CEWE erreicht alle Jahresziele 2013
27.02.2014
Oldenburg: Die CEWE Stiftung & Co. KGaA (SDAX, ISIN: DE 0005403901) hat sämtliche Ziele für das Geschäftsjahr 2013 erreicht oder übertroffen. Der Umsatz stieg nach vorläufigen Berechnungen gegenüber dem Vorjahr um 4,2% auf 528,6 Mio. Euro, das EBIT um 1,0% auf 29,4 Mio. Euro. Ohne die Restrukturierungskosten für die Standorte Dresden und Graudenz hätte sich das EBIT sogar um 12,3% auf 32,7 Mio. Euro verbessert.
Das Vorsteuerergebnis (EBT) legte 2013 um 3,5% auf 27,8 Mio. Euro zu. Das Nachsteuerergebnis übertraf - auch aufgrund des Rechtsformwechsels - mit 21,6 Mio. Euro den Zielkorridor von 16 bis 20 Mio. Euro deutlich und das Ergebnis je Aktie (unverwässert) erreichte mit 3,29 Euro den höchsten Wert der Unternehmensgeschichte (Zielkorridor: 2,44 Euro bis 3,06 Euro). "Unsere Strategie, die hohe und sogar erneut gewachsene Ertragskraft des Fotofinishings zu nutzen, um unsere Position im Wachstumsmarkt Online Druck deutlich zu stärken, geht auf: 2013 haben wir unseren Umsatz im Online-Druck um fast 40% auf rund 60 Mio. Euro ausgebaut.
Wir sind auf dem besten Weg, bis 2016 in diesem Geschäftsfeld unser Umsatzziel von 100 Mio. Euro zu erreichen. Zugleich ist es uns trotz der damit verbundenen Vorleistungen gelungen, durch den kräftig wachsenden Anteil der Mehrwertprodukte - wie dem CEWE FOTOBUCH - die Profitabilität zu steigern", so Dr. Rolf Hollander, Vorstandsvorsitzender der CEWE Stiftung & Co. KGaA.
Viertes Quartal steuert EBIT von 33,5 Mio. Euro bei
CEWE hat im vierten Quartal 2013 wieder neue Umsatz- und EBIT-Rekordwerte erzielt: Für die ersten drei Quartale belief sich das operative Ergebnis (EBIT) aufgrund der anhaltenden Saisonverschiebung noch auf -4,1 Mio. Euro, das vierte Quartal steuerte bei einem um 5,6% höheren Umsatz von 188,1 Mio. Euro ein nahezu 15% höheres EBIT von 33,5 Mio. Euro bei als im Vorjahr. Damit erwirtschaftete CEWE rund 35,6 Prozent des gesamten Jahresumsatzes und deutlich mehr als 100% der Erträge im vierten Quartal. "Wir managen diesen Trend der Saisonverschiebung seit Jahren und haben unsere Kapazität stark flexibilisiert. Unsere atmende Produktion ist inzwischen voll auf die Saisonspitze im vierten Quartal ausgerichtet. Gegenüber dem ersten Quartal 2013 haben wir im Weihnachtsquartal 76,4% mehr Umsatz erwirtschaftet. Eine hervorragende Leistung unserer Mitarbeiter, auf die ich sehr stolz bin", betont Hollander. Das Nachsteuerergebnis legte im vierten Quartal sogar um 27,3% auf 28,1 Mio. Euro zu. Wie angekündigt hat CEWE dabei von den steuerlichen Vorteilen des Rechtsformwechsels in eine KGaA profitiert, der per 1. Oktober 2013 ins Handelsregister eingetragen worden war. Daraus ergab sich ein positiver steuerlicher Effekt von 3,3 Mio. Euro.
Sämtliche Absatzziele erreicht oder übertroffen - Digitalquote bei über 95%
CEWE hat 2013 insgesamt 2,37 Mrd. Fotos produziert und vertrieben. Diese Volumenentwicklung liegt damit über dem Zielkorridor von 2,20-2,26 Mrd. Fotos. Der Zahl von 2,25 Mrd. Digitalfotos (Ziel: 2,1 bis 2,15 Mrd.) stehen nur noch 0,11 Mrd. Fotos von Filmen gegenüber (Ziel: 0,1-0,11 Mrd.). Die Digitalquote erreicht damit mehr als 95%.
Nicht zuletzt ist für das hohe Volumen der Digitalfotos die erneut um gut 200.000 auf 5,8 Mio. gewachsene Zahl des CEWE FOTOBUCH verantwortlich (Ziel: 5,8-6,0 Mio.), das auch im Umsatz pro Buch nochmal zulegen konnte. Der größere Anteil und die gewachsene Nachfrage nach hochwertigen Fotoprodukten, die als CEWE-Markenprodukte angeboten werden, führte zu einem um + 6,4 % auf 15,53 Eurocent gestiegenen Umsatz pro Foto.
Solide Eigenkapitalquote: 42,4%
Erneut verbessert hat sich auch die Eigenkapitalquote des Unternehmens, die um 2,0 Prozentpunkte auf 42,4% zulegte. Hollander: "Eine ausreichende Liquidität und Kreditlinien einerseits sowie eine äußerst solide Eigenkapitalausstattung andererseits erhöht nach unserer Überzeugung nicht nur unsere Stabilität, sondern versetzt CEWE in die Lage, sich bietende strategische Optionen - wie etwa attraktive Akquisitionsgelegenheiten - entschlossen zu nutzen. Dass wir damit den Wert des Unternehmens nachhaltig steigern können, haben wir mit der Akquisition von Saxoprint bewiesen."
Sämtliche Angaben basieren auf den vorläufigen, noch nicht testierten Ergebnissen. Den vollständigen, testierten Jahresabschluss sowie die Prognose für das Geschäftsjahr 2014 wird CEWE COLOR im Rahmen der Bilanzpresse- und Analystenkonferenz am 26. März 2014 in Frankfurt am Main vorstellen.
(Pressemeldung vom 27.02.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutsche Bahn - Die erste Batteriezugflotte für Mecklenburg-Vorpommern kommt
28.11.2022 Deutsche Bahn: Batteriezüge von Stadler ersetzen Dieselfahrzeuge
Foto: Deutsche Bahn AG © Stadler

Stadler - Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz
28.11.2022 Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz und Mitglied der Konzernleitung von Stadler.
Foto: Stadler Rail AG

Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022
16.11.2022 Minister Mohrs verleiht Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022

Klimaschutz – Statista und die Deutsche Meeresstiftung machen gemeinsame Sache
15.11.2022 In Zusammenarbeit mit Statista sowie Klimaforscher:innen ist ein DossierPlus entstanden, um auf den Zustand der Meere aufmerksam zu machen sowie nachhaltig für deren heiklen Lage zu sensibilisieren.

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH