BLT und Stadler unterzeichnen Vertrag über 25 Trams
12.11.2021
Bussnang: Die BLT und Stadler haben heute einen Vertrag über die Herstellung und Lieferung von 25 Strassenbahnen vom Typ TINA unterzeichnet. Die Trams der neuesten Generation werden im thurgauischen Stadler-Werk in Bussnang gebaut. Die ersten TINA-Trams werden ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 verkehren.
Bereits im Februar 2021 gab die Baselland Transport AG (BLT) den Zuschlag für die Beschaffung der neuen Trams an Stadler bekannt. Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung ist die Bestellung der 25 TINA-Trams nun formell ausgelöst. Der BLT-Verwaltungsrat hat die Kreditfreigabe für die Beschaffung von 25 neuen Fahrzeugen erteilt sowie das Pflichtenheft mit dem Werklieferungsvertrag genehmigt. Die Finanzierungszusagen von Bund und den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn liegen vor.
Tram der neuesten Generation
Die BLT wird als erster Bahnbetreiber in der Schweiz die neue Tramgeneration TINA von Stadler einsetzen. TINA ist ein Akronym für «Total Integrierter Niederflur-Antrieb». Bei der Neuentwicklung wurde ein besonderes Augenmerk auf den Fahrgastkomfort gelegt. Das vollklimatisierte Fahrzeug verfügt über einen grosszügigen Innenraum, grosse Panoramafenster und ein integriertes Fahrgastinformationssystem. Es ist von der ersten bis zur letzten Fahrgasttüre niederflurig und barrierefrei ausgelegt und sämtliche 96 Sitzplätze bieten durchgängig komfortable Fuss- und Knieräume. Die Drehgestelle am Anfang und Ende des Fahrzeugs sorgen für eine hohe Laufruhe und schonen Rad und Schiene. Das Tram wird mit integriertem Kollisionswarnsystem – wie bei der Waldenburgerbahn – geliefert. Die Fahrzeuge werden so vorgerüstet sein, dass ein späterer Einbau von Schiebetritten bei allen Doppeltüren möglich ist.
Foto: Stadler Rail AG
Mit dem Auftrag der BLT hat Stadler innerhalb kurzer Zeit schon 50 Strassenbahnen der neusten Fahrzeuggeneration verkauft. Bereits im Januar 2020 bestellte der Darmstädter Betreiber des Strassenbahnverkehrs HEAG mobilo bei Stadler 14 TINA und löste im Juli 2021 eine Option über weitere 11 Fahrzeuge ein.
«Das TINA-Tram wurde von Grund auf neu konzipiert. Das innovative Fahrzeug über-zeugt durch einen grosszügigen Innenraum mit grossen Panoramafenstern. Gleichzeitig garantieren die völlig neu entwickelten Drehgestelle eine hohe Laufruhe und einen geringen Verschleiss an Rad und Schiene. Für uns ist dies die ideale Kombination, die Kundenbedürfnisse und Wirtschaftlichkeit optimal zu erfüllen», sagt BLT-Direktor Andreas Büttiker.
«Die BLT und Stadler verbindet eine langjährige und erfolgreiche Partnerschaft. Bereits heute betreibt die BLT 38 unserer Strassenbahnen vom Typ TANGO. Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir nun auch erstmals 25 TINA-Trams in die Schweiz liefern dürfen. Wir danken der BLT für das uns entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns, unsere langfristige Zusammenarbeit noch weiter zu vertiefen», sagt Dr. Ansgar Brockmeyer, Executive Vice President Marketing & Sales und stellvetretender CEO von Stadler.
Ab Fahrplanwechsel 2023 in Betrieb
Die ersten TINA-Trams werden im Dezember in Betrieb gesetzt. Weitere folgen in den Jahren 2024 und 2025. Sie ersetzen die über 40 Jahre alten Schindler-Trams.gitalen Lösungen und massgeschneiderten Expertendienstleistungen sehen wir die Chance, KiwiRail und der Mobilität in Neuseeland über die Lieferung des ersten Projekts hinaus einen weiteren Mehrwert zu bieten.»

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Vattenfall weiht bislang größten Onshore-Windpark ein
23.05.2022 Vattenfall: Einweihung: Der Onshore-Windpark „Blakliden Fäbodberget“ ist Vattenfalls bisher größtes Onshore-Windkraftwerk mit 84 Windenergieanlagen.
Foto: Vattenfall GmbH

Hapag-Lloyd startet neuen Maputo Express (MAX) Dienst
23.05.2022 Hapag-Lloyd:Maputo Express (MAX) Dienst - Schnelle Verbindung von Indien über Jebel Ali nach Maputo, MZ

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker
24.03.2022 EU-Förderung für UKE-Projekte - Individuelle Arzneimittel.Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker

Booster für den Immunschutz nach Corona-Infektion
23.03.2022 Max-Planck-Institut: Dortmunder Forschungsinitiative zeigt Nutzen der Impfung nach Genesung von Covid-19
Foto: Max-Planck-Gesellschaft MPG © Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.

FJORD 53XL
Neues FJORD Flaggschiff
03.09.2021 Das neue Flaggschiff FJORD 53XL wird das größte und luxuriöseste Model der norddeutschen Motorbootmarke sein. Foto: HanseYachts