Breakbulk Europe 2015: BLG Logistics präsentiert Know-how in Antwerpen
15.05.2015
Bremen | Bremerhaven: Die Breakbulk Europe zählt weltweit zu den größten Konferenz- und Messeveranstaltung auf den Gebieten massenhafter Stückgüter, Logistik und Schwerlastbranche. Auch in diesem Jahr ist die international agierende BLG LOGISTICS auf der Breakbulk Europe in Antwerpen, als Aussteller wieder dabei. Vom 20. bis 21. Mai 2015 präsentiert sie auf dem bremischen Gemeinschaftsstand unter der Dachmarke VIA BREMEN neben ihren leistungsfähigen Terminals in Bremen und Bremerhaven ihr vielseitiges Know-how im Bereich Breakbulk-, RoRo- und XXL-Logistik.
Die Breakbulk Spezialisten der BLG vertreten Europas größten Terminal für Breakbulk im Neustädter Hafen in Bremen. Dort können alle Produkte aus den Warengruppen Stahl, Forstprodukte sowie aus dem Maschinen- und Anlagenbau umgeschlagen, gelagert und weiterbearbeitet werden. Der Neustädter Hafen verfügt über rund 450.000 Quadratmeter offene Lagerflächen und Betriebsflächen sowie über rund 240.000 Quadratmeter gedeckte Lagerflächen – Kapazitäten, die zunehmend von der fertigenden Industrie für Großmontagen direkt am seeschifftiefen Wasser genutzt werden.
Am Autoterminal in Bremerhaven werden am RoRo-Terminal der BLG jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen rollende „High & Heavy“-Ladung umgeschlagen und mit den großen Auto Carrier über die Weltmeere befördert. Der Terminal verfügt über eine 340.000 Quadratmeter große High & Heavy-Fläche (davon 20.000 Quadratmeter überdacht) mit modernsten Umschlaggeräten wie Schwimmkran, Hafenmobilkran, Zugmaschinen, Reachstackern etc. Im Fokus stehen alle Arten von selbstfahrenden oder rollbaren Einheiten. Das BLG-Netzwerk für Automobillogistik sorgt dafür, dass von Bremerhaven aus alle wichtigen Häfen der Welt und damit jeder Bestimmungsort angesteuert werden kann. Über 1.400 Autoschiffe pro Jahr laufen Bremerhaven an.
Die XXL-Logistiker der BLG haben sich mit ihren Dienstleistungen rund um den „Offshore Terminal ABC-Halbinsel“ in Bremerhaven in der Offshore-Windindustrie etabliert und stehen mit ihren integrierten Logistikketten der Branche zur Seite. Zum Leistungsspektrum zählt auch die XXL-Logistik mit Self-Propelled Modular Transportern (SPMTs). Die SPMT-Fahrzeuge, Kombinationen der 6-Achs-SPMT der 4. Generation, verfügen über eine Polyfill-Bereifung und können damit eine bis zu 20 Prozent höhere Achslast aufnehmen als Fahrzeuge mit einer herkömmlichen Bereifung.
Die BLG bietet ihren Kunden vollstufige Systemdienstleistungen über den gesamten Wertschöpfungsprozess an. Mit bedarfsgerechten Mehrwertdiensten und pragmatischen Lösungen kann flexibel auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden reagiert werden. (Pressemeldung vom 15.05.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.