Bremer Aufbau-Bank: 3,5 Millionen Euro frisches Kapital für Bremer Unternehmen in der Coronakrise
02.09.2020
Bremen: Der Bund und das Land Bremen stellen ab sofort bis 31. Dezember 2020 gemeinsam 3,5 Millionen Euro Beteiligungskapital zur Verfügung. Das Geld kann von Unternehmen, die coronabedingt in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, beantragt werden. Die Beteiligungen werden unter anderem über die Finanzintermediärin BAB Beteiligungs- und Managementgesellschaft Bremen mbH (BBM), eine Tochter der BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven, vergeben.
Zielgruppe sind Start-ups und kleine Mittelständler (KMU) bis 75 Millionen Euro Jahresumsatz mit Sitz in Bremen. Pro Unternehmen werden maximal 800.000 Euro über eine Unternehmensbeteiligung bereitgestellt. Voraussetzung ist, dass der Betrieb nachweislich coronabedingt in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist und dass es keine wirtschaftlichen Probleme vor dem 31. Dezember 2019 gab.
„Die Coronakrise hat bei zahlreichen Unternehmen zu Umsatzeinbußen und damit zu Liquiditätsengpässen geführt. Das Beteiligunskapital der BAB ermöglicht uns, an dieser Stelle anzusetzen und Unternehmen in Bremen nachhaltig sowie zielgerichtet mit Finanzmitteln zu unterstützen“, so Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa.
Über eine Beteiligung können Unternehmen ihre Eigenkapitalquote sowie ihre Liquidität verbessern und so ihren Geschäftsbetrieb stärken. Eine Beteiligung durch einen öffentlichen Geldgeber kann zudem auch als Pfund in Verhandlungen mit weiteren Investierenden dienen.
Der Gesamtfördertopf setzt sich aus 2,45 Millionen Euro aus der sogenannten Säule-II-Förderung der KfW-Bank und aus 1,05 Millionen Euro an Finanzmitteln des Landes Bremen über die BBM zusammen. Bei dem Finanzinstrument handelt sich um keinen Zuschuss, sondern um stille Beteiligungen oder offene Beteiligungen, die jeweils auf eine mehrjährige Laufzeit angelegt sind. Der Fördertopf ist branchenoffen.
„Wir haben ein schnelles Bewilligungsverfahren ausgearbeitet, um den Prozess zwischen Erstberatung, Prüfung, Bewilligung und Vertragsausgestaltung so kurz wie möglich zu halten. Uns ist es dabei wichtig, interessierten Unternehmen das optimale Finanzprodukt zur Verfügung zu stellen und beraten daher natürlich auch zu unseren übrigen Produkten im BAB-Portfolio. Wir hoffen hierdurch weitere Investorinnen und Investoren für die Unternehmen zu gewinnen“, so Sylvia Neumann, zuständig für das Beteiligungsprogramm bei der BAB.
Interessierte Unternehmen müssen den aktuellen Jahresabschluss, den Businessplan, eine Skizzierung der Corona-Notlage sowie einen aktuellen Geschäftsausblick einreichen, sowie im Voraus ein beratendes Erstgespräch mit der BAB führen.
Interessierte Unternehmen wenden sich bitte an Sylvia Neumann, 0421 9600-460, sylvia.neumann@starthaus-bremen.de. zulassen.
Aber wer Kontakt zur BAB oder zum Starthaus Bremen aufnehmen möchte, kann sich in jedem Fall zuvor anmelden, um einen individuellen Termin abzusprechen.
Die Bremer Aufbau-Bank GmbH (BAB) ist die Förderbank für Bremen und Bremerhaven. Sie unterstützt das Land Bremen in der Landesentwicklungs-, Struktur- und Wirtschaftspolitik und begleitet Unternehmen in allen Phasen der Entwicklung. In Partnerschaft mit den örtlichen Banken und Sparkassen hat sie alle wirtschaftlichen Aktivitäten im Fokus, die im Interesse des Bundeslandes Bremen liegen. Die BAB ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH.
(Pressemeldung vom 02.09.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Encavis Asset Management und BayernLB legen BayernInvest, VAG-Spezialfonds auf [ Corporate News ]
16.11.2022 Encavis Asset Management und BayernLB legen mit der BayernInvest,VAG-Spezialfonds für Erneuerbare Energien auf
Grafik: © Encavis AG, BayernLB, BayernInvest

Bündnis Zukunft der Industrie legt Handlungsempfehlungen vor
15.11.2022 BDI und IG Metall: Bündnisses Zukunft der Industrie - die Industrie in Deutschland fit für morgen machen
Grafik: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

ArianeGroup Erste voll integrierte Ariane 6 für kombinierte Tests auf der Startrampe
17.10.2022 Der obere Teil von Ariane 6 wurde für die kombinierten Tests auf der Startrampe am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana mit dem Rest der Trägerrakete montiert.

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Speiseröhrenkrebs, muss immer operiert werden?
17.10.2022 Projekt ESORES - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Muss immer operiert werden? BMBF fördert „praxisverändernde Studie“ zu Speiseröhrenkrebs.

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme