Celebi Cargo startet am 1. Juni mit verbindlicher Slotbuchung am Flughafen Frankfurt
17.05.2021
Hamburg 17.05.2021 - Die Luftfracht boomt. Insbesondere am Frankfurter Flughafen läuft das Frachtgeschäft seit Pandemiebeginn auf Hochtouren. Damit das hohe Frachtaufkommen reibungslos und schnell abgewickelt werden kann, ist eine vorausschauende Planung und Koordination, wie sie mit dem Rampensteuerungssystem von FAIR@Link erreicht werden kann, unerlässlich.
Für Christopher Licht, Geschäftsführer bei der Celebi Cargo GmbH, war diese Situation ausschlaggebend, die Inbetriebnahme von FAIR@Link stringent zu verfolgen: „Nachdem der Zieltermin 1. Juni gesetzt war, haben wir gemeinsam mit der Plattformbetreiberin DAKOSY einen engmaschigen Projektplan aufgestellt, um termingerecht starten zu können. Wir wollten den Fahrern schnellstmöglich reibungslose und insbesondere auch Corona-konforme Abläufe bieten.“

Mittlerweile befindet sich die Einführung auf der Zielgeraden und zwar ganz im Zeitplan. Die Anstrengungen der letzten Monate haben sich ausgezahlt. Als finaler Baustein ist Celebi aktuell dabei, möglichst alle involvierten Trucker und Spediteure rechtzeitig über die verbindliche Voranmeldung zu informieren. „Natürlich werden Fahrzeuge, für die in den ersten Tagen keine Slots gebucht werden, auch abgefertigt. Allerdings müssen die Fahrer die Slotbuchung vor Ort an unseren Selbstbedienungsterminals nachholen, so dass sie zeitverzögert wiederkommen und entsprechend der nachträglich erzeugten Slotfenster abgefertigt werden können“, erläutert Licht.
Die neuen Prozesse sind so ausgelegt, dass die Fahrer und die Mitarbeiter in der Frachtannahme weitestgehend vor etwaigen Ansteckungen mit dem Coronavirus geschützt sind. Die Unternehmen reservieren vor Fahrtantritt in FAIR@Link Slots für die Abfertigung. Dadurch erhält Celebi frühzeitig alle Informationen über die geplanten Anlieferungen und Abholungen, kann ihre Ressourcen entsprechend planen und Warteschlangen an den Abfertigungsschaltern vermeiden. „Sobald sich ein Slot ändert, informiert das System den betroffenen Fahrer automatisch per SMS und schickt ein aktualisiertes Zeitfenster. Dadurch werden etwaige Peaks entzerrt und wir können den erforderlichen Mindestabstand zwischen den Fahrern und/oder unseren Mitarbeitern noch besser gewährleisten. Entscheidend ist, dass sich alle an die folgende Regel halten: vorab Slot buchen, Daten akkurat erfassen und dann pünktlich bei uns eintreffen“, mahnt Licht.
Für die Plattformbetreiberin DAKOSY sei mit dem Start der Slotbuchung bei Celebi ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Digitalisierung der Verkehre am Frankfurter Flughafen erreicht, betont Ulrich Wrage, Vorstand der DAKOSY AG und sagt: „Mit Celebi schließen wir jetzt den dritten Handlingagenten an die Plattform an; weitere stehen in der Pipeline. Mit jedem weiteren Abfertiger steigt der Effizienzgewinn für die Community. Neben den Handlingagenten können auch die Fuhrunternehmer ihre Abhol- und Anlieferprozesse besser planen und dadurch Fahrten einsparen. Das entlastet wiederum das Verkehrsaufkommen in der Cargo City, vermindert Staubildungen und beschleunigt die Abfertigungsprozesse insgesamt.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Exporte nach Russland im März 2022 um 58,7 % gesunken
12.05.2022 Große Rückgänge bei Maschinen (-73,6 %) und chemischen Erzeugnissen (-40,9 %). Importe aus Russland gegenüber März 2021 aufgrund höherer Rohstoffpreise um 77,7 % gestiegen.

Hapag-Lloyd mit außergewöhnlich starkem Jahresauftakt im ersten Quartal
12.05.2022 Ergebnis gegenüber Vorjahr deutlich gesteigert | Transportmenge auf Vorjahresniveau | Ausblick auf Basis des aktuellen Geschäftsverlaufs angehoben. Foto: Hapag-Lloyd AG

ifaa: Der Weg in die datengetriebene Zukunft leicht gemacht
10.02.2022 Digitale, hybride Geschäftsmodelle - Anreiz- und Vergütungsstudie - Expert*Innen aus Praxis und Forschung entwickeln Werkzeug im Projekt AnGeWaNt
Foto: ifaa

Präsident der Universität Hamburg wird verabschiedet
09.02.2022 Der Präsident der Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Lenzen wird nach zwei erfolgreichen Amtszeiten feierlich verabschiedet

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.

Tadano ATF-220-5.1
22 Tonnen sicher gehoben, gedreht und gesetzt
17.09.2021 Müssen Fertigbauteile nicht nur gehoben, sondern auch gedreht werden, kann eine zweite Winde Gold wert sein. Sie kann den Einsatz eines Hilfskrans einsparen.