Bilanz zur 12. Nationalen Maritimen Konferenz: ver.di erwartet mehr
12.05.2021
Berlin, 12.05.2021 - "Wieder einmal kam die Beschäftigtenperspektive zu kurz, denn der Fokus lag eher auf der Technik denn auf den Menschen, die maßgeblich zum Erfolg der Branche beitragen", kritisiert Maya Schwiegershausen-Güth, Bundesfachgruppenleiterin Maritime Wirtschaft bei der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und zieht damit Bilanz anlässlich der 12. Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Rostock.
Unter Beteiligung von ver.di hatten am 10. und 11. Mai 2021 in Rostock über 1200 Akteure und interessierte Teilnehmende der Maritimen Wirtschaft über die Zukunft der Branche diskutiert.
Pandemiebedingt fand die Veranstaltung virtuell statt.
Die Konferenz hat die Bedeutung und Leistungsfähigkeit der Maritimen Wirtschaft in Deutschland, insbesondere der Seeschifffahrt, der Seehäfen und der angehängten Logistik betont, welche trotz CoVid-Pandemie reibungslos funktioniert hat. Einstimmig wurde den Seeleuten an Bord und den Hafenbeschäftigten an Land für ihre Leistung während der Pandemie gedankt. Es ist maßgeblich ihr Verdienst, dass Lieferketten nicht abgerissen sind und die exportdominierte deutsche Wirtschaft mit benötigten Rohstoffen und Halberzeugnissen beliefert werden konnte."Auf die Herausforderungen der Marktkonzentration durch Reedereiallianzen und die technologischen Veränderungen der Branche hat die 12. NMK allerdings keine Antwort und lässt damit die vorher so hochgelobten Beschäftigten im Ungewissen. Wir erwarten Sicherheit für die Beschäftigten in der Maritimen Wirtschaft und deren Qualifizierung für die Arbeitsplätze von morgen", betont Schwiegershausen-Güth. "ver.di fordert einen Maritimen Zukunftsplan, der von den Sozialpartnern gemeinsam mit den politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern verhandelt wird und die maritime Wirtschaft in Deutschland unter Mitbestimmung der Beschäftigten zukunftssicher aufstellt."
Auch in der Seeschifffahrt lasse die Nationale Maritime Konferenz Antworten auf die Herausforderungen der Branche vermissen. Seit der ersten NMK im Jahr 2000 sinken die Seeleutezahlen als auch die im Deutschen Schiffsregister registrierte Tonnage konstant. Ebenso stetig wurde die Schifffahrtsförderung ausgeweitet und Vorschriften für die Besetzung mit nationalen Seeleuten reduziert. "Dabei werden gerade Seeleute mit guter Ausbildung und Seefahrterfahrungspraxis sowohl an Bord von zunehmend hoch technologiesierten Schiffen gebraucht, als auch an Land in maritimen Fachbereichen. Die maritime Wissenskompetenz ist für die Ausbildung, für Wissenschaft und Forschung sowie die weiteren schifffahrtsbezogenen Bereiche enorm wichtig. Die Nationale Maritime Konferenz hat die Chance zum Umsteuern in der Seeschifffahrt verstreichen lassen. Anstatt die Fördermittel an Ausbildung und Beschäftigung zu knüpfen und die Deutsche Flagge für hafennahe Dienstleistungen vorzuschreiben, wie es ver.di fordert, schlägt die NMK eine bedingungslose Ausweitung der Schifffahrtsförderung vor", kritisiert die Gewerkschafterin.
Einstimmung wurde die Leistung der Seeleute während der Pandemie gewürdigt. Ihre Belastungssituation durch zusätzliche Ladungssicherungsarbeiten an Bord von Short-Sea-Schiffen mit einer gesetzlichen Regelung zu mindern, welche diese körperlich anstrengenden Tätigkeiten Hafenbeschäftigten vorbehält, dazu sah sich die Politik auf der NMK nicht in der Lage.
Auch bei der Impfpriorisierung von Seeleuten als systemrelevante Beschäftigte gab es einen Konsens. "Jetzt müssen den Worten auch Taten folgen. Seeleute haben keine Chance, mitten auf den Weltmeeren zum Arzt zu gehen bzw. im Akutfall mit Sauerstoff versorgt zu werden", fordert Schwiegershausen-Güth.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie Filme und Serien aus Deutschland den Wirtschaftsstandort stärken
30.06.2022 Steuerliches Anreizmodell würde Produktionen aus Deutschland anschieben. Studie: Bis zu 1,36 Mrd. Euro zusätzliche Bruttowertschöpfung, bis zu 15.000 neue Arbeitsplätze. Streaming-Boom sorgt für hohe Nachfrage nach deutschen Serien und Filmen.

Continental plant Investitionen für eine Produktionsstätte für Hydraulikschläuche
30.06.2022 Geplante 38-Millionen-Euro-Investition unterstützt Wachstum des industriellen Hydraulikgeschäfts in Nordamerika. Neues Werk in Mexiko erweitert und ergänzt regionale Produktionskapazitäten.

MHH-Studie zu den Autoimmunerkrankungen NMOSD und MOGAD
09.05.2022 MHH-Studie zu den Autoimmunerkrankungen NMOSD und MOGAD: Hohe sozioökonomische Kosten und Einschränkung der Lebensqualität
Foto: MHH, Karin Kaiser

DLR: Wiedereröffnung des Flughafens Magdeburg-Cochstedt
09.05.2022 DLR: Flughafens Magdeburg-Cochstedt - Zusammenspiel aus Drohnen und klassischen Luftfahrzeugen erproben

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH