Bremen - Premiere für Initiativkreis Wasserstoffwirtschaft
11.10.2022
Bremen: Am 10. Oktober 2022, traf sich zum ersten Mal der Initiativkreis Wasserstoffwirtschaft im Land Bremen. Auf Einladung der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa kamen mehr als 50 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ins ECOMAT in der Airport-City. Darunter waren Vertreterinnen und Vertreter unter anderem von Unternehmen und Unternehmensverbänden, aus der Forschung, sowie von Behörden und Kammern.
Dazu Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa: "Das Land Bremen ist ein prädestinierter Wasserstoffstandort: Mit dem Stahlwerk haben wir einen großen industriellen Abnehmer vor Ort, über Import, Produktion und Leitungsanbindung sind wir Teil der Infrastrukturkette und mit zahlreichen Forschungsprojekten Entwicklungsstandort für zukünftige Wasserstoffanwendungen. Mit dem neu eingerichteten Initiativkreis Wasserstoffwirtschaft wollen wir nun einen Austausch zwischen Unternehmen, Verwaltung und Behörden etablieren, um Bedarfe auf Seiten der Wirtschaft zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu identifizieren. Ziel ist zudem, noch mehr Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu gewinnen und so die Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologien und -wirtschaft im Land Bremen auf eine breitere Basis zu stellen."
Im Land Bremen wurden in den vergangenen drei Jahren bereits zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht. Zu den Großprojekten zählen etwa der 10-Megawatt-Elektrolyseur "Hybit", mit dem die Stahlerzeugung und -verarbeitung graduell auf klimaneutralen Wasserstoff umgestellt werden soll sowie die Nutzung von Wasserstoff für emissionsfreies Fliegen und als Treibstoff für die Schifffahrt. Zahlreiche Projekte werden durch Studien und Forschungen von Instituten und Hochschulen in Bremen und Bremerhaven begleitet. Mit der "Wasserstoffstrategie Land Bremen" hatte der Senat im Dezember 2021 deutlich gemacht, dass Bremen ein verlässlicher Partner bei der Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft sein will. Ziel ist es, neue Unternehmen anzusiedeln, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und weitere Arbeitsplätze zu schaffen.
Der Initiativkreis Wasserstoffwirtschaft wird koordiniert durch die Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa. Weitere Treffen sowie Kontakte und Austausch zu aktuellen Themen sind geplant.
Weitere Informationen unter: www.bremen-innovativ.de/green-economy/wasserstoff/.
Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA - Umfrage: Brasilien bleibt im Fokus der Maschinen- und Anlagenbauer
15.11.2022 VDMA-Umfrage: Brasilien - Positive Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Rostock Port - Seehafenzufahrt Überseehafen Rostock, Bauarbeiten zur Anpassung gestartet
15.11.2022 Rostock Port - Wasserbauvorhaben ist Fundament für künftige wirtschaftliche und maritime Wertschöpfung im Land
Foto: Rostock Port GmbH

Projekt SET Level - Zulassungstests für Automatisierte Fahrzeuge durch Simulation
14.10.2022 Projekt SET Level - Simulative Tests werden eine entscheidende Rolle bei der Zulassung von automatisierten Fahrzeugen spielen.

Laserkommunikation mit Satelliten
14.10.2022 Laserkommunikation mit Satelliten - neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.
© DLR. Alle Rechte vorbehalten

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG