Wirtschaft

Bundesregierung schickt eigene Schiffsflotte ohne Abgastechnik auf See

17.08.2013

NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. Berlin: Eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen an die Bundesregierung zeigt: Beinahe die gesamte Schiffsflotte des Bundes ist derzeit ohne Abgastechnik auf hoher See unterwegs. Von den 16 Schiffen, die in den vergangenen zehn Jahren geordert wurden, haben 15 weder Stickoxidkatalysatoren noch Dieselrußpartikelfilter an Bord. Mit ihrem extrem hohen Ausstoß an Luftschadstoffen tragen die Schiffe so massiv zur Belastung des Klimas und der Atemluft bei.

Die Kampagne „Rußfrei fürs Klima“, die bereits seit mehreren Jahren strengere Emissionsvorgaben für Marine, Polizei- und Forschungsschiffe fordert, hat auf ihrer Webseite die Antworten der Ministerien veröffentlicht. Zwar zeigen die Schreiben, dass inzwischen alle Schiffe mit vergleichsweise sauberem Treibstoff fahren. Doch auf wirkungsvolle und verfügbare Abgastechnik wurde bislang verzichtet. Besonders brisant sind dabei die Abgase jener Schiffe, die durch die hochsensiblen Gebiete der Arktis fahren. Dort tragen insbesondere die Rußemissionen von Schiffen massiv zur Klimaerwärmung und dem Abschmelzen der Gletscher bei.

„Die Bundesregierung fordert in ihrer kürzlich veröffentlichten Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie von allen Anderen den Einsatz von SCR-Katalysatoren und Dieselrußpartikelfiltern. Sie selbst hat aber gerade erst ihr Forschungsschiff ‚Sonne‘ auf Kiel gelegt, das keinen Dieselrußpartikelfilter haben wird. Dabei ist die Technik längst verfügbar und könnte unmittelbar zum Gesundheits- und Klimaschutz beitragen“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Auch bei zahlreichen weiteren bereits geplanten Neubauten gebe es keine verbindliche Zusage, auf moderne Abgastechnik zu setzen. Dabei, so Miller, sollten Neubauten grundsätzlich mit wirksamer Abgastechnik ausgestattet und die bestehende Flotte nachgerüstet werden.

„Es ist unfassbar, dass die Bundesregierung Schiffe, die den Klimawandel untersuchen sollen, ohne Abgastechnik in die Arktis schickt. Damit trägt sie bewusst zum Klimawandel bei, anstatt ihn zu bekämpfen“, ergänzte BUND-Geschäftsführer Olaf Bandt. Es müsse selbstverständlich sein, dass Schiffe die in der Verantwortung der Bundesregierung vom Stapel laufen, den neuesten und besten Umweltstandards entsprächen. Stattdessen setze sie auf Flüssiggas (LNG), einen weiteren fossilen Treibstoff, der nur unter bestimmten Bedingungen klimaschonender sei.

Die Antworten der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage seien, wie erwartet, enttäuschend ausgefallen, kommentierte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch: „Es ist ein Skandal, dass die Bundesregierung nicht nur bisher versäumt hat die eignen Schiffe zum Schutz des Klimas aber auch der Gesundheit der auf den Schiffen tätigen Crew und Wissenschaftlern mit wirksamer Abgastechnik auszurüsten, sondern vielmehr nicht erkennen lässt, dass dieser Missstand durch Nachrüstungen und durch Auflagen in der Neubeschaffung sofort behoben wird. Anstatt mit gutem Beispiel voranzugehen, erschreckt uns die Regierung auch im Jahr der Luft mit Tatenlosigkeit gegenüber des wichtigsten Umweltproblems Europas - der Luftreinhaltung.“

Michael Ziesak, Bundesvorsitzender des ökologischen Verkehrsclubs VCD fügte hinzu: „Für die gesundheits- und klimaschädlichen Emissionen hat sich die Bundesregierung kein Minderungsziel gesetzt, obwohl die Reduktion im Schiffsbereich schnell eine Entlastung bringen könnte.“ In ihren Antworten argumentiere die Bundesregierung vor allem mit aktuell geltenden Vorschriften. „Ambitionierter Klima- und Gesundheitsschutz sieht anders aus und sollte über die leider sehr laschen Vorgaben der International Maritime Organisation (IMO) hinausgehen“, so Ziesak. (Pressemeldung vom 29.07.2013)

Quelle: Naturschutzbund Deutschland e.V. | Foto: NABU
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market