Brücke im Vegesacker Hafen wird saniert
19.09.2021
Zeitweise Sperrungen erforderlich – Fertigstellung voraussichtlich Ende November 2021
Bremen, 17. September 2021 - Die Fußgängerbrücke im Vegesacker Museumshafen wird in den kommenden Wochen im Auftrag der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH grundlegend instandgesetzt. Nach mehr als 20 Betriebsjahren stehen nun eine Reinigung, Betonsanierung und Korrosionsschutzmaßnahmen am Brückenbauwerk an. Als besonderes Highlight wird die Klappbrücke zudem mit einem markanten Beleuchtungskonzept ausgestattet. Die Hafenbrücke wird aufgrund der Bauarbeiten vom 20. September bis voraussichtlich Ende November 2021 zeitweise bis zu vier Wochen gesperrt sein. Eine Öffnung der Brückenanlage für den Schiffsverkehr ist auch während der Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen dauerhaft gewährleistet.
Bereits im Herbst 2020 wurden im Auftrag der WFB Wartungsarbeiten an der Hafenbrücke durchgeführt und Anforderungen des Hochwasserschutzes umgesetzt. Die Brücke erhielt dabei unter anderem eine zeitgemäße elektrotechnische Steuerungsanlage. Mit der nun anstehenden Generalüberholung wird die Klappbrücke für die kommenden Jahre langfristig fit gemacht – und das mehr als rechtzeitig für den 2022 anstehenden 400. Vegesacker Hafengeburtstag.
Die WFB weist im Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten darauf hin, dass die Brücke auch in Zukunft weiterhin nur durch Fußgängerinnen und Fußgänger genutzt werden darf. „Eine entsprechende Beschilderung ist an der Brücke vorhanden, aber die Erfahrung zeigt, dass sie oft ignoriert wird“, sagt der zuständige WFB-Projektleiter Jens Etmer. Technische Untersuchungen hätten ergeben, dass viele Schäden am Blech-Deckwerk aufgrund der hohen dynamischen Belastungen durch überquerende Fahrräder oder E-Bikes verursacht wurden, erklärt er. Zur künftigen Sicherung des Brückenbauwerks will die WFB daher im Zuge der Sanierungsmaßnahmen eine effektive Fahrradsperre integrieren. Die WFB weist vorsorglich auch darauf hin, dass bei einer regelwidrigen Überquerung der Brücke kein Versicherungsschutz für verunfallte Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer besteht.
Die nun beginnenden Sanierungsarbeiten an der Vegesacker Hafenbrücke werden voraussichtlich ca. 250.000 Euro kosten und aus dem Sondervermögen Gewerbe finanziert.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Geplante Wasserstoff-Kriterien der EU-Kommission …
20.06.2022 Green Planet Energy: Geplante EU-Wasserstoffkriterien drohen zum Bärendienst für den Klimaschutz zu werden …

Wie wird das Wetter im Norden am Montag 20. Juni 2022
20.06.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Montag 20. Juni 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

5G-Campus-Netz für Kunststoff-Maschinenbauer Arburg
24.06.2022 Deutsche Telekom: Neues Campus-Netz - 5G-Testfeld für vernetze Produktion in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Arburg GmbH + Co KG

Norddeutsches Treffen – 10. Hafenentwicklungsdialog in Rostock
24.06.2022 Hafenentwicklungsdialog - Themen der Schifffahrts- und Hafenpolitik, alternative Antriebe, Hinterlandanbindungen und Landstrom …
Foto:Senat Hansestadt Hamburg © Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit M-V.

Tadano ATF-220-5.1
22 Tonnen sicher gehoben, gedreht und gesetzt
17.09.2021 Müssen Fertigbauteile nicht nur gehoben, sondern auch gedreht werden, kann eine zweite Winde Gold wert sein. Sie kann den Einsatz eines Hilfskrans einsparen.

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM