Bremsbefehl - vollelektrisches Brake-by-Wire-Pedal
11.07.2022
Lippstadt: HELLA, ein international aufgestellter Automobilzulieferer und Unternehmen der FORVIA-Gruppe, ist mit der weltweit ersten großvolumigen Entwicklung und Fertigung eines vollkommen elektrischen Bremspedalsensors beauftragt worden. Anders als bei herkömmlichen Bremssystemen werden bei der sogenannten Brake-by-Wire-Technologie die Bremsbefehle ausschließlich elektrisch übertragen. Die erste großvolumige Serienfertigung wird voraussichtlich 2025 im europäischen Produktionsnetzwerk von HELLA anlaufen; beliefert wird zunächst ein deutscher Automobilhersteller. Die Entwicklung des elektrischen Bremspedalsensors erfolgt am HELLA Unternehmenssitz in Lippstadt.
- Bremsbefehle werden auf Basis der by-Wire-Technologie ausschließlich elektrisch übermittelt
- Vollelektrische Steuerung unterstützt Funktionalitäten des automatisierten Fahrens und kundenspezifische Einstellung der Bremsfunktion
- Nutzung leichtgewichtiger Materialien und Entfall erforderlicher Komponenten verringert Fahrzeuggewicht
- X-by-Wire-Pedale eröffnen langfristig neue Möglichkeiten zur Gestaltung des Fahrzeuginnenraums der Zukunft
Foto: X-by-Wire-Pedale eröffnen langfristig neue Möglichkeiten zur Gestaltung des Fahrzeuginnenraums der Zukunft Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA
„HELLA ist seit mehr als zwei Jahrzehnten einer der weltweit führenden Anbieter im Bereich der Pedalsensoren. Darauf aufbauend haben wir nun mit unserer Brake-by-Wire-Lösung einen weiteren technologischen Meilenstein gesetzt, der schon in wenigen Jahren zum Standard in allen Fahrzeugsegmenten werden wird“, sagt Björn Twiehaus, der in der HELLA Geschäftsführung das weltweite Elektronikgeschäft verantwortet.
Das Brake-by-Wire-Pedal simuliert die Haptik und das Verhalten eines herkömmlichen Bremssystems, bei dem das Pedal mechanisch über eine Stange mit der Bremsanlage verbunden ist. Da die Steuerung der Bremsbefehle bei der by-Wire-Lösung von HELLA nur noch vollelektrisch erfolgt, werden Funktionalitäten des automatisierten Fahrens unterstützt. Zudem wird die kundenspezifische Einstellung der Bremsfunktion ermöglicht, bei der je nach Fahrszenario die Bremskraft spezifisch adaptiert werden kann. Da beim vollelektrischen Brake-by-Wire-Pedal darüber hinaus nur noch leichtgewichtige Kunststoffe verwendet werden, wird das Komponentengewicht um bis zu 20 Prozent verringert. Dies kann bei gleichbleibend hoher Leistungsfähigkeit und funktionaler Sicherheit dazu beitragen, Reichweiten von Elektroautos zu erhöhen und den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor oder mit Hybridantrieben zu senken. Zudem werden Installationskosten sowie Variantenvielfalt verringert.
Mit der neuen Brake-by-Wire-Technologie treibt HELLA zugleich die Entwicklung des „Cockpit of the Future“ weiter voran – eines der zentralen Trendthemen, welches HELLA und Faurecia unter dem Dach der FORVIA-Gruppe gemeinsam besetzen. „Bei unserer by-Wire-Technologie fallen viele sperrige Hardwarekomponenten weg. So ist beispielsweise die Bremsstange schon immer ein neuralgischer Punkt des Fahrzeugdesigns gewesen“, sagt Elektronik-Geschäftsführer Björn Twiehaus. „Mit unserem Brake-by-Wire-Pedal lösen wir diesen Aspekt nun auf und schaffen somit vollkommen neue Möglichkeiten, den Fahrzeuginnenraum hochflexibel zu gestalten. Das vollelektrische Bremspedal leistet daher nicht nur einen unverzichtbaren Beitrag zum Cockpit of the Future. Zusammen mit den Display- und Interior-Lösungen von Faurecia sowie unserer Licht- und Elektronik-Expertise stärken wir unseren Ansatz als Systemanbieter in diesem Zukunftsfeld.“
FORVIA vereint technologische und industrielle Stärken von Faurecia und HELLA, die sich optimal ergänzen. Mit über 300 Industriestandorten und 77 F&E-Zentren, 150.000 Mitarbeitern, darunter mehr als 35.000 Ingenieure, in über 40 Ländern, bietet FORVIA einen einzigartigen und umfassenden Ansatz für die automobilen Herausforderungen von heute und morgen. FORVIA besteht aus sechs Business Groups mit 24 Produktlinien und einem starken Portfolio mit über 14.000 Patenten. FORVIA ist bestrebt, der bevorzugte Innovations- und Integrationspartner für OEMs weltweit zu werden. FORVIA hat sich zum Ziel gesetzt, den Wandel in der Mobilität frühzeitig zu erkennen und in die Tat umzusetzen.
HELLA ist ein börsennotiertes Tochterunternehmen von Faurecia. Gemeinsam agieren sie unter der übergreifenden Dachmarke FORVIA. Innerhalb des faktischen Konzerns steht HELLA für leistungsstarke Lichttechnik sowie Fahrzeugelektronik. Zugleich deckt das Unternehmen mit seiner Business Group Lifecycle Solutions ein breites Service- und Produktportfolio für das Ersatzteil- und Werkstattgeschäft sowie für Hersteller von Spezialfahrzeugen ab. HELLA ist mit 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an über 125 Standorten weltweit aktiv und hat im Geschäftsjahr 2020/2021 einen währungs- und portfoliobereinigten Umsatz in Höhe von 6,5 Milliarden Euro erzielt.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

ESA-Ministerratskonferenz in Paris
24.11.2022 Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix
24.11.2022 Targenomix wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bayer, behält aber als eigenständige Einheit seinen Start-up-Charakter
Foto: Bayer AG

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …