Bitkom zu EU-Plänen für Wirtschaftssystem für Mikrochips
15.09.2021
Berlin, 15. September 2021 - Zu den Plänen der EU-Kommission, ein europäisches Wirtschaftssystem für Mikrochips aufzubauen, erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
„Der anhaltenden Lieferengpässe von Chips und die Abhängigkeit von außereuropäischen Produzenten sind ein Risiko für die europäische Wirtschaft. Der Mangel betrifft nicht nur einzelne Industriesektoren, sondern die gesamte digitale Wirtschaft. Besonders groß sind die internationalen Verflechtungen und Abhängigkeiten, wenn es um besonders leistungsfähige Spezialchips geht, die vor allem für Telekommunikation, Cloud-Infrastruktur und Künstliche Intelligenz benötigt wird. Die Corona-Pandemie und die damit gestörten Lieferketten sind nur ein Teil der Erklärung. Der Mangel hat im Wesentlichen auch strukturelle Ursachen. Es ist höchste Zeit, dass in der Europäischen Union eigene Kapazitäten zur Chip-Produktion aufgebaut werden. Europa muss ein starker, selbstbewusster, digital souveräner Player auf dem Weltmarkt werden, und dafür sind Halbleiter aus und für Europa unabdingbar. Zugleich muss allen bewusst sein, dass europäische Chip-Hersteller für den Weltmarkt produzieren müssen, um erfolgreich sein zu können. Sie werden also auch mit Abnehmern außerhalb der EU verbindliche Verpflichtungen eingehen und können nicht auf einen Fingerschnipp hin ihre Lieferungen zu EU-Kunden umlenken. Ebenso wichtig wie Produktionskapazitäten innerhalb der EU sind deshalb vorausschauende Planungen und rechtzeitige Bestellungen der europäischen Kunden.
Der Bitkom begrüßt die bereits laufenden Initiativen zur Stärkung der langfristigen Resilienz Europas in der digitalen Wirtschaft und speziell im Bereich Halbleiter. Um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, muss die EU ihre Kräfte bündeln und gemeinsam die notwendigen Investitionen in tatsächliche Produktionskapazitäten sowie Forschung und Entwicklung am Standort Europa tätigen. So kann digitale Souveränität in Europa konkret gestärkt werden. Die Initiative der EU zur Schaffung eines europäischen Wirtschaftssystems kann diesen Prozess unterstützen und bestehende Strukturen und Arbeitsstrukturen ergänzen und zusammenführen.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland - Industrie Podcast - Cybercrime und die Folgen
19.05.2022 Industrie Podcast des VDMA: Cybercrime und die Folgen

ifaa: KI in der Führung von Unternehmen
19.05.2022 Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert auch die Führung im Unternehmen.
Foto: ifaa

Neuer Corona-Impfstoff zum Inhalieren: MHH sucht Teilnehmende für Studie
17.02.2022 In Hannover arbeiten Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Fraunhofer ITEM an einem Vakzin, das nicht gespritzt, sondern inhaliert wird. Foto: MHH Medizinischen Hochschule Hannover

Bayer präsentiert Fortschritte aus seiner Forschungs-Pipeline für das Agrargeschäft
16.02.2022 Spitzenumsatzpotenzial von fast 30 Milliarden Euro erwartet. Niedrig wachsender Mais wird den Maisanbau verändern. Kommerzieller Testlauf in Nordamerika für 2023 geplant. Foto: Bayer

Tadano ATF-220-5.1
22 Tonnen sicher gehoben, gedreht und gesetzt
17.09.2021 Müssen Fertigbauteile nicht nur gehoben, sondern auch gedreht werden, kann eine zweite Winde Gold wert sein. Sie kann den Einsatz eines Hilfskrans einsparen.

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano