BLG Logistics Group: Einweihung der modernsten Güterwagenwerkstatt Europas
31.10.2014
Bremen: Am 21.10.14 hat die BLG RailTec in Falkenberg/Elster eine der modernsten Güterwagenwerkstätten Europas in Betrieb genommen. Das Unternehmen trägt damit auch dazu bei, den Standort Falkenberg wieder zu einem wichtigen Eisenbahnkreuz in Deutschland zu entwickeln.
Auf einer Fläche von 25.000 Quadratmetern befindet sich das neue Waggon-Servicezentrum der BLG RailTec, einer Tochter der BLG AutoRail. Präventive Instandhaltung an Güterwagen, Rangierverkehr, Zugbildung sowie Revisionsarbeiten an Güterwagen gemäß der Eisenbahnbetriebsordnung zählen zu den Dienstleistungen. Diese werden nicht nur für die eigenen Waggons, sondern auch für andere Waggonhalter angeboten. Dafür beschäftigt die BLG RailTec am Standort Falkenberg 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zahlreiche Vertreter aus der Kommunal- und Landespolitik, die den Neubau der Werkstatt unterstützt hatten, nahmen heute an der Einweihungsfeier teil. Frank Dreeke, Vorstandsvorsitzender der internationalen BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG mit Hauptsitz in Bremen, sagte in seiner Begrüßung: „Sie alle haben uns auf die eine oder andere Weise sehr engagiert unterstützt, so dass wir unser Engagement hier in Falkenberg glücklich realisieren konnten.“
Foto v.l.) Michael Breuer, Geschäftsführer BLG RailTec, Gerd Dehler, Projektleiter DEKOM, Torsten Schulz, Geschäftsführer BLG RailTec, Andreas Claus, Bürgermeister der Stadt Uebigau-Wahrenbrück, Gerald Binz, Geschäftsführender Gesellschafter BLG AutoRail, BLG-Vorstandsvorsitzender Frank Dreeke, Staatssekretärin Kathrin Schneider, Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat des südbrandenburgischen Landkreises Elbe-Elster, Herold Quick, Bürgermeister der Stadt Falkenberg.
Bereits 2011 hatte die BLG RailTec den Rangierbahnhof Falkenberg gekauft. Die Anlage liegt verkehrsstrategisch günstig an einer der Hautstrecken zu den Nordseehäfen Bremerhaven, Emden und Hamburg, an denen auch das Logistikunternehmen BLG tätig ist. Im Juni 2011 hatten die Beteiligten begonnen, den Umfang und die Ausstattung für die neue Güterwagenwerkstatt festzulegen. Das Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg förderte das mit einem Investitionsvolumen von rund 16 Millionen Euro verbundene Projekt mit 1,1 Millionen Euro. „Ich beglückwünsche die BLG zu diesem tollen Projekt“, sagte Kathrin Schneider, Staatssekretärin des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. „Brandenburg ist ein Transitland und wir schätzen es sehr, wenn entlang der Transittrassen Wertschöpfung entsteht und Arbeitsplätze geschaffen werden, wie es die BLG in Falkenberg getan hat.“
Auch der Geschäftsführende Gesellschafter der BLG AutoRail GmbH, Gerald Binz, freute sich nach einigen Höhen und Tiefen über den erfolgreichen Abschluss des Projekts und betonte in seiner Rede: „Wir sind davon überzeugt, dass wir nur durch technische Innovationen und die Schaffung systemrelevanter Vorteile den ökologischen Verkehrsträger Schiene nach vorne bringen können.“
Seit 2008 ist das Gemeinschaftsunternehmen BLG AutoRail mit eigenen Zügen auf der Schiene unterwegs und verfügt schon heute über die modernste Waggonflotte Europas. Alle 1.275 Waggons sind mit sogenannten Flüsterbremsen ausgestattet, mit denen die Geräuschentwicklung der Züge beim Bremsen deutlich unter der zulässigen Höchstgrenze von 82 Dezibel liegt. Rund 550.000 Autos transportierte das Unternehmen 2013 umweltfreundlich auf der Schiene. (Pressemeldung vom 31.10.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.