Bund erhöht GRW-Fördermittelmittel für Bremen
11.07.2021
Bremen: Ein zentrales Instrument der Regionalpolitik in Deutschland ist die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW). Auch das Land Bremen hat in der Vergangenheit davon profitiert. Die Förderung erfolgt auf Basis eines zwischen Bund und Ländern vereinbarten Koordinierungsrahmens. Darin werden die Instrumente, die Förderregeln und Fördersätze, die Verteilung der Bundesmittel auf die Länder sowie die Fördergebiete festgelegt.
Bund erhöht GRW-Fördermittelmittel für Bremen - jährlich zwei Millionen Euro mehr von 2022 bis 2027
Für die Förderperiode von 2022 bis 2027 haben sich Bund und Länder nun auf die Fördergebiete als auch die Verteilung der GRW-Bundesmittel geeinigt. Für Bremen war das Ressort Wirtschaft, Arbeit und Europa an diesem Prozess beteiligt. Das Ergebnis ist für Bremen ein voller Erfolg. Das Land konnte den Status als GRW-Fördergebiet erhalten. Darüber hinaus wurde eine Erhöhung des Anteils an den GRW-Bundesmitteln erreicht. Statt der aktuell neun Millionen Euro pro Jahr, sind es ab der im kommenden Jahr beginnenden Förderperiode rund elf Millionen Euro. Das Land muss Landesmittel in gleicher Höhe beisteuern.
"Durch die Einigung ist sichergestellt, dass das Land Bremen auch in den kommenden Jahren mit Hilfe des Bundes wichtige strukturpolitische und regionalwirtschaftliche Impulse setzen kann", sagt Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa. "Dass wir dafür künftig mehr Mittel zur Verfügung haben, ist ein gutes Zeichen."
Gefördert werden dürfen gewerbliche Investitionen, Investitionen in die kommunale wirtschaftsnahe Infrastruktur sowie nichtinvestive Aktivitäten (z.B. Vernetzungs- und Kooperationsvorhaben). So wurden einem Unternehmen beispielsweise zwei Millionen Euro GRW-Fördermittel für die Beschaffung einer Sortieranlage bewilligt. Ein Beispiel für Infrastrukturprojekte ist die Aufsandung im Gewerbegebiet Lune Delta, für die 1,2 Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt wurden. Dieses ist Teil des Konzeptes eines Green Economy Projektes in Bremerhaven. Die Umsetzung der unternehmensbezogenen Investitionsförderung erfolgt in Bremen im Rahmen des Landesinvestitionsförderprogramms (LIP).
Senat Bremen - Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Südzucker wird Mitglied in der Renewable Carbon Initiative (RCI)
10.08.2022 Die Südzucker AG ist der Renewable Carbon Initiative beigetreten. Mit der Mitgliedschaft unterstreicht Südzucker die Ambitionen zur Unterstützung einer beschleunigten Transformation der Nutzung von fossilem Kohlenstoff. Foto: Südzucker

Knorr-Bremse und Hyundai Rotem unterzeichnen Rahmenvertrag
09.08.2022 Knorr-Bremse rüstet mehr als 200 Hyundai Rotem Trams mit hydraulischen Bremssystemen, Einstiegssystemen sowie Klimasystemen aus…
Foto: Knorr-Bremse © Hyundai Rotem

Neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
24.06.2022 Patrick Cramer wird ab Juni 2023 neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

STILL kann jetzt auch Telekommunikation …
24.06.2022 STILL errichtet an der Hamburger Unternehmenszentrale ein eigenes 5G-Netzwerk für intralogistische Zukunftsszenarien.
Infografik: STILL GmbH

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG

FJORD 53XL
Neues FJORD Flaggschiff
03.09.2021 Das neue Flaggschiff FJORD 53XL wird das größte und luxuriöseste Model der norddeutschen Motorbootmarke sein. Foto: HanseYachts