CeBIT 2015 - ECM gestaltet die d!conomy
16.02.2015
Hannover: Die Themen im Bereich ECM, Input/Output-Solutions auf der CeBIT 2015 stehen fest. Vom 16. bis zum 20. März zeigen die Aussteller, wie Systeme des Enterprise Content Managements zahlreiche Standard-Abläufe in den Unternehmen digitalisieren und geben damit konkrete Einblicke in die d!conomy: Von der digitalen Rechnung über Mobile bis zu Multi-Channel-Input-Systemen – ECM digitalisiert economy! Die Themen werden auch im ECM-Forum, das vom BITKOM organisiert wird, in Expertenvorträgen vertieft.
Rechnungen rechnen sich: Optimierung der Rechnungsverarbeitung in ECM-Systemen
In Deutschland werden pro Jahr 29 Milliarden Rechnungen per Post verschickt. Das verbraucht eine halbe Million Tonnen Papier. Dabei könnten Wirtschaft und Verwaltungen mit der richtigen Software insgesamt bis zu 500 Milliarden Euro einsparen. Die digitale Rechnung kommt: Mit dem ZUGFeRD-Format ist der Grundstein gelegt, Kosten- und Effizienzgewinne können leicht und zeitnah realisiert werden.
In der Praxis klappt es: Digitale Akte und andere Anwendungsbeispiele
Dokumenten-Management-Systeme überzeugen am einfachsten durch praktische Beispiele. Auf der CeBIT präsentieren Aussteller daher Live-Demos, Best Cases und lassen Anwender über ihre Erfahrungen sprechen. So werden die Optimierungspotenziale an konkreten Beispielen anfassbar.
Mobil macht es möglich! NEU: Mobiles Scannen, ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen und optimierte Freigabeprozesse
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsplatz sind enorm und bereits deutlich sichtbar. Statt „Nine-to-five“ sind Mitarbeiter heute immer häufiger zeit- und ortsunabhängig im Einsatz. Wichtig sind bei flexiblen Arbeitsmodellen aber die Zugriffsrechte und mobile Anwendungen. ECM-Lösungen ermöglichen Online- und Offlinezugriff auf Dokumente sowie Freigabe von Rechnungen und Urlaubsanträgen auch von unterwegs. Ganz neu zeigen Aussteller auch mobile Scan-Lösungen.
Mail mir mal: Interne Prozesse und Zusammenarbeit
Jeder kennt es: Per E-Mail verschicken wir Dokumente, an denen mehrere Personen arbeiten und letztlich gibt es zu viele Versionen – welche ist vollständig und aktuell? Business Collaboration Tools können die Geschwindigkeit von Unternehmen in vielen Bereichen deutlich steigern. Sie ermöglichen die Zusammenarbeit interner und externer Partner für Wissens- und Informationsaustausch. Gemeinsamer Zugriff und unterschiedliche Nutzungsrechte – Collaboration Tools ermöglichen es.
Wissen rein – Wissen raus: In- und Output-Management rund um Dokumentenmanagementsysteme
Multi-Channel-Input-Management-Systeme integrieren neben der E-Mail, dem zurzeit bedeutendsten Informationskanal, auch Social Media, klassische Briefpost und Faxe. So werden effizientere Verwaltung, Archivierung sowie die korrekte Zuordnung, Bearbeitung und Beantwortung aller eingehenden Dokumente und Informationen gesichert. Output Management auf der anderen Seite steuert Informationen gezielt an verschiedene Zielgruppen auf unterschiedlichen Ausgabekanälen in elektronischer oder physischer Form. Dies umfasst Software zur Erstellung und Formatierung von Dokumenten wie auch die physische Produktion bis hin zur Verteilung. Beide Ansätze, In- und Output-Management, haben eine höhere Kundenzufriedenheit und deutlich geringere Betriebskosten zum Ziel.
Alles erlaubt oder doch verboten? Standards und Compliance im ECM
Eine Vielzahl an Gesetzen, technischen Richtlinien und Normen ist bei der rechtssicheren Archivierung von Dokumenten einzuhalten, die sich zudem noch ständig ändern kann. Welche Richtlinien sind für wen relevant, welche sind verbindlich? GoBD, eIDAS, TR-ESOR, TR-Resiscan, eSignaturgesetz: Auf der CeBIT erfahren Besucher, wie man mit dem Regeldschungel richtig umgeht. (Pressemeldung vom 16.02.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BDA Hamburg Architektur Preis 2022 für das CCH
28.11.2022 Das CCH – Congress Center Hamburg erhält den BDA Hamburg Architektur Preis 2022
Foto: Hamburg Messe, © Piet Niemann

Deutschland - Solarwärme als Gaspreisbremse ziehen
28.11.2022 Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen

Merck hat ein Update zur Forschungs- und Entwicklungsstrategie seines Unternehmensbereichs Healthcare bekannt gegeben.
22.11.2022 Merck will F&E-Produktivität seiner Onkologie, Neurologie und Immunologie verdoppeln, um mehr Medikamente schneller zu den Patienten zu bringen …
Foto: Merck KGaA

Hamburg: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?
16.11.2022 Wissenschaftskonferenz „Hamburger Horizonte“ eröffnet: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.