Bremen: Woche des Wasserstoffs Nord
13.06.2021
Bremen: Schon zum zweiten Mal findet die Woche des Wasserstoffs in Norddeutschland statt. In den Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein wird es in über 40 Veranstaltungen – digital und live vor Ort – um die Bedeutung des Wasserstoffs und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gehen. Denn im Straßenverkehr, auf der Schiene, im Wasser und in der Luft, in der chemischen Industrie, bei der Herstellung von Stahl oder Prozesswärme soll Wasserstoff in Norddeutschland zum Einsatz kommen.
"Die große Bandbreite an Themen zeigt die Stärken Norddeutschlands in diesem Zukunftsfeld. Und das Land Bremen ist eine der wichtigen Wasserstoffregionen in diesem Umfeld. Das macht die Bedeutung für das Land so enorm, weil dadurch Arbeitsplätze gesichert und zugleich zukunftsfähige geschaffen werden", sagt Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa.
Die Veranstaltungen der Freien Hansestadt Bremen werden zentral von Bremerhaven aus koordiniert. An Werktagen gibt es ab 9.30 Uhr einen Podcast und zwischen 13 und 14 Uhr digitale Expertentalks. Präsentiert werden unter anderem die Testregion für mobile Wasserstoffanwendungen, mögliche Anwendungen in der maritimen Wirtschaft und der Logistik, die geplante Wasserstoffproduktion im industriellen Maßstab im Bremer Industriehafen sowie die Ansätze in der Region mit Bremer und Bremerhavener Beteiligung. Abgerundet werden diese digitalen Veranstaltungen durch eine Ausstellung in den Schaufenstern des timeport 2 am Lloyd-Platz und entlang der Hafenpromenade in Bremerhaven.
"Vielfältige Aktivitäten sehen wir auch auf der Projektseite", sagt Hans-Georg Tschupke, Abteilungsleiter Innovation, Industrie, Digitalisierung. "Zukünftig werden Kooperationen mit Partnern aus dem Umland dabei immer wichtiger."
Beim Thema Wasserstoff ist Norddeutschland Vorreiter, und Bremerhaven und Bremen sind zentrale Partner nicht nur in der Metropolregion NordWest. Die Testregion in Bremerhaven nimmt bereits Gestalt an, das Projekt "Wasserstoff – Grünes Gas für Bremerhaven" wird mit 20 Millionen Euro unter anderem für den Aufbau eines Elektrolyseur Testfelds gefördert. In den Häfen laufen Projekte zur Untersuchung zur zukünftigen Energieversorgung. Und Unternehmen der Raumfahrt haben bereits jahrzehntelange Erfahrungen mit flüssigem Wasserstoff als Raketentreibstoff.
Grafik: H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG
Termine und Informationen zur Woche des Wasserstoffs Nord unter: www.woche-des-wasserstoffs.de/
Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg
16.11.2022 Acht Meilensteine sind erreicht: Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg.

GEA und N2 Applied - umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement
16.11.2022 GEA präsentiert umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement mit strategischem Partner N2 Applied.

Schutz maritimer Infrastrukturen
20.10.2022 Projekts MARLIN: Schutz maritimer Infrastrukturen - DLR hat eine Technologie-Demonstration zum Schutz eines Hafenareals in Nordenham durchgeführt.

Neue Weizen- und Roggensorten - Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion
20.10.2022 Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert.
Foto: JKI © B. Hackauf

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA