Centrosolar gibt vorläufige Ergebnisse des ersten Quartals 2013 bekannt
13.05.2013
München: Nach vorläufigen, nicht geprüften Berechnungen hat die CENTROSOLAR Group AG im ersten Quartal 20,4 MWp an Photovoltaik-Modulen und Systemen vertrieben. Das entspricht einem Rückgang von 25 % gegenüber dem Vorjahr (27,4 MWp). Dieser Rückgang ist fast ausschließlich auf die Marktentwicklung in Deutschland zurückzuführen: hier hatte im Vorjahr eine Sonderkonjunktur vor der Änderung der Einspeisevergütungstarife zum 1. April 2012 zu vergleichsweise hohen Absätzen geführt. Zudem dämpften die auch im März noch vorherrschenden winterlichen Bedingungen die Nachfrage nach Solaranlagen. So sind die Neuinstallationen von kleineren und mittleren Photovoltaikanlagen bis 500 kWp im ersten Quartal gemäß Statistik der Bundesnetzagentur um circa zwei Drittel gegenüber dem Vorjahr eingebrochen.
Die Entwicklung der Modulpreise hat sich im Laufe des ersten Quartals zwar stabilisiert, dennoch lag das Preisniveau bei Standardmodulen im Schnitt um 25 % unter dem Wert des Vorjahresquartals. Dementsprechend lag der Gesamtumsatz des Konzerns in den fortgeführten Geschäften mit 24,5 Mio. EUR um 46 % unter dem Vorjahreswert von 45,2 Mio. EUR. Der allgemeinen Marktentwicklung folgend sank auch der Anteil des Umsatzes in Deutschland von 39,1 % im Vorjahresquartal auf nunmehr 21,9 %.
Trotz des erheblichen Preisdrucks konnte die Rohertragsmarge mit 27,2 % fast auf Vorjahresniveau (28,0 %) gehalten werden. Dennoch lag der zur Bedienung der Betriebskosten verfügbare Rohertrag infolge des Umsatzeinbruchs mit 6,7 Mio. EUR um 47 % unter dem Vorjahr (12,7 Mio. EUR).
Der Vorstand der CENTROSOLAR hat im Februar ein umfassendes Restrukturierungsprogramm beschlossen. Dadurch entstehen erhebliche einmalige Aufwendungen insbesondere für Rechts- und Beratungsleistungen sowie den Kosten des Personalabbaus. Für die mit der Sanierung insgesamt erwarteten Kosten wurden Rückstellungen in Höhe von 4,1 Mio. EUR gebildet. Da bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt wurden, sind zusätzlich 0,5 Mio. EUR an Restrukturierungsaufwendungen bereits im ersten Quartal in den operativen Kosten enthalten.
Bereinigt um diese einmaligen Aufwendungen für die Restrukturierung konnten die operativen Kosten (Personal- und sonstige betriebliche Aufwendungen) abzüglich sonstiger Erträge im abgelaufenen Quartal gegenüber dem Vorjahr erheblich von 15,3 Mio. EUR auf 11,7 Mio. EUR reduziert werden. Dies ist im Wesentlichen auf bereits erfolgte Kostensenkungsmaßnahmen zurückzuführen.
Dadurch konnte der Rückgang des Rohertrags zumindest teilweise kompensiert werden: das operative Ergebnis EBITDA vor Restrukturierungskosten lag bei -4,9 Mio. EUR (Vorjahr -2,7 Mio. EUR). Nach Abzug der Restrukturierungskosten und der Abschreibungen verblieb ein EBIT-Verlust von -11,0 Mio. EUR (Vorjahresverlust -4,1 Mio. EUR). Das Nettoergebnis je Aktie betrug -0,64 EUR (Vorjahr -0,26 EUR).
Der Cash Flow aus operativer Geschäftstätigkeit betrug -10,7 Mio. EUR (Vorjahr -9,0 Mio. EUR). Hier machte sich neben den operativen Verlusten die Zahlung des jährlich im Februar fälligen Zinscoupons der Anleihe in Höhe von 3,5 Mio. EUR bemerkbar. Der für das erste Quartal ursprünglich erwartete Zufluss von 5,1 Mio. EUR aus dem Verkauf eines spanischen Großprojektes erfolgte zudem erst im Mai.
Die wirtschaftliche Entwicklung im ersten Quartal entspricht im Wesentlichen den Erwartungen, die der Sanierungsvereinbarung mit den finanzierenden Banken zugrunde gelegt wurde. Die Umsetzung der operativen Sanierungsmaßnahmen erfolgt plangemäß. Auch der Verkauf der Centrosolar Glas entsprach den Annahmen im Wertgutachten, das für die vorgesehene Bilanzsanierung erstellt wurde.
Der Termin zur Veröffentlichung endgültiger Finanzzahlen zum 1. Quartal wird bekanntgegeben, sobald die Prüfung des Geschäftsberichts 2012 abgeschlossen ist.
Die börsennotierte CENTROSOLAR Group AG, München, (WKN 514850) ist mit über 700 Mitarbeitern in Europa und Nordamerika und einem Jahresumsatz in den fortgeführten Bereichen von 189 Millionen EUR (2012) einer der führenden Anbieter von Photovoltaik (PV)-Anlagen für Dächer und Schlüsselkomponenten. Das Programm umfasst PV-Komplettsysteme, Module, Wechselrichter und Befestigungssysteme. Mehr als zwei Drittel des Umsatzes werden im Ausland erzielt. Es gibt CENTROSOLAR-Niederlassungen u.a. in Italien, Frankreich, Griechenland, der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien, Kanada und den USA. CENTROSOLAR verfügt über ein Modulproduktionswerk in Wismar/Deutschland. Das nach DIN ISO 9001:2008 zertifizierte Modulproduktionswerk zählt mit einer Jahreskapazität von 350 MWp zu den größten und effizientesten Fabriken Europas. (Pressemeldung vom 10.05.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Stromnetz Hamburg - Netzknotenpunkt Hamburg-Süd für die Energiewende komplett modernisiert
20.05.2022 Stromnetz Hamburg - Netzknotenpunkt Hamburg-Süd - größte 110-kV-Schaltanlage für zukünftige Anforderungen im Stromnetz erneuert und umstrukturiert.
Stromnetz Hamburg GmbH © Dirk Uhlenbrock

ENCAVIS erhöht Dividende erneut auf EUR 0,30 je Aktie
20.05.2022 ENCAVIS Hauptversammlung: Isabella Pfaller und Thorsten Testorp neu in den Aufsichtsrat gewählt,Dividende erneut erhöht - auf EUR 0,30 je Aktie

DLR weiht Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe ein
11.03.2022 Elektrifizierte Luftfahrtantriebe - DLR eröffnet Forschungsinstitut für die Entwicklung emissionsärmerer Antriebssysteme in der zivilen Luftfahrt in Cottbus.

DESY: Röntgenblick in abtauchende Erdplatten
10.03.2022 DESY - Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf und kann sie von der Platte lösen …

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

M.Y. SOLARIS
Lloyd Werft übergibt M.Y. SOLARIS
27.05.2021 Am Donnerstag, den 27. Mai 2021 wurde die 140 Meter lange SOLARIS von der zur MV Werften Gruppe gehörenden Lloyd Werft Bremerhaven übergeben. Foto: Lloyd Werft