Bund fördert niedersächsische QVLS-iLabs mit 15 Millionen Euro
19.07.2022
QVLS-iLabs erfolgreich im Clusters4Future-Programm
Hannover, 19.07.2022 - Bis zu 15 Millionen Euro des Bundes werden in den kommenden drei Jahren in die niedersächsischen QVLS-iLabs fließen. Das hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute bekannt gegeben. Die QVLS-iLabs sind damit einer der sieben Gewinner der zweiten Runde des Clusters4Future-Wettbewerbs. „Das zeigt: Niedersachsens Spitzenforschung hat auch dank herausragender Netzwerke gute Chancen im Wettlauf um die Zukunftstechnologie", so Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler. „Denn Innovation lebt vom Austausch."
„Die TU Braunschweig ist stolze Partnerin der QVLS-iLabs. Das Zukunftscluster gibt uns die Rahmenbedingungen, unsere umfassende Forschung zu Nanophotonik und Elektronik-Integration nachhaltig in die Anwendung zu bringen. Zusammen mit unseren Partnern im Quantum Valley Lower Saxony können wir so auf breiter Basis die zweite Quantenrevolution mitgestalten", sagt Professorin Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig.
„Mit QVLS-iLabs fördert das BMBF ein starkes Innovationsnetzwerk in der Quantentechnologie. Wir freuen uns, dass wir so dieses spannende Thema gemeinsam in die Anwendung bringen dürfen. Die Quantentechnologie in der Region basiert auf exzellenter Forschung und Infrastruktur, die das Land Niedersachsen nachhaltig fördert", so Prof. Dr. Ospelkaus, Leibniz Universität Hannover und PTB Braunschweig, Koordinator des Vorhabens.
„Wir freuen uns außerordentlich, dass wir mit QVLS-iLabs den Transfer der Quantentechnologie in die Anwendung vorantreiben können. Dies geschieht im Schulterschluss mit der Industrie und auf der Basis eines exzellenten wissenschaftlichen Umfelds der Region Hannover-Braunschweig", so Dr. Nicolas Spethmann, Quantentechnologie-Kompetenzzentrum und QUEST Institut für Experimentelle Quantenmetrologie, Physikalisch-Technische Bundesanstalt.
Wertschöpfung in den Quantentechnologien ist eine besondere Herausforderung. Während das Knowhow oft noch tief in der Forschung liegt, sind zugleich die Chancen für Industrie und Gesellschaft enorm. Im Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) haben sich deshalb Wissenschaft, Industrie und Politik zusammengeschlossen, um das Potenzial der Quantentechnologien in Niedersachsen zu entfalten. Mit den iLabs hat QVLS jetzt ein Zukunftscluster eingeworben, das die langfristige Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie sichert. "Zukunftscluster werden in drei Förderphasen zu je drei Jahren mit insgesamt bis zu 45 Millionen Euro gefördert.
Häufig sind es kleine Startups, die die großen Ideen entwickeln. Wenn diese Ideen große Effekte erzielen sollen, braucht es Unternehmen, die die Kraft und die Ausdauer haben, die notwendigen Grundlagen zu schaffen. Das Quantum Valley Lower Saxony hat jetzt die Mittel, beides an einem Ort zusammenzubringen. Für die Startups gibt seit Anfang Juli der Hitech-Inkubator, QVLS-HTI, die notwendige Unterstützung für den Weg zur industriellen Reife. Die QVLS-iLabs wiederum schaffen die Grundlage , damit die Quantentechnologien der Region in die breite Anwendung kommen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis
15.11.2022 Hamburger Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis Projekt der Technischen Universität Hamburg mit 150.000 Euro ausgezeichnet.

Hamburger Energiewerke: Reallabor für die Energiewende
09.11.2022 Reallabor für die Energiewende - gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.