Bitkom zur Gigabit-Strategie
13.07.2022
Berlin, 13. Juli 2022 - Das Bundeskabinett entscheidet heute über die Gigabitstrategie der Bundesregierung. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
„Ambitionierte Ziele brauchen ambitionierte Maßnahmen und ein konzertiertes Vorgehen. Die Gigabitstrategie des Bundes kann ihre Ziele nur erfüllen, wenn Bund und Länder gemeinsam mit den Netzbetreibern an einem Strang ziehen. Wir sehen drei große Hebel, die jetzt umgelegt werden müssen: die Digitalisierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, die Konzentration der Förderpolitik auf echte Bedarfsbereiche und den Abbau bürokratischer Hürden. Die Gigabitstrategie muss in diesen Punkten noch enger an ihren Zielen ausgerichtet werden. Es geht um eine gemeinsame Kraftanstrengung von Politik, Verwaltung und den ausbauenden Netzbetreibern.
Erstens brauchen wir dafür einen Ausbau- und Beschleunigungspakt von Bund, Ländern und Kommunen für Gigabitnetze. Schwerfällige Verfahren und der Verzicht auf neue Ausbaumethoden bremsen den Glasfaserausbau. Das Bau- und Verwaltungsrecht muss umfassend und bundesweit vereinfacht werden. Nur so gelingt eine wirkliche Ausbaubaubeschleunigung. Aktuell kommt an etwa 1.000 Standorten der Mobilfunkausbau nicht voran, viele Verfahren ziehen sich zwei Jahre und länger, weil die Standortsuche langwierig ist, die Genehmigungsverfahren nicht vorangehen und es an Akzeptanz in der Bevölkerung fehlt. Beim Glasfaserausbau gibt es Widerstände vor Ort gegen neue Verlegetechniken, mit denen die Ausbauarbeiten massiv beschleunigt werden könnten. Zahlreiche sehr konkrete Vorschläge zur Vereinfachung der Genehmigungsverfahren liegen lange auf dem Tisch. Sie müssen jetzt endlich auf allen föderalen Ebenen umgesetzt werden.
Zweitens muss die Förderpolitik auf das wirklich Notwendige reduziert werden. Fördermaßnahmen sollten sich auf den Ausbau in jenen Gebieten begrenzen, in denen ein rein privatwirtschaftlich finanzierter Ausbau nicht möglich ist. Eine überzogene Förderung würde die ohnehin schon knappen Baukapazitäten blockieren und damit knappes Steuergeld binden, statt private Investitionen zu aktivieren. Hier sind die angedachten, nachträglichen Überprüfungen von Fehlentwicklungen völlig unzureichend, obendrein sind die entsprechenden Vorgaben der Strategie unklar. Es muss jetzt um verlässliche Ausbaubedingungen nach dem Grundsatz ,Privat vor Staat‘ gehen.
Drittens brauchen wir nicht mehr, sondern weniger Bürokratie. Zum Beispiel beim angedachten Gigabit-Grundbuch: Die Chance, eine für den beschleunigten Ausbau hilfreiche Liegenschaftsdatenbank aufzubauen, wird viel zu spät genutzt und soll erst Ende 2023 realisiert werden. Stattdessen kommt mit neuen Informationsabfragen – und das ohne erkennbaren Mehrwert – ein erheblicher bürokratischer Zusatzaufwand auf die Unternehmen zu. Er bindet Ressourcen, die besser in den Ausbau investiert werden könnten.
Dabei sind die Voraussetzungen für einen beschleunigten Gigabit-Ausbau gut. Schon heute haben nahezu zwei Drittel aller Haushalte Zugang zu Gigabit-Internet. 7,5 Millionen Haushalte können auf Glasfaser zugreifen. Die Investitionsbereitschaft bei den Netzbetreibern ist groß. Zehn bis zwölf Milliarden Euro stehen pro Jahr bis 2025 für den Ausbau der Gigabit-Infrastruktur bereit. Dieses Potenzial muss genutzt und die hohe Ausbaudynamik unterstützt werden. Mit der jetzt vorgestellten Gigabit-Strategie laufen wir hingegen Gefahr, dass der privatwirtschaftliche Ausbau abgewürgt wird.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars