Bosch Venture Capital beteiligt sich an Garvis - bionische KI-Plattform zur Stärkung der Resilienz von Lieferketten
22.09.2022
Bahnbrechende bionische KI-Plattform zur Stärkung der Resilienz von Lieferketten
Stuttgart: Robert Bosch Venture Capital (RBVC), die Corporate-Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, hat eine Investition in Garvis AI Ltd. mit Sitz in Antwerpen, Belgien, abgeschlossen, einem schnell wachsenden globalen Anbieter von bionischen Lösungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung des Supply Chain Managements. Die Plattform des Unternehmens bietet transparente, erklärbare Einblicke und Vorhersagen von Nachfragemustern für verschiedene Branchen wie die Automobil-, Halbleiter-, Einzelhandels-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, um nur einige zu nennen. Vorhersagen sind für Unternehmen unerlässlich, aber immer schwieriger zu treffen - von der Beschaffung von Rohstoffen über die Produktion bis hin zur Lieferung an den Kunden. Aufgrund der aktuellen globalen Verwerfungen sind Lieferketten und das Kaufverhalten der Kunden heute viel schwieriger zu prognostizieren und schwanken so stark, dass traditionelle Planungsmethoden nicht mehr ausreichen. "Garvis ist ein entscheidender Partner zur Stärkung der Resilienz globaler Lieferketten für Unternehmen durch die verbesserte Vorhersage schwankender Umsätze und des Betriebskapitalbedarfs weltweit", sagt Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von Robert Bosch Venture Capital. "Bosch hat die Zusammenarbeit mit Garvis in mehreren Regionen aufgenommen. Mit dem Investment in Garvis erweitern wir unser Portfolio an innovativen Start-ups um ein weiteres Unternehmen im Bereich KI und Software. Bosch bietet vor allem Zugang zu einer breiten Expertise und weltweiten Branchenkenntnis aus über 130 Jahren Geschäftstätigkeit."
- RBVC beteiligt sich an der 3,5-Millionen-Euro-Seed-Runde, die vom britischen Unternehmen SuperSeed angeführt wird, um das Wachstum des Unternehmens zu beschleunigen.
- Der Paradigmenwechsel hin zur Mensch-Maschine-Kollaboration führt zu einer kürzeren Implementierungszeit, geringeren Kosten und reduzierten Prognosefehlern.
- RBVC-Geschäftsführer Dr. Ingo Ramesohl: "Die einzigartige KI-basierte Lösung von Garvis ermöglicht es Unternehmen weltweit, die Resilienz von Lieferketten erheblich zu stärken und die Vorhersage von schwankenden
- Umsätzen und des Betriebsmittelbedarfs zu verbessern."
Grafik: Garvis' Planner-in-the-loop Architektur Grafik: Robert Bosch GmbH © Bosch
Bionische Schnittstelle als Schlüssel zum Erfolg
Die Technologie von Garvis kombiniert den Zugang zu Echtzeitdaten mit einer vom Nutzer trainierbaren, transparenten KI, die Planer in die Lage versetzt, die bestmöglichen Bedarfspläne der Zukunft zu erstellen. Sie nutzt einen White-Box-Ansatz mit erklärbarer KI, um auf globale Schwankungen im Kaufverhalten zu reagieren. Unerwartete Änderungen in den Nachfragemustern werden frühzeitig erkannt, so dass die Planer ihre Prognosen sofort anpassen und die Pläne auf dem neuesten Stand halten können. "Bei Garvis steht der Planer im Mittelpunkt", betont der Gründer und CEO Piet Buyck. "Der Planer kommuniziert direkt über die künstliche Intelligenz mit dem, was wir eine bionische Schnittstelle nennen. Dank der gesammelten Erfahrung kann Garvis Echtzeitdaten automatisch in hochpräzise Pläne umwandeln. Unternehmen können ihre Bestände optimieren, verfügbare Materialien effizienter nutzen und einen besseren Kundenservice gewährleisten." Ein einzigartiges Merkmal: Die Inbetriebnahme dauert nur einen Tag. Garvis arbeitet mit der Universität Antwerpen zusammen, um die prädiktiven Algorithmen kontinuierlich zu optimieren.
Foto: Piet Buyck, Mitgründer und Geschäftsführer von Garvis Foto: Robert Bosch GmbH © Bosch
Den Wachstumspfad beschleunigen
Die Finanzierungsrunde wird von Super Seed angeführt, und Robert Bosch Venture Capital hat sich zusammen mit Scalebridge Capital beteiligt. Mit der neuen Kapitalspritze will Garvis die KI-Plattform weiter internationalisieren und demokratisieren, um den Wachstumspfad zu beschleunigen, den das Unternehmen seit dem Start der Plattform vor einem Jahr verfolgt. Bis heute hat Garvis bereits mehr als 50 Kunden und wächst schnell.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 402.600 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2021). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 78,7 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 76.100 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon mehr als 38.000 Software-Entwickler.
Robert Bosch Venture Capital (RBVC)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis
15.11.2022 Hamburger Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis Projekt der Technischen Universität Hamburg mit 150.000 Euro ausgezeichnet.

Hamburger Energiewerke: Reallabor für die Energiewende
09.11.2022 Reallabor für die Energiewende - gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH