Bosch Rexroth: Veränderung im Vorstand
20.09.2022
Lohr am Main: Die Aufgaben im Vorstand von Bosch Rexroth werden neu geordnet. Vorstandsmitglied Thomas Donato (50), bisher zuständig für den Bereich Mobilhydraulik, übernimmt am 1. November 2022 die Zuständigkeit für den weltweiten Vertrieb und das Fabrikautomationsgeschäft von Dr. Marc Wucherer (52), der das Unternehmen Ende Oktober auf eigenen Wunsch verlässt. Holger von Hebel, zuständig für Finanzen, Einkauf, Logistik, IT und Personal, übernimmt von Donato zusätzlich die Zuständigkeit für das Mobilhydraulikgeschäft. Damit wird der Vorstand der Bosch Rexroth AG ab November vier Mitglieder umfassen: Dr. Steffen Haack, Thomas Donato, Holger von Hebel und Reinhard Schäfer.
- Dr. Marc Wucherer hat Vertrieb seit 2017 erfolgreich weiterentwickelt und zuletzt auch Fabrikautomationsgeschäft verantwortet
- Vorstand wird auf vier Mitglieder verkleinert
- Thomas Donato übergibt Leitung des Produktbereichs Mobile Hydraulics an Matthias Aberle
Foto: Vorstandsmitglied Thomas Donato, bisher zuständig für den Bereich Mobilhydraulik, übernimmtdie Zuständigkeit für den weltweiten Vertrieb und das Fabrikautomationsgeschäft von Dr. Marc Wucherer Foto: Foto: Bosch Rexroth AG
Donato ist seit Beginn des Jahres 2022 im Vorstand von Bosch Rexroth. Zuvor war er bei Rockwell Automation als Vorstand Global Sales & Marketing tätig. Bei Bosch Rexroth ist Donato derzeit für das Mobilhydraulikgeschäft zuständig und leitet auch den entsprechenden Produktbereich Mobile Hydraulics. Dessen Leitung übernimmt am 1. November Matthias Aberle zusätzlich zu seiner bereits bestehenden Fertigungsverantwortung für den Produktbereich.
Der Industriespezialist Wucherer kam 2017 zu Bosch Rexroth und leitete seitdem den weltweiten Vertrieb des Steuerungs- und Automatisierungsspezialisten. Seit Beginn 2021 war Wucherer auch für das Fabrikautomationsgeschäft zuständig. Diese Aufgabe übernimmt ebenfalls Donato.
„Marc Wucherer hat unseren Vertrieb in den letzten knapp sechs Jahren neu aufgestellt, mit Leidenschaft geführt und mit seinem weltweiten Team letztes Jahr einen Rekord-Auftragseingang erreicht“, sagt Filiz Albrecht, Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin der Robert Bosch GmbH und Aufsichtsratsvorsitzende der Bosch Rexroth AG. „Auch unser Fabrikautomationsgeschäft hat von Wucherers Expertise enorm profitiert und sich erfolgreich entwickelt. Dafür und für die exzellente Zusammenarbeit im Vorstand danke ich ihm herzlich und wünsche ihm auf dem weiteren Weg persönlich und beruflich alles Gute.“
Foto: Dr. Marc Wucherer verlässt Unternehmen auf eigenen Wunsch Foto: Bosch Rexroth AG
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten über 31.000 Mitarbeitende 2021 einen Umsatz von rund 6,2 Milliarden Euro.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 401 300 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2021). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 78,8 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 76 300 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon mehr als 38 000 Software-Entwickler.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Leibniz Universität Hannover: Erneuter European Heritage Award für internationales Kooperationsprojekt SILKNOW
19.10.2022 Seidenstoffe mit KI klassifizieren - Projekt SILKNOW zum Erhalt des europäischen Seidenerbes erhält European Heritage Award
Foto: © LUH

Nordseeraum im Klimawandel
19.10.2022 Klimawandel: EU fördert Forschungsprojekt für Wasser- und Bodenmanagement mit über 4,5 Mio. Euro im Nordseeraum
Quelle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik LIAG Foto: © Herbert Aust, Pixabay

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.