Bosch und Volkswagen Konzerntochter Cariad vereinbaren umfassende Zusammenarbeit
25.01.2022
Stuttgart | Wolfsburg | Ingolstadt: Mehr Sicherheit und Komfort für Autofahrer, schnellere Verfügbarkeit von automatisierten Fahrfunktionen für alle Fahrzeugklassen: An diesem Ziel arbeiten Bosch und Cariad, die Softwaretochter des Volkswagen Konzerns, jetzt gemeinsam und haben eine umfassende Partnerschaft vereinbart. Die Unternehmen wollen das teil- und hochautomatisierte Fahren massentauglich und für jedermann verfügbar machen. Ziel ist, für Fahrzeuge der Markengruppen des Volkswagen Konzerns Funktionen bereitzustellen, bei denen Fahrer die Hände zeitweise explizit vom Lenkrad nehmen können. Dabei handelt es sich um sogenannte Level-2-„hands-free“-Systeme, für Stadt, Land und Autobahn sowie ein System, bei dem das Fahrzeug die komplette Fahraufgabe auf der Autobahn übernimmt (SAE-Level 3). Erste Funktionen sollen 2023 implementiert werden.
Foto: Dr. Thomas Irawan, Produktbereichsleiter Driver Experience for Advanced Driver Assistance Systems bei der Robert Bosch GmbH; Dr. Mathias Pillin, Vorsitzender des Bereichsvorstandes von Bosch Cross-Domain Computing Solutions; Dirk Hilgenberg, Cariad CEO; Lynn Longo, Cariad CTO (von links nach rechts) bei der Vertragsunterzeichnung. Foto: Robert Bosch GmbH © Cariad
Entwicklungskooperation bringt automatisierte Fahrfunktionen schneller in alle Fahrzeugklassen
- Sicheres, komfortables und natürliches Fahrerlebnis: Hands-free-Fahrfunktionen für eine der weltweit größten Fahrzeugflotten entstehen.
- Know-how hoch zwei: Mehr als 1 000 Fachleute von Bosch und Cariad entwickeln gemeinsam.
- Lösungen für heute und morgen: Entwicklungsplattform dient als Basis für Ausbaustufen des automatisierten Fahrens bis Level 3.
- Gemeinsame Entwicklungsziele für Level 4 werden erarbeitet und bewertet.
Beide Unternehmen entwickeln gemeinsam eine hochmoderne und einheitliche Software-Plattform für das teil- und hochautomatisierte Fahren. Sie soll künftig in allen privat genutzten Fahrzeugklassen der Marken des Volkswagen Konzerns eingesetzt werden – und damit in einer der weltweit größten Fahrzeugflotten. Alle Bestandteile der Kooperation können auch in Fahrzeuge und Ökosysteme anderer Automobilhersteller integriert werden.
Software- und Serienexpertise
„Der Weg zum fahrerlosen Fahren erfolgt für Autos in Privatbesitz Schritt für Schritt – bei Bosch arbeiten wir daran schon seit Jahren erfolgreich. Zusammen mit Cariad beschleunigen wir jetzt die Markteinführung von teil- und hochautomatisierten Fahrfunktionen in allen Fahrzeugklassen und machen sie damit für jedermann verfügbar. Damit wird der Straßenverkehr sicherer und komfortabler“, sagt Bosch-Geschäftsführer Dr. Markus Heyn. „Wir können die entstehenden Lösungen auch unseren weiteren Kunden anbieten und so neue Standards setzen.“ Die Partner verfügen über die erforderlichen Stärken, um das zunehmend automatisierte Fahren in der Breite auf die Straße zu bringen: jahrzehntelange Erfahrung in Serienfertigung, Skalierbarkeit und Zulassung von Fahrzeugsystemen sowie Know-how in Sachen Software, datengetriebener Entwicklung und künstlicher Intelligenz.
“ Der Weg zum fahrerlosen Fahren erfolgt für Autos in Privatbesitz Schritt für Schritt – bei Bosch arbeiten wir daran schon seit Jahren erfolgreich. Zusammen mit Cariad beschleunigen wir jetzt die Markteinführung von teil- und hochautomatisierten Fahrfunktionen in allen Fahrzeugklassen und machen sie damit für jedermann verfügbar. Damit wird der Straßenverkehr sicherer und komfortabler ” Bosch Geschäftsführer Dr. Markus Heyn
„Automatisiertes Fahren ist ein zentrales Zukunftsfeld unserer Branche. Durch unsere Kooperation werden wir den Innovationsstandort Deutschland gemeinsam stärken. Bosch und Cariad bauen Kompetenzen in der Entwicklung von Zukunftstechnologien weiter aus“, sagt Cariad CEO Dirk Hilgenberg. „Wir untermauern unsere Ambition, zeitnah die bestmöglichen Lösungen für unsere Kunden auf den Markt zu bringen.“
“ Automatisiertes Fahren ist ein zentrales Zukunftsfeld unserer Branche. Durch unsere Kooperation werden wir den Innovationsstandort Deutschland gemeinsam stärken. Bosch und Cariad bauen Kompetenzen in der Entwicklung von Zukunftstechnologien weiter aus ” Cariad CEO Dirk Hilgenberg
Informationen aus der Realumgebung intelligent verarbeiten
An verschiedenen Standorten beider Unternehmen, insbesondere in Stuttgart und Ingolstadt, sollen Mitarbeiter des Bosch-Geschäftsbereichs Cross-Domain Computing Solutions und von Cariad gemeinsam teil- und hochautomatisierte Fahrfunktionen entwickeln – weltweit vernetzt und in gemischten, agilen Teams. In der Spitze sollen während der Projektlaufzeit deutlich mehr als 1 000 Fachleute aus beiden Häusern an den dafür erforderlichen Bausteinen arbeiten – von der Middleware bis hin zu den einzelnen Applikationen. Bereits jetzt haben beide Unternehmen begonnen, für ihre Kooperation auch neue Talente am Markt zu rekrutieren.
Im Zentrum steht die datengetriebene Softwareentwicklung auf Basis von Informationen einer 360-Grad-Umfelderfassung. Dazu wird eine hochinnovative Entwicklungsumgebung zur Erhebung, Analyse und Verarbeitung von Daten geschaffen, die sich unter anderem Methoden der künstlichen Intelligenz bedient. Die Rechnung ist einfach: Je umfangreicher die Basis an Informationen aus dem realen Straßenverkehr, desto robuster und natürlicher lassen sich die teil- und hochautomatisierten Fahrfunktionen auslegen. Das gilt zum Beispiel für zusätzliche Ebenen für hochauflösende Karten zur Lokalisierung und Quer- und Längsführung von Fahrzeugen, an denen in der Kooperation ebenfalls gearbeitet wird. Es gilt aber genauso für alltägliche Fahrsituationen sowie selten auftretende, dafür aber für ein System umso kniffliger zu lösende Sonderfälle im Straßenverkehr (sog. Corner Cases).
Foto: Entwicklungskooperation bringt automatisierte Fahrfunktionen schneller in alle Fahrzeugklassen. Im Zentrum steht die datengetriebene Softwareentwicklung auf Basis von Informationen einer 360-Grad-Umfelderfassung. Foto: Robert Bosch GmbH © Bosch, Cariad
Informationsverarbeitung in Echtzeit
„Für die Entwicklung des automatisierten Fahrens ist die beste Schule der echte Straßenverkehr. Wir gewinnen mithilfe einer der größten vernetzten Fahrzeugflotten weltweit eine riesige Datenbasis, um automatisierte Fahrsysteme auf eine neue Stufe zu bringen. Davon werden alle unsere Kunden profitieren können“, sagt Dr. Mathias Pillin, Vorsitzender des Bereichsvorstandes von Bosch Cross-Domain Computing Solutions. „Gemeinsam können wir automatisierte Fahrfunktionen breiter in den Fahrzeugen testen und schneller implementieren. Wir entwickeln dabei gemeinsam: Bosch und Cariad als ein Team. Das ist eine einmalige Kooperation in der Automobilindustrie“, sagt Dr. Ingo Stürmer, Projektleiter der Kooperation bei Cariad.
Dazu gehört, dass die aus dem Realverkehr gewonnenen Daten kontinuierlich und in Echtzeit in die weitere Entwicklung einfließen. Nicht zuletzt wächst mit jedem im Realverkehr eingefahrenen Kilometer und den dabei gesammelten, ausgewerteten und verarbeiteten Daten, die erforderliche Informationsbasis, um auch höhere Stufen des automatisierten Fahrens zu realisieren und sicher und zuverlässig auf die Straße zu bringen. Die Partner haben vereinbart, auch mögliche gemeinsame Entwicklungsziele und Zeitpläne in Richtung vollautomatisiertes Fahren (SAE Level 4) zu prüfen.
Die Formel dieser Partnerschaft auf Augenhöhe lautet: einer der weltweit größten Autokonzerne plus einer der größten Automobilzulieferer, gleich ein Riesenschritt für die Entwicklung des automatisierten Fahrens.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Neues Verfahren für nachhaltiges Kerosin aus Methanol
23.11.2022 DLR: Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln.
Foto: DLR-ZKI (CC BY-NC-ND 3.0

Max-Planck-Institut: Wir brauchen neue digitale Kompetenzen
22.11.2022 In Deutschland verbringen Menschen laut Statista rund fünfeinhalb Stunden täglich online.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Privat

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie