sie unterliegen daher einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von OSRAM liegen, beeinflusst die Geschäftsaktivitäten, den Erfolg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse von OSRAM. Diese Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen von OSRAM wesentlich von den Angaben zu Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in den zukunftsgerichteten Aussagen wiedergegeben oder aufgrund früherer Trends erwartet werden. Diese Faktoren beinhalten insbesondere Angelegenheiten, die im Risiko- und Chancenbericht des Geschäftsberichts des OSRAM Licht-Konzerns beschrieben sind, sich aber nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von OSRAM wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage als erwartete, antizipierte, beabsichtigte, geplante, geglaubte, angestrebte, geschätzte oder projizierte Ergebnisse, Leistungen und Erfolge genannt worden sind. OSRAM übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen über gesetzliche Anforderungen hinaus zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Berichten nicht genau zur angegebenen Summe aufaddieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

ESA-Ministerratskonferenz in Paris
24.11.2022 Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix
24.11.2022 Targenomix wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bayer, behält aber als eigenständige Einheit seinen Start-up-Charakter
Foto: Bayer AG

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …