BWE: Deutschland - COP 26 verpasst den großen Wurf
15.11.2021
Berlin: Am 14. November 2021 ging die Klimakonferenz COP 26 in Glasgow zu Ende. Die Abschlusserklärung enthält zwar viele Absichtsbekundungen, aber nicht genug konkrete Maßnahmen, um das 1,5 Grad-Ziel im zeitlichen Rahmen von Paris noch zu erreichen. Der erhoffte große Wurf bleibt damit aus.
„In Glasgow hat leider, wie auch schon beim Treffen der G20 in Rom, der letzte, entscheidende Impuls gefehlt. Die Welt befindet sich noch immer auf einem 2,7 Grad-Kurs – mit potenziell katastrophalen Folgen für das Klima. Glasgow wäre die Chance gewesen, den großen klimapolitischen Rahmen global neu zu definieren.
Mit einem Fokus auf die Windenergie, Photovoltaik und andere Erneuerbare Energien wie Biomasse oder Wasserkraft kann jedoch das 1,5 Grad-Ziel noch erreicht werden. Die gegenwärtige Positionierung der Bundesregierung zur europäischen Taxonomie ist dabei hinderlich und sollte dringend erneuert werden. Um die Ziele von Paris noch erreichen zu können, benötigen wir eine Weiterentwicklung des CO2-Preises. Und diesen Preis muss die Politik den Menschen dann auch ehrlich kommunizieren – und auch zumuten. Die Folgekosten unseres Nichtstuns wären in jedem Fall dramatischer. Es gab aber auch positive Signale aus Glasgow, wie zum Beispiel den Pakt für einen emissionsärmeren Luftverkehr oder die gemeinsame Erklärung zu zusätzlichen Klimaschutzmaßnahmen von den USA und China.
Die Windenergie wird einen herausragenden Beitrag leisten, um den Pfad der Klimaneutralität schnell zu gehen. In allen Sektoren kann die Windenergie einen stabilen Beitrag leisten. Dafür braucht es klare und verlässliche Rahmenbedingungen in den Nationalstaaten. Die neue Bundesregierung hat es in der Hand, dass der deutsche Markt wieder anspringt und zum Motor der Entwicklung in Europa wird. Es gilt die Klimagesetzgebung als Chance zu ergreifen. Die Windbranche in Deutschland hat herausragendes Know-how und große Innovationsfähigkeit. Es kommt jetzt darauf an, daraus mehr machen“, kommentiert Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutscher Strommarkt - Rechtsgutachten: Abschöpfung fiktiver Erlöse verfassungswidrig
25.11.2022 Deutscher Strommarkt - Rechtsgutachten: Abschöpfung fiktiver Erlöse verfassungswidrig, Klagewelle gegen Erlösdeckel für Stromerzeuger erwartet.

Wie wird das Wetter im Norden am Freitag 25. November 2022
25.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Freitag 25. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

ENCAVIS erwirbt einen zweiten subventionsfreien 14 MW Solarpark in Schweden
24.11.2022 Encavis erwirbt einen zweiten Solarpark in Schweden als Teil seiner Partnerschaft mit dem norwegischen Solarparkentwickler Solgrid AS

Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern
23.11.2022 Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht
Foto: Salzgitter AG © EnBW Energie Baden-Württemberg AG

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.