BLG Logistics Group: Einweihung der modernsten Güterwagenwerkstatt Europas
31.10.2014
Bremen: Am 21.10.14 hat die BLG RailTec in Falkenberg/Elster eine der modernsten Güterwagenwerkstätten Europas in Betrieb genommen. Das Unternehmen trägt damit auch dazu bei, den Standort Falkenberg wieder zu einem wichtigen Eisenbahnkreuz in Deutschland zu entwickeln.
Auf einer Fläche von 25.000 Quadratmetern befindet sich das neue Waggon-Servicezentrum der BLG RailTec, einer Tochter der BLG AutoRail. Präventive Instandhaltung an Güterwagen, Rangierverkehr, Zugbildung sowie Revisionsarbeiten an Güterwagen gemäß der Eisenbahnbetriebsordnung zählen zu den Dienstleistungen. Diese werden nicht nur für die eigenen Waggons, sondern auch für andere Waggonhalter angeboten. Dafür beschäftigt die BLG RailTec am Standort Falkenberg 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zahlreiche Vertreter aus der Kommunal- und Landespolitik, die den Neubau der Werkstatt unterstützt hatten, nahmen heute an der Einweihungsfeier teil. Frank Dreeke, Vorstandsvorsitzender der internationalen BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG mit Hauptsitz in Bremen, sagte in seiner Begrüßung: „Sie alle haben uns auf die eine oder andere Weise sehr engagiert unterstützt, so dass wir unser Engagement hier in Falkenberg glücklich realisieren konnten.“
Foto v.l.) Michael Breuer, Geschäftsführer BLG RailTec, Gerd Dehler, Projektleiter DEKOM, Torsten Schulz, Geschäftsführer BLG RailTec, Andreas Claus, Bürgermeister der Stadt Uebigau-Wahrenbrück, Gerald Binz, Geschäftsführender Gesellschafter BLG AutoRail, BLG-Vorstandsvorsitzender Frank Dreeke, Staatssekretärin Kathrin Schneider, Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat des südbrandenburgischen Landkreises Elbe-Elster, Herold Quick, Bürgermeister der Stadt Falkenberg.
Bereits 2011 hatte die BLG RailTec den Rangierbahnhof Falkenberg gekauft. Die Anlage liegt verkehrsstrategisch günstig an einer der Hautstrecken zu den Nordseehäfen Bremerhaven, Emden und Hamburg, an denen auch das Logistikunternehmen BLG tätig ist. Im Juni 2011 hatten die Beteiligten begonnen, den Umfang und die Ausstattung für die neue Güterwagenwerkstatt festzulegen. Das Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg förderte das mit einem Investitionsvolumen von rund 16 Millionen Euro verbundene Projekt mit 1,1 Millionen Euro. „Ich beglückwünsche die BLG zu diesem tollen Projekt“, sagte Kathrin Schneider, Staatssekretärin des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. „Brandenburg ist ein Transitland und wir schätzen es sehr, wenn entlang der Transittrassen Wertschöpfung entsteht und Arbeitsplätze geschaffen werden, wie es die BLG in Falkenberg getan hat.“
Auch der Geschäftsführende Gesellschafter der BLG AutoRail GmbH, Gerald Binz, freute sich nach einigen Höhen und Tiefen über den erfolgreichen Abschluss des Projekts und betonte in seiner Rede: „Wir sind davon überzeugt, dass wir nur durch technische Innovationen und die Schaffung systemrelevanter Vorteile den ökologischen Verkehrsträger Schiene nach vorne bringen können.“
Seit 2008 ist das Gemeinschaftsunternehmen BLG AutoRail mit eigenen Zügen auf der Schiene unterwegs und verfügt schon heute über die modernste Waggonflotte Europas. Alle 1.275 Waggons sind mit sogenannten Flüsterbremsen ausgestattet, mit denen die Geräuschentwicklung der Züge beim Bremsen deutlich unter der zulässigen Höchstgrenze von 82 Dezibel liegt. Rund 550.000 Autos transportierte das Unternehmen 2013 umweltfreundlich auf der Schiene. (Pressemeldung vom 31.10.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA: Deutschland - Freier Handel kann Afrika und EU zusammenführen
23.05.2022 VDMA: Deutschland und EU: Zur Afrika-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz - „Freier Handel kann Afrika und EU zusammenführen“

Wintershall Dea zieht sich aus dem Ölfeld Brage zurück
23.05.2022 Wintershall Dea stärkt Position als erfahrener Subsea-Operator mit Fokus auf Gas- und Carbon-Management-Projekte …
Foto: Wintershall Dea © Bernd Schoelzchen

DLR weiht Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe ein
11.03.2022 Elektrifizierte Luftfahrtantriebe - DLR eröffnet Forschungsinstitut für die Entwicklung emissionsärmerer Antriebssysteme in der zivilen Luftfahrt in Cottbus.

DESY: Röntgenblick in abtauchende Erdplatten
10.03.2022 DESY - Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf und kann sie von der Platte lösen …

AC 250-5 All-Terrain-Kran
NEUER AC 250-5* ALL-TERRAIN-KRAN FÜR WEISS KRANSERVICE
09.11.2021 „Der Mittlere hat uns noch gefehlt“ scherzt Dominik Magg, Junior Chef von Weiss Kranservice, bei der Übernahme seines neuen AC 250-5* Krans in Zweibrücken. Foto: Tadano

COVID19,Corona,Fallzahlen,Deutschland,Mittwoch,RobertKochInstitut,RKI
COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Mittwoch, 15.09.2021 - Corona
15.09.2021 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Mittwoch, 15.09.2021, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 08:20 Uhr)