Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft legt Zahlen zum Winterflugplan 2022/2023 vor
26.10.2022
Berlin: Die Erholung des Luftverkehrs setzt sich mit dem am 30. Oktober beginnenden Winterflugplan 2022/2023 fort. Insbesondere interkontinentale und touristische Verkehre legen weiter zu. Allerdings haben Punkt-zu-Punkt-Fluggesellschaften ihr Angebot in Deutschland nach der Corona-Pandemie nicht in gleichem Maß wieder hergestellt wie in anderen Ländern Europas. Dies verlangsamt die Entwicklung des Luftverkehrs zwischen Deutschland und europäischen Zielen. Insgesamt steigt das Sitzplatzangebot gegenüber dem Vorjahr um 37 Prozent und beträgt 77 Prozent des Vorkrisenniveaus. In Bezug auf die Vorkrisenperiode liegt es leicht höher als im Sommer 2022, als das Sitzplatzangebot noch 75 Prozent von 2019 betrug.
„Die Erholung des interkontinentalen und europäischen Luftverkehrs ist nach den extrem schwierigen zweieinhalb Jahren der Pandemie sehr erfreulich. Gleichzeitig stellt sie aber enorme Herausforderungen für alle Systempartner des Luftverkehrs dar“, sagt Jost Lammers, Präsident des Bundesverbands der deutschen Luftverkehrswirtschaft. „Wir wollen, dass die Abfertigungsprozesse beim Check-in, beim Gepäcktransport und bei den Sicherheitskontrollen besser und flüssiger laufen, als dies in den vergangenen Sommerwochen der Fall war. Dafür engagieren sich die Flughäfen und Fluggesellschaften. Gleichzeitig aber müssen auch die für die Sicherheitskontrollen zuständigen Innenbehörden ihre Anstrengungen für mehr Effizienz verstärken und die Flugsicherung in Europa dafür einstehen, dass ausreichend Kapazitäten über dem deutschen Luftraum zur Verfügung stehen."
Interkontinentaler Verkehr kommt stark zurück
Der Verkehr zu interkontinentalen Zielen entwickelt sich stark. Im Winter 2022/2023 werden insgesamt 269 Strecken angeboten. Das sind 83 Prozent des Vorkrisenniveaus. Dabei sticht der Verkehr mit Nordamerika besonders heraus: Die angebotenen Flüge erreichen 95 Prozent des Winterflugplans 2018/2019. Obwohl im Vergleich zum Vorkrisen-Winter weniger Strecken angeboten werden (aktuell 48 Strecken, 52 Strecken im Winter 2018/2019), erhöht sich die Frequenz der Flüge auf den bedienten Strecken und liegt drei Prozent über dem Niveau vor der Krise. Zudem werden neue Ziele in den USA angeboten: Fort Lauderdale und St. Louis.
Im Winter kommt auch der Asien-Verkehr wieder zurück. Aufgrund rigider Reisebeschränkungen in etlichen asiatischen Ländern war diese bislang stark eingeschränkt. Im Vergleich zur Vorjahresperiode verdoppelt sich das Flugangebot nach Asien in diesem Winter nahezu (+93 Prozent). Die Anzahl der angebotenen Strecken steigt im Vergleich zum Winter 2021/2022 um 16 auf 51 an.
Im gesamten interkontinentalen Verkehr von und nach Deutschland werden 43 Prozent mehr Sitze als in der Vorjahresperiode angeboten. Die Erholung wirkt sich vor allem auf die beiden großen Drehkreuze in Deutschland, Frankfurt und München, positiv aus. In der Folge wächst das Angebot an Sitzen auf Zubringerflügen von deutschen Standorten nach München und Frankfurt um 51 Prozent.
Zunahme des Verkehrs zwischen Deutschland und europäischen Zielen langsamer als in anderen europäischen Ländern
Zu 76 Prozent wiederhergestellt ist das Angebot an Flügen zu innereuropäischen Zielen. Hier werden diesen Winter 880 Strecken angeboten, darunter auch neue Ziele wie Tampere und Trondheim. Damit werden zwar 10 Strecken weniger als im Winter vor einem Jahr angeboten. Allerdings erhöht sich die Frequenzdichte der Flüge um 35 Prozent.
Die Zunahme wird insbesondere durch die touristischen Airlines und die europäischen Netzfluggesellschaften geprägt. Bei den touristischen Airlines wächst das Sitzplatzangebot gegenüber dem Winter des vergangenen Jahres um 64 Prozent und liegt damit deutlich über dem Vorkrisenniveau. Die europäischen Netzfluggesellschaften bauen ihr Angebot um 39 Prozent aus und erreichen damit 79 Prozent des Niveaus vor der Pandemie.
Im Europa-Verkehr der Punkt-zu-Punkt-Fluggesellschaften zeigt sich ein gänzlich anderes Bild: Diese Airlines bauen ihr Sitzplatzangebot nur um 20 Prozent aus und erreichen damit ein Vorkrisenniveau von lediglich 57 Prozent – niedriger als im Sommer 2022 (66 Prozent). Die Punkt-zu-Punkt-Fluggesellschaften verlagern ihre Kapazitäten zunehmend ins europäische Ausland. Diese Entwicklung sorgt dafür, dass der Anstieg des Luftverkehrsangebotes in Deutschland geringer ausfällt als im restlichen Europa.
Entwicklung des innerdeutschen Verkehrs stagniert auf niedrigem Niveau
Im innerdeutschen Verkehr zeichnen sich inzwischen strukturelle Veränderungen ab: Das Angebot auf den Zubringerstrecken nach Frankfurt und München legt weiter zu (+51 Prozent) und folgt damit, aufgrund der Umsteiger, den Nachfragetrends des internationalen Verkehrs. Hingegen wächst im dezentralen innerdeutschen Verkehr (Strecken, die nicht von/nach Frankfurt oder München führen) das Sitzplatzangebot gegenüber der Vorjahresperiode nur noch um 17 Prozent und erreicht damit lediglich 26 Prozent des Niveaus vor der Corona-Krise. Damit ist die Erholung leicht rückläufig (Sommer: 27 Prozent).
Im gesamten innerdeutschen Luftverkehr wird ein Niveau von 51 Prozent der Sitzplätze des Vorkrisenzeitraums erreicht. Dabei sinkt die Anzahl der angebotenen Strecken im Vergleich zum Winterflugplan 2018/2019 um 16 Strecken auf 41. Die durchschnittliche Frequenz sinkt um 29 Prozent. Damit zeichnet sich ab, dass es im innerdeutschen Verkehr zu einer verstärkten Verlagerung auf Straße und Schiene kommt.
Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) wurde 2010 als gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Luftverkehrswirtschaft gegründet. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die DFS Deutsche Flugsicherung, Retail-Betriebe und weitere Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH