BWE macht Vorschlag für eine Regelung im EEG
23.02.2022
Berlin: Akzeptanz und Teilhabe gehören zu den bedeutendsten Kriterien für den Erfolg der Energiewende. Die angekündigte gezielte Förderung von Bürgerenergieprojekten durch die neue Bundesregierung ist daher ein essenzieller Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Die Ampelkoalition hat im Koalitionsvertrag die gezielte Förderung von Bürgerenergieprojekten angekündigt. Diese Absicht hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck bei seiner Eröffnungsbilanz Klimaschutz erneut bekräftigt. Der europäische Rahmen bietet eine solche Möglichkeit schon länger.
„Es braucht dringend mehr Windenergie zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung – das ist unbestritten. Der Ausbau darf sich dabei nicht länger nur auf einzelne Bundesländer beschränken, sondern muss sich von Nord bis Süd durch Deutschland ziehen. Die Umsetzung von Bürgerenergieprojekten ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Baustein.
Dass die Bundesregierung ankündigt, alle Möglichkeiten der europäischen Gesetzgebung nutzen zu wollen, ist ein wichtiger Schritt. Wenn Bürgerenergieprojekte bis 18 MW Nennleistung von der Ausschreibungspflicht ausgenommen werden, öffnen sich neue Möglichkeiten für direkte Bürgerbeteiligung und Teilhabe.
Bürgerenergie ist ein starkes Fundament für die Energiewende. Sie schafft Akzeptanz und Teilhabe vor Ort, sichert die Vielfalt der Akteure und bringt dringend nötigen Schwung in den Ausbauprozess. Der Bundesverband WindEnergie begrüßt daher ausdrücklich, dass die neue Bundesregierung hier die notwendigen Schritte bereits im Osterpaket angehen will“ kommentiert Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie.
Empfehlungen, wie Bürgerenergiegesellschaften mithilfe klarer Kriterien rechtssicher definiert werden können und wie die konkrete Umsetzung im neuen EEG aussehen könnte, hat der Bundesverband WindEnergie in einem Positionspapier dargelegt. Das Positionspapier ist das erste in einer Reihe von Publikationen zu den Inhalten des Osterpakets.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Aktuelle Corona-Lage am UKSH - 29. Juni 2022
29.06.2022 Derzeit gibt es eine sprunghafte Zunahme von COVID-erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an beiden Campi des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).

Öffentliche Schulden im 1. Quartal 2022 um 992 Millionen Euro gesunken
29.06.2022 Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum 1. Quartal 2022 mit 2 318,9 Milliarden Euro verschuldet.

LEAG bereitet Genehmigungsantrag für Innovatives Speicherkraftwerk vor
01.07.2022 Mit dem so genannten Scoping ist in dieser Woche das Genehmigungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb des modular aufgebauten Innovativen Speicherkraftwerks Jänschwalde (ISKW) angeschoben worden. Foto: LEAG

Gemeinsame Erklärung von HHLA und EUROGATE zu den Kooperationsgesprächen
01.07.2022 Die beiden Terminalgesellschaften HHLA und EUROGATE haben sich verständigt, ihre Gespräche über eine Kooperation ihrer Terminalgesellschaften zu vertagen. Foto: HHLA

AC 250-5 All-Terrain-Kran
NEUER AC 250-5* ALL-TERRAIN-KRAN FÜR WEISS KRANSERVICE
09.11.2021 „Der Mittlere hat uns noch gefehlt“ scherzt Dominik Magg, Junior Chef von Weiss Kranservice, bei der Übernahme seines neuen AC 250-5* Krans in Zweibrücken. Foto: Tadano

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano