bremenports: Rückbau des Nordmolenkopfes startet
12.09.2022
Bremen | Bremerhaven: Am Montag, den 12.09.2022 startet der Rückbau des Nordmolenkopfes. Hierbei werden die havarierten Mauerwerks-/Betonstrukturen mit zwei schwimmenden Geräten vorsichtig abgetragen und auf einer schwimmenden Transporteinheit zur Verwertung in den Fischereihafen verbracht. Anschließend erfolgt die Installation eines provisorischen Leuchtfeuers für die Schifffahrt. Ziel dieser Maßnahme ist einen sicheren Zustand insbesondere für die anstehende Sturmflutperiode herzustellen.
Foto: bremenports GmbH & Co. KG
Das Prinzip ist einfach: Lösen, verladen, transportieren. Eingesetzt wird das Arbeitsschiff „HELENE“ für das Lösen der massiven Elemente. Der Stelzenponton „MS SEEBORGEN“, welcher über einen fest verankerten, leistungsstarken Bagger an Bord verfügt, übernimmt das Aufnehmen und Verladen des gelockerten Materials. Das Arbeitsschiff „SOPHIE“ transportiert anschließend das Abbruchteile in den Fischereihafen. Dort erfolgt – wie regulär bei Abrissarbeiten – eine Beprobung des abgetragenen Materials, um anschließend fachgerechte Entsorgung gemäß Abfalldeklaration des Magistrats Bremerhaven in die Wege zu leiten.
Bei den Abtragungsarbeiten mit den schwimmenden Einheiten der Firma Colcrete GmbH & Co.KG aus Rastede ist Präzision und Feingefühl gefragt, denn ein Abdriften der losen oder geschädigten Bauteile in das Hafenbecken oder in die Weser ist zu verhindern und das Fahrwasser möglichst breit zu halten, um den Schiffsverkehr so wenig wie möglich einzuschränken. Daher arbeiten sich die drei schwimmenden Geräte laut Planung Stück für Stück und mit Bedacht vom äußersten Abbruchpunkt der havarierten Mole Richtung Hafeneinfahrt.
Die Hafenmanagementgesellschaft bremenports rechnet mit einer voraussichtliche Bauzeit von zwei bis drei Wochen für den Rückbau des Molenkopfes. Hierbei sind allerdings die ersten zwei Tage der Arbeiten an der Abbruchkante entscheidend über den weiteren Verlauf des Vorhabens. Erst nach dem ersten Abtragen des losen Mauerwerk und der havarierten Betonstrukturen können sich die Experten ein Bild vom Zustand der vorhanden Spundwand und Holzpfähle machen und abschließend die Planung zur Sicherung des Molenstumpf finalisieren.
Nach Rückbau der havarierten Molenbauteile wird ein temporäres Leuchtfeuer vor dem Molenkopf installiert. Die Stromversorgung und Steuerung erfolgen mit einem Seekabel. Die Lage des Ersatzfeuers ist für ca. 10 m vor den dann noch vorhandenen Molenkopf vorgesehen. Nach derzeitigem Planungstand soll das Stellen des Ersatzfeuers in der KW 40 erfolgen.
Zum ehemaligen Molenturm: Die rote Turmkappe sowie das Geländer, weitere Bauteile wie Türen etc. und das Prisma befinden sich auf dem Gelände des WSA Bremerhaven. Die anderen Bauteile wie bspw. das Mauerwerk werden derzeit auf dem ehemaligen Flugplatz am Luneort zwischengelagert. Nach Begutachtung eines Denkmalpflegers erfolgt die Festlegung, welche dieser Bauteile in das neue Bauwerk integriert werden können. Ziel ist und war es immer, den Turm auf der neuen Mole wieder originalgetreu zu errichten. Diese soll bis Ende 2025 gebaut werden.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Kritik von Ökostrom-Anbietern an geplanter Strompreisbremse
22.11.2022 Nachteile für Erneuerbare, Vergünstigungen für Atom und Kohle, Kritik von Ökostrom-Anbietern an geplanter Strompreisbremse.

Belegschaftsaktienprogramm der Talanx
22.11.2022 Teilnahmequote bei Belegschaftsaktienprogramm der Talanx auf Höchststand, 250.811 neue Aktien gezeichnet

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.