Bre3D-Award - Bremen sucht herausragende Beispiele im 3D-Druck
28.09.2021
Bremen: Die Additive Fertigung, umgangssprachlich auch 3D-Druck genannt, hat den Sprung vom Prototypenstadium in die Industrieanwendung geschafft. Bremen ist ein europäisches Kompetenzzentrum für den 3D-Druck – innerhalb der Branche gilt der Standort als führend, wenn es um Weiterentwicklung und Produktion geht. Der zum zweiten Mal ausgelobte Bre3D-Award soll die ganze Bandbreite an industrieller Anwendung in Bremen zeigen und herausragende Anwendungsbeispiele aus Wirtschaft wie Wissenschaft küren.
Der Award bietet besonders den mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, im eigenen Geschäftsfeld Erfahrungen mit der Technologie der additiven Fertigung zu sammeln. Honoriert werden Ansätze und konkrete Erfolge, die zeigen, wie 3D-Druck Einzug in die Wirtschaft hält. Gesucht werden deshalb sowohl herausragende Beispiele aus der Praxis, als auch Innovationen und neue Ideen. Dabei muss die Lösung noch nicht perfekt sein: Sowohl erfolgreiche Projekte als auch Entwürfe, Skizzen, Prototypen oder Modelle können eingereicht werden. Die Handlungsfelder sind vielfältig, vom Einsatz neuer Werkstoffe und Prozesse über die Reduzierung von Emissionen in Herstellung und Betrieb, neue Geschäftsmodelle, innovative bionische Gestaltung und Design, wirtschaftliche Fertigung bis hin zu verbesserter Funktionalität.
Teilnehmen können Unternehmen, Personen, Institutionen sowie Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft mit Sitz in Bremen. Auch Start-ups sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Aus den eingereichten Ideen kürt eine Fachjury in einem zweistufigen Verfahren in mehreren Kategorien die Siegesprojekte.
Anmeldeschluss für den Bre3D-Award ist der 28.02.2022. Die Preisverleihung findet im zweiten Quartal 2022 im Technologiezentrum ECOMAT statt.
Der Bre3D-Award wird von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa ausgelobt und entsteht in Zusammenarbeit mit der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH.
Für am 3D-Druck interessierte Unternehmen gibt es zudem im November 2021 die Möglichkeit, die Bandbreite der additiven Fertigung kennenzulernen: Auf der formnext-Messe vom 16. bis 19. November 2021 in Frankfurt am Main präsentiert sich Bremen auf einem Gemeinschaftsstand. Unternehmen, die am Gemeinschaftsstand teilnehmen wollen, können sich zudem bei nadine.reitz@wfb-bremen.de melden.
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts-, Messe- und Veranstaltungsstandortes Bremen zuständig. Ihr vorrangiges Ziel ist es, mit ihren Dienstleistungen und Angeboten zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Bremen beizutragen und der bremischen Wirtschaft gute Rahmenbedingungen für den unternehmerischen Erfolg zu bieten.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

DLR: Wiedereröffnung des Flughafens Magdeburg-Cochstedt
09.05.2022 DLR: Flughafens Magdeburg-Cochstedt - Zusammenspiel aus Drohnen und klassischen Luftfahrzeugen erproben

Niedersachsen wird Standort des Deutschen Zentrums für Künstliche Intelligenz
09.05.2022 Das Deutsche Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)hat die Aufnahme Niedersachsens als vierten Standort des DFKI beschlossen.

EEG-Entwurf: Verbessern statt Verwässern!
30.06.2022 Neue gewerbliche Solardächer auch im Mai rückläufig. Solarpark-Auktion erstmals unterzeichnet. Solarwirtschaft warnt vor Zielverfehlung, falls der Bundestag das „Osterpaket“ für künftige Photovoltaik-Betreiber:innen nicht deutlich nachbessert.

Wie Filme und Serien aus Deutschland den Wirtschaftsstandort stärken
30.06.2022 Steuerliches Anreizmodell würde Produktionen aus Deutschland anschieben. Studie: Bis zu 1,36 Mrd. Euro zusätzliche Bruttowertschöpfung, bis zu 15.000 neue Arbeitsplätze. Streaming-Boom sorgt für hohe Nachfrage nach deutschen Serien und Filmen.

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

HanseYachts AG - Hanse 460
HanseYachts AG - Launch der neuen Hanse 460
13.07.2021 Launch der neuen Hanse 460 - mit der Hanse 460 fällt der Startschuss für eine neue Modellreihe
Foto: HanseYachts AG