Bilfinger: Unterstützung zur Bergung radioaktiver Abfälle
22.04.2022
Bilfinger intensiviert Unterstützung zur Bergung radioaktiver Abfälle aus Schachtanlage Asse II
Mannheim: Der Industriedienstleister Bilfinger weitet das Engagement im Zusammenhang mit der Rückholung radioaktiver Abfälle aus der Schachtanlage Asse II in Niedersachsen aus. Im Auftrag der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) entwickelt, baut und erprobt ein Expertenteam Spezialmaschinen, mit denen später in der 750-m-Sohle Tausende von Fässern mit radioaktiven Abfällen sicher aus der Schachtanlage geborgen werden sollen. Damit vertieft Bilfinger die Zusammenarbeit mit der BGE, die nun binnen weniger Monate einen weiteren Auftrag an Bilfinger erteilt hat. Bereits im Oktober 2021 war Bilfinger von der BGE mit der Entwicklung der Bergetechnik für die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus den Einlagerungskammern in der 511-m-Sohle sowie der 725-m-Sohle beauftragt worden. Die Laufzeit für beide Projekte beträgt jeweils 4 Jahre.
- Weiterer strategisch wichtiger Auftrag der Bundesgesellschaft für Endlagerung
- Entwicklung und Erprobung von Hightech-Maschinen zur sicheren Bergung und Rückholung von über 100.000 Gebinden mit radioaktiven Abfällen
- Pionierarbeit für die Bergung Tausender Metallfässer auf der 750-m-Sohle des ehemaligen Salzbergwerks
Foto: In der Asse wurde 1967-1978 radioaktiver Abfall eingelagert Foto: Bilfinger SE © Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Foto: Bilfinger SE
„Diese neuerliche Beauftragung für das anspruchsvolle Projekt ist eine weitere Auszeichnung für Bilfinger. Unser Sicherheitskonzept, die Expertise unserer qualifizierten Fachkräfte sowie das organisatorische Know-how des Bilfinger-Konzerns sind die Grundlage für das Vertrauen unseres Kunden“, sagt Bilfinger-CEO Thomas Schulz. „Wir decken den gesamten Lebenszyklus nukleartechnischer Anlagen ab: Vom Neubau über die Modernisierung bis hin zu Rückbau und Abfallbehandlung. Daher bietet sich Bilfinger als vertrauensvoller Partner für die Nuklearindustrie an.“
Im Rahmen des zweiten Auftrags soll ein Team der Würzburger Tochtergesellschaft Bilfinger Noell gemeinsam mit weiteren Industriepartnern Spezialmaschinen-Prototypen entwickeln, mit denen die in Metallfässern gelagerten schwachradioaktiven Abfälle später fernhantiert geborgen und für den Abtransport bereitgestellt werden können. Die Maschinen sollen zunächst ausgiebig oberirdisch erprobt werden, um dann unter Tage sicher eingesetzt zu werden.
Die Bergungsarbeiten auf der 750-m-Sohle, wo sich in elf Kammern der Großteil des eingelagerten radioaktiven Materials befindet, sind aus bergbautechnischer sowie radiologischer Sicht besonders anspruchsvoll. Die Lagerstätte ist schwer zugänglich und die Einlagerungskammern wurden teilweise mit Salzgrus verfüllt und verschlossen. Außerdem gelten neben den strengen Auflagen des Nuklearbereichs die speziellen Vorschriften für Arbeiten im Bergbau. Daraus ergeben sich besonders hohe Anforderungen an die Sicherheit der Maschinen sowie an Brandschutz, Kontaminationsvermeidung und Dokumentation der Arbeitsschritte. Die Rückholung von radioaktiven Abfällen aus einem stillgelegten Endlager ist Pionierarbeit und weltweit einzigartig.
„Wir freuen uns über die Ausweitung der Zusammenarbeit mit Bilfinger. Wir gehen davon aus, dass die Lösungen des Unternehmens dazu beitragen werden, dass bei diesem technologisch anspruchsvollen Projekt ein zuverlässiger Prozess zur sicheren Bergung der radioaktiven Abfälle in der Asse realisiert werden kann“, sagt Dr. Thomas Lautsch, technischer Geschäftsführer der BGE.
Die Schachtanlage Asse II ist ein ehemaliges Salzbergwerk in der Nähe von Braunschweig, das in den 1960er Jahren als Endlager für radioaktive Abfälle erprobt wurde. Auf drei Sohlen lagert dort in 13 Kammern radioaktiver Abfall in ca. 126.000 Metallfässern. Diese sollen in den kommenden Jahrzehnten unter Einsatz von Spezialmaschinen geborgen werden, um den eingelagerten radioaktiven Abfall zu behandeln und ordnungsgemäß nach heutigem Stand der Technik und Gesetzeslage endzulagern.
Bilfinger ist seit Jahrzehnten im Rückbau von Kernkraftwerken und der Behandlung radioaktiver Abfälle tätig.
Bilfinger ist ein international führender Industriedienstleister. Der Konzern steigert die Effizienz von Anlagen, sichert eine hohe Verfügbarkeit und senkt die Instandhaltungskosten. Das Portfolio deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab: von Consulting, Engineering, Fertigung, Montage, Instandhaltung, Anlagen-Erweiterung und deren Generalrevision bis hin zu Umwelttechnologien und digitalen Anwendungen.
Das Unternehmen erbringt seine Leistungen in zwei Geschäftsbereichen: Engineering & Maintenance und Technologies. Bilfinger ist speziell in Europa, Nordamerika und Naher Osten aktiv. Die Kunden aus der Prozessindustrie kommen u.a. aus den Bereichen Chemie & Petrochemie, Energie & Versorgung, Öl & Gas, Pharma & Biopharma, Metallurgie und Zement. Mit seinen rund 30.000 Mitarbeitern hält Bilfinger höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards ein und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden €.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Niedersachsen übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept
26.10.2022 Niedersachsen - Battery Electric Truck with H2 Range-Extender: Ziel, fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.

Neuer LifeHub von Bayer in Monheim konzentriert sich auf die Zukunft der Landwirtschaft in Europa
26.10.2022 Zukunft der Landwirtschaft in Europa - LifeHub wird Bayer noch stärker mit den deutschen Innovationsnetzwerken aus Wissenschaftlern, Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen verbinden

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA